Präsentationsprüfung 2016 Information für Mentoren und Prüflinge der Albert-Einstein-Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Präsentationsprüfung 2015
Abschlussprüfung Klassen 10R
Präsentationsprüfung
Die fünfte Prüfungskomponente
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
MSA Informationsabend
Präsentationsprüfung 2015 Information für Mentoren und Prüflinge der Albert-Einstein-Schule.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Mittlere Reife an der GSS
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Präsentationsprüfung 2016 Information für Mentoren und Prüflinge der Albert-Einstein-Schule.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Die fünfte Prüfungskomponente
Oberstufenkoordination
Hauptschulabschlussprüfung
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
MSA Informationsabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
„Präsentationsprüfung“
Realschulabschlussprüfung 2018
Elternabend des Jahrgangs 11
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
MSA Informationsabend
Die fünfte Prüfungskomponente
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Information für SchülerInnen und MentorInnen der AES
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
MSA Informationsabend
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Open Ear und Informationen 3. Semester
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Herzlich Willkommen!.
Projektpräsentation 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
Schulabschluss 2020.
Realschulabschlussprüfung 2020
prüfungen Jahrgang 10 Präsentationsprüfung Abschlussprüfungen
Städtisches Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Präsentationsprüfung 2016 Information für Mentoren und Prüflinge der Albert-Einstein-Schule

Prüfungsgrundsatz Die SchülerInnen erhalten Gelegenheit, zu zeigen was sie fachlich und methodisch können.

Alle wichtigen Informationen finden SchülerInnen und MentorInnen auf der Website der Berufsorientierung (BO) Für Schüler: auf der Startseite Für Lehrer: untere Menüleiste  „ZAA“ –PW-Zugang

Termine !! Bei Terminüberschreitung erfolgt keine Zulassung zur Prüfung !! Themenabgabe mit vorläufiger Gliederung bis zum , Uhr gesammelt über die Klassenleitung an die HR-Zweigleitung. Rückmeldung der Genehmigung oder Ablehnung bis  Überarbeitung bis , 11 Uhr möglich. Abgabe der Hausarbeit bis , Uhr bei den Klassenleitungen und dann 1 Exemplar an die HR-Schulzweigleitung und 1 Exemplar an die MentorInnen. Der Hausarbeit für die Zweigleitung muss der Laufzettel mit mindestens 2 bestätigten Beratungsgesprächen (erstes Blatt) beigefügt werden. Bitte unbedingt die „Informationen zur Hausarbeit“ wegen weiterer abzugebender Formulare beachten. Technikcheck am 05. (D103, D ), Std. und (D108) 7. Std. nach Absprache mit den Klassenleitungen und dem LDHRZ Präsentationsprüfungen am (evtl. zusätzlich am )

Unterlagen  Werden durch die SchülerInnen über die Website von den heruntergeladen und im Einzelfall durch die Klassenleitungen ausgegeben und laufen über die Klassenleitungen gesammelt an die HR-Zweigleitung zurück.  Die SchülerInnen können die Unterlagen NICHT einzeln bei der HR- Zweigleitung abgeben.  Kontrolle der Vollständigkeit erfolgt durch die SchülerInnen und die Klassenleitungen.

Anregung  Zur Entlastung der Klassenleitungen könnten die administrativen Aufgaben auch von den stellvertretenden Klassenleitungen übernommen werden – die Verantwortlichkeiten müssen nur klar abgesprochen werden!

Themengenehmigung Über die Klassenleitungen einzureichende Unterlagen bis , Uhr:  Antrag zur Genehmigung des Themas (rechts oben Klasse eintragen!).  Vorläufige Gliederung.  Verhalten bei Versäumnis und Krankheit Verfahren bei Täuschungsversuchen – von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Hinweis: Das Präsentationsthema eingrenzen! Nicht: Handball Besser: Der Erfolg des Hallenhandballs durch seine mediale Anpassung im Regelwerk Nicht:Currywurst Besser:Konnopke und der Erfolg der Currywurst in der DDR

Hausarbeit Einzureichen bis , Uhr  Hausarbeit gemäß Vorgaben (2 Exemplare  1 x Zweigleitung, 1 x MentorIn).  Laufzettel mit mindestens 2 bestätigten Beratungsterminen bei den Mentoren.  Bei Plagiaten und nicht korrekten Quellenangaben geht die Hausarbeit zur Überarbeitung binnen 3 Tagen an die SchülerInnen zurück.  Nichtabgabe der Hausarbeit bedeutet Nichtzulassung zur Prüfung, da die Hausarbeit Bestandteil der Prüfungsleistung ist.

Materialanforderung  Formblatt fristgerecht (siehe Prüfungsunterlagen) gesammelt über die Klassenleitung bei der HR-Zweigleitung abgeben.

Erwartungen an die Präsentation  Bei technikabhängigen Präsentationen erwarten wir bei Ausfall der Technik einen „Plan B“ und entsprechende Ersatzunterlagen mit denen die Präsentation durchgeführt werden kann (z.B. Folien).  Für die Präsentation wird Fachlichkeit erwartet, nicht das unreflektierte Aufzählen von Daten oder Ereignissen – eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Präsentationsthema wird vorausgesetzt und beinhaltet auch eine angemessene Fachsprache.  Die Präsentationszeit von 10 Minuten darf ohne Punktabzug um max. 1 Minute über- oder unterschritten werden.  Die Definition des „Icebreakers“ wird erweitert betrachtet und soll eine „Hinführung zum Thema“ oder die „Eröffnung des Themas“ sein.

Bewertung  Die Bewertung der Präsentation erfolgt unmittelbar nach der Präsentation über ein Bewertungsraster und der sich ergebenden Beratung im Prüfungsteam.  Die Notenbekanntgabe erfolgt unmittelbar nach der Beratung und fließt über einen Schlüssel in die Abschlussnote des Faches ein.  Die Präsentationsnote fließt zu 1/3 in die Fachnote des Halbjahres ein. Wurde das Fach in der Abschlussklasse nicht unterrichtet, wird zur Berechnung der Endnote die zuletzt erteilte Zeugnisnote herangezogen.  Prüfungsfächer können nicht M/E/D und WPU sein.  Im Prüfungsfach muss in den beiden letzten Schuljahren unterrichtet worden sein.

Aufenthaltsbereich  Bitte weisen Sie die Eltern und BegleiterInnen der Prüflinge darauf hin, dass der Gang vor den Prüfungsräumen KEIN Aufenthaltsraum ist.  Besucher dürfen sich nur im „Prüfungscafé“ (Raum D110) aufhalten. Ggf. muss ich uneinsichtige BesucherInnen vom Schulgelände verweisen.

Wichtig  Die Lehrkräfte dürfen die Präsentation mit den SchülerInnen NICHT durchspielen, also einen „Testdurchlauf“ machen, das dürfen die SchülerInnen gerne untereinander machen. Bitte beachten Sie das unbedingt, weil damit die Prüfungsleistung ggf. angefochten werden kann!

Wenn es nicht so gut lief … stehen euch KollegInnen oder das Kommit-Team für Gespräche und Beratungen zur Verfügung.

Wenn es gut lief … freuen wir uns alle.

Rabs 2016 Viel Erfolg den SchülerInnen der 10R und deren MentorInnen, bei denen ich mich schon jetzt sehr herzlich für die Betreuung der Prüflinge bedanke. Ralf Guinet  Diese Präsentation steht ab morgen auf der Startseite von zum Download bereit.  Der Organisationsplan mit allen Terminen hängt auch im Schaukasten neben dem Einsteinzimmer.