Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu den Kartenwerkzeugen Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund um die EG-WRRL

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Lehrziele der Veranstaltung Sie sind in der Lage zielgerichtet und eigenständig Recherchen zur Bestandssituation in Flussgebieten (in NRW) durchzuführen. Sie verstehen das Bewertungsschema der EG-WRRL. Sie kennen die Inhalte der Bestandsaufnahme. analysieren anwenden verstehen erinnern erschaffen bewerten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bewertungsschema „one out – all out“ Der Bewertung liegt das „one out – all out“ Prinzip zugrunde. Wenn eine Bewertungskomponente die Bedingungen nicht erfüllt, gilt die gesamte Qualitätskomponente als defizitär. Dieses Prinzip wurde massiv kritisiert, da wasserwirtschaftliche Anstrengungen der Vergangenheit in diesem Bewertungsschema nicht „gewürdigt“ werden.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken eine Aufstellung der Umweltziele für die Gewässer eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse die verbindlichen Maßnahmenprogramme die verbindliche Einbindung der Öffentlichkeit bei allen Prozessen der Information sowie der Erstellung des Bewirtschaftungsplans eine GIS – basierte Darstellung der Schutzgebiete und der Überwachungsnetze eine allgemeine Beschreibung des Flussgebietes eine Zusammenfassung aller signifikanten Belastungen inklusive anthropogener Eingriffe Der Bewirtschaftungsplan ist routinemäßig alle 6 Jahre fortzu- schreiben (Inhalte definiert der Anhang VII der Rahmenrichtlinie) Er beinhaltet: Inhalte der Bewirtschaftungspläne

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestandsaufnahme für NRW Bei der Bestandsaufnahme wurde NRW in 14 Flussgebiete unterteilt. Diese gehören zu den Flussgebietseinheiten Rhein, Maas, Ems und Weser. Für jedes Flussgebiet liegen als Ergebnis sogenannte Planungseinheiten-Steckbriefe vor. Diese Steckbriefe beziehen sich auf den Zustand in den Fließ- gewässern zum Zeitpunkt der erstmaligen Erhebung im Jahr 2004 sowie auf die Fortschreibung der Bestandsaufnahme im Jahr 2013.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Gliederungsstruktur der Bestandsaufnahme 2004 Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ist-Zustand Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Menschliche Tätigkeiten & Belastungen Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Auswirkungen und Entwicklungstrends Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Schutzgebiete Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Wirtschaftliche Analyse Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Gliederungsstruktur Bestandsaufnahme 2013 Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Fachliche Informationen Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Steckbriefe Oberflächengewässer & Grundwasser Quelle: MKUNLV NRW

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Infoportale zur EG-WRRL in NRW Ein sehr gute Übersicht zu den gesamten fachlichen Grundlagen sowie den bisherigen Ausarbeitungen für NRW finden Sie auf den Internet Seiten, die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW bereit gestellt werden: Flussgebiete NRW Teile dieser Informationen sind auch über das Umweltportal NRW zu erreichen. Umweltportal NRW