Rechtliche Neuregelung zum Nachteils- ausgleich und zum Notenschutz Fundorte BayEUG: Art. 52 BaySchO: § 31 – 36 Ursachen der Neuregelung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Lese- und Rechtschreibschwäche
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
„Neuregelung von Nachteilsausgleich und Notenschutz“ gemäß Art
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Informationen für die Stufe 12
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Umsetzung an der NMS RANSHOFEN
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Übergang
MSA Informationsabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Realschulabschlussprüfung 2018
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Lese-Rechtschreib-Störung Umsetzung der Maßnahmen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
MSA Informationsabend
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Leistungsmessung und Benotung
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Abschlussprüfung 2019.
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
der Beruflichen Gymnasien
Wissen Sie, dass Sie sich als Eltern
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Rechtliche Neuregelung zum Nachteils- ausgleich und zum Notenschutz Fundorte BayEUG: Art. 52 BaySchO: § 31 – 36 Ursachen der Neuregelung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 2015 Weiterentwicklung der Inklusion an bayerischen Schulen Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Leitsätze aus dem Urteil des 6. Senats vom 29. Juli 2015 – BVerwG 6 C Die Gewährung von Notenschutz in schulischen Abschlussprüfungen und dessen Vermerk im Abschlusszeugnis unterliegen dem Vorbehalt des Gesetzes. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau Aus dem Gebot der Chancengleichheit folgen Ansprüche auf Änderung der Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich), nicht aber Ansprüche auf eine Änderung des Maßstabs der Leistungsbewertung (Notenschutz). Das Verbot der Benachteiligung Behinderter nach Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG rechtfertigt Notenschutz, gebietet ihn aber regelmäßig nicht.

Grundsätze der Erarbeitung einer gesetzlichen Regelung Die Leistung für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche soll ermöglicht werden! Es kann zwar auf Leistungen verzichtet werden, aber die grundsätzliche Leistungsfähigkeit des Prüflings bei der Erreichung der jeweiligen Lernziele oder Abschlüsse muss gewahrt sein. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Gesetzliche Regelung in Art. 52 Abs. 5 BayEUG sowie §§ BaySchO Notenschutz IndividuelleUnterstützungsmaßnahmen Nachteilsausgleich Leistungsfeststellungen außerhalb von Leistungsfeststellungen Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Gesetzliche Regelung in Art. 52 Abs. 5 BayEUG sowie §§ BaySchO Notenschutz IndividuelleUnterstützungsmaßnahmen Nachteilsausgleich - auf die Erbringung von wesentlichen Prüfungsanforderungen wird verzichtet - bevorzugt den Prüfling durch verändertes Leistungsgefüge - schulartspezifische Bildungsziele werden erreicht - pädagogische, didaktisch-methodische, schulorganisatorische Maßnahmen - technische Hilfen - Prüfungsbedingungen werden zur Herstellung der Chancengleichheit angepasst - wesentliche Leistungsanforderungen bleiben gewahrt - schulartspezifische Bildungsziele werden erreicht Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Gesetzliche Regelung in Art. 52 Abs. 5 BayEUG sowie §§ BaySchO Notenschutz IndividuelleUnterstützungsmaßnahmen Nachteilsausgleich - Hinweis auf nicht erbrachte oder bewertete Leistung im Zeugnis (auch Teile des Zeugniszeitraums und Fächer früherer Jahrgangsstufen) - Aber nie ein Hinweis auf die Beeinträchtigung Keine Zeugnisbemerkung Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich oder Notenschutz? Beispiel: Geringere Gewichtung mündlicher Präsentationen „Bevorzugung“ durch Abänderung der Prüfungsmaßstäbe -> Maßnahme des Notenschutzes aufgeführt unter § 34 Abs. 4 BayScho Diese Maßnahme ist nur bei Schülerinnen und Schülern mit einer Hörschädigung zulässig. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich oder Notenschutz? - Einzel und Partnerarbeit - -Die Sprechfertigkeitsprüfung in Englisch kann mit einer Lehrkraft statt mit einem Schüler als Partner durchgeführt werden. -Die Rechtschreibleistung wird nicht bewertet. -Für jede Aufgabenstellung sollte ein eigenes Blatt verwendet werden (formelle Strukturierungshilfe). -Vergrößerung der Aufgabenstellung -Befreiung vom Diktat -Zusätzliches Vorlesen von Aufgabenstellungen -Zeitverlängerung bei allen schriftlichen Leistungserhebungen bei Bedarf bis zu 25% -Ersatz von mündlichen durch schriftliche Leistungserhebungen Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau   Legen Sie sich fest: Indiv. Unterstützung, Nachteilsausgleich oder Notenschutz?

Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich oder Notenschutz? Beispiel: 10-Minuten-Abschrift Im Lehrplan des Fachs Informationstechnologie ist die Anzahl der Anschläge pro Zeit vorgegeben. Die genaue Vorgabe, wie viele Anschläge pro Zeit erreicht werden müssen, wird nicht als Wesentliches zum Erreichen des Realschulabschlusses zwingend erforderliches Lernziel gesehen. Zeitverlängerungen können als Maßnahmen des Nachteilsausgleichs auch bei dieser Leistungsform gegeben werden. Der Bewertungsmaßstab wird dabei nicht geändert. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Grundsätze - Notenschutzmaßnahmen sind konkret bei einer Beeinträchtigung abschließend festgelegt, d.h. nur die in § 34 BaySchO festgelegten Maßnahmen sind möglich. - Erziehungsberechtigte können unterscheiden, ob sie nur Maßnahmen des Nachteilsausgleichs beantragen wollen, oder ob sie Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes beantragen wollen. - Der Kern der Leistung ist insbesondere dann betroffen, wenn a) Abweichungen von Vorgaben in der Schulordnung (z.B. echte mündliche Note) b) Abweichungen von wichtigen Lernzielen im Lehrplan vorhanden sind. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft (Schule) gewährt. 2. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes werden für Lese-Rechtschreibstörungen von der Schulleiterin / dem Schulleiter, für alle weiteren Beeinträchtigungen von der zuständigen MB-Dienststelle auf Antrag der Erziehungsberechtigten bewilligt. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Erforderliches bei Beeinträchtigungen (ohne Lese-Rechtschreib-Störung) siehe Deckblatt Antrag der Erziehungsberechtigten auf Nachteilsausgleich oder Nachteilsausgleich und Notenschutz (möglicher Antrag liegt den Unterlagen bei) Fachärztliches Zeugnis mit Angabe zu Art, Umfang und Dauer der Beeinträchtigung (evtl. mit Empfehlungen zum Nachteilsausgleich) oder Schwerbehindertenausweis aus dem Art, Umfang und Dauer der Beeinträchtigung hervorgehen. Stellungnahme der Schule zu Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes Informationen über wesentliche Maßnahmen der individuellen Unterstützung Weitere Unterlagen (MSD, bereits erstelle Bescheide zu Nachteilsausgleich/Notenschutz, Schulpsychologen…) Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Lese-Rechtschreib-Störung Bisher: 1. Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie), dauerhafte, biologische Ursachen, Bescheinigung durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenwirken mit dem Schulpsychologen 2. Lese und Rechtschreibschwäche (LRS), vorübergehend, verschiedene Ursachen, Bescheinigung durch den Schulpsychologen, notwendige Überprüfung nach 2 Jahren Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Lese-Rechtschreib-Störung Zukünftig: 1.Lesestörung 2.Rechtschreibstörung 3.Lese-Rechtschreib-Störung Fokus auf Phänomen und förderlicher Maßnahmen Bescheinigung durch Facharzt oder Schulpsychologe Stellungnahme des Schulpsychologen immer erforderlich Erziehungsberechtigte können entscheiden, ob sie Maßnahmen des Nachteilsausgleichs oder Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes beantragen. Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Lese-Rechtschreib-Störung Maßnahmen zur individuellen Unterstützung sind beispielsweise: -Arbeitsblätter: vergrößerte Vorlagen, gut lesbare Schriftgröße, ausreichender Zeilenabstand -Vorderer, möglichst zentraler Sitzplatz -Beim Diktieren betroffene Schülerinnen und Schüler nicht von hinten ansprechen. -Vorlesen in der Klasse maßvoll einsetzen -Individuelle Rückmeldungen zu Fortschritten im Lesen und Rechtschreiben Maßnahmen des Nachteilsausgleichs sind beispielsweise: -Strukturierungshilfen: Aufgabenstellung in vergrößerte Vorlagen, gut lesbare Schriftgröße, ausreichender Zeilenabstand -Vorlesen einzelner Aufgabenstellungen (nicht des zu erschließenden Textes, wenn die Texterschließung Kern der Leistung ist) -Zeitverlängerung bei Bedarf bis zu 25%, in Ausnahmefällen bis 50%... Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Lese-Rechtschreib-Störung Maßnahmen des Notenschutzes sind ausschließlich: 1. bei Lesestörung: Verzicht auf die Bewertung des Vorlesens in den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Fremdsprachen Achtung: kein Verzicht auf die Bewertung des Leseverständnisses! 2. bei Rechtschreibstörung Verzicht auf die Bewertung der Rechtschreibleistung Stärkere Gewichtung der mündlichen Leistung (abweichend von den Vorgaben der Schulordnungen, nicht in Abschlussprüfungen) Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau

Lese-Rechtschreib-Störung Zeugnisbemerkungen: „Auf die Bewertung des Vorlesens wurde in …(Fächern) verzichtet.“ § 34 Abs. 6 BaySchO „Auf die Bewertung des Rechtschreibens wurde in ….(Fächern) verzichtet.“ § 34 Abs. 7 Nr. 1 BaySchO „In den Fremdsprachen wurden die mündlichen Leistungen stärker gewichtet.“ § 34 Abs. 7 Nr. 2 BaySchO Tagung der Direktorinnen und Direktoren in Obb-West - Dachau