OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein außenwirksames Projekt für die Schule
Advertisements

OpenStreetMap für Geocacher. Was ist OpenStreetMap? 2004 von Steve Coast in London gegründet Ziel: Erschaffung einer freien Weltkarte Finanzierung über.
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Präsentation von Yasin Köroglu
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
LVA MOBILE BUSINESS Anwendungsbeispiele und –ideen Marion Kitzberger Nov.2015.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 5 Studierende im WS 2014/15 Zum Stichtag.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Thema: Nachhaltige Bildungspolitik - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate? ! 28.März 2012 Copyright © 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License:
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
OpenStreetMap und die Wikipedia Peter Körner MaZderMind 1.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Quantum GIS Neues vom Projekt Dr. Marco Hugentobler, HUGIS GmbH Jürgen Fischer, norBIT GmbH.
OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Fabian Fingerle, Hanno Böck,
1 OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,
1 OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,
1 OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,
OpenStreetMap Auf dem Weg zu einer freien Weltkarte Frederik Ramm GI-Regionalgruppe Karlsruhe 27. Juni 2007.
Web zentral oder dezentral? Webmontag Karlsruhe, Hanno Böck,
Passwörter taugen nichts mrmcd100b, Hanno Böck,
Geschäftspräsentation
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Internet-Kommunikation
Geo-Informationssysteme (GIS)
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Geschäftsprojektplan
OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps
Die OpenStreetMap Foundation
Geschichte des Internets
Hinweis zu dieser Vorlage:
Wlan Radio Test
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Was ist erlaubt und warum?
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
SAP4school.integrus.de.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
OpenStreetMap und die Wikipedia
Modern PC - Textbausteine
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Bugtracker Tool.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Ökonometrie und Statistik Yield Management, Fallbeispiel 6
Das frei verfügbare Kanban-Board
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
 Präsentation transkript:

OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps Hanno Böck,

Wozu freie Kartendaten? ● Nutzungsbedingungen von gängigem Kartenmaterial (Google Maps, Navigationssysteme, gedruckte Karten) sehr restriktiv. ● Für Spezialanforderungen keine Karten verfügbar (Inliner, Skifahrer etc.).

Beispiel gaia ● Freies Frontend für »Google Maps«. ● Freundlicher, aber bestimmter Brief von Google an Programmierer. ● Neuere Versionen von gaia nutzen World Wind / NASA – Daten (Public Domain, schlechte Qualität).

Abmahnwelle ● 2004: Massenabmahnung gegen Webseiten mit Kartenausschnitten ● Wegbeschreibung auf Webseite für Veranstaltung, Firma etc. legal nur mit selbstgezeichneten Karten möglich.

Freie Projekte brauchen freie Karten ● Beispiel Freifunk ● Beispiel CAcert (wo finde ich einen Assurer) ● Beispiel Userkarten von Linux- Distributionen ● Taggen von Vereinsräumen, Anbietern freier Software, Veranstaltungen etc.

Der wirkliche Grund ● Bewegungsmangel bei Geeks?

Idee von OpenStreetMap ● GPS-Devices inzwischen sehr verbreitet und günstig. ● Wir laufen herum, zeichnen Tracks auf und malen unsere Karten selber. ● Creative Commons by-sa

Was brauche ich? ● GPS-Gerät mit Möglichkeit, Tracks aufzuzeichnen. ● Teurere Auto-Navigationsgeräte, PDAs, Outdoor-Geräte. ● Einsteigerklasse unter 100 EUR (z. B. Garmin Gecko)

Freie Software für OSM ● gpsbabel: Trackdaten von Navigationsgeräten laden, filtern (qt- Frontend: gebabbel) ● josm: Java OpenStreetMap Editor ● gpsdrive (langfristig): eigene Navigationssoftware (kann im Moment nur Standort anzeigen)

Vorgehensweise ● Straßen ablaufen oder abfahren. ● Trackdaten auf PC übertragen (GPX-Format). ● Trackdaten zu OSM laden. ● Straßen/Plätze/etc. einzeichnen, taggen.

Tagging ● Tags für verschiedenste Zwecke vorgegeben (Beispiel: »highway: residential« bedeutet Wohngebietsstraße) ● Neue Tags können beliebig erfunden werden. ● Somit ist praktisch alles erfassbar, Karten für jeden Zweck anpassbar.

Weitere Quelldaten ● Alte Karten mit abgelaufenem Copyright. ● NASA-Satellitenbilder. ● Yahoo-Satellitenbilder (explizite Genehmigung).

Vorsicht! ● Bei Quelldaten Lizenzierung immer abklären! ● Nachträgliches Entfernen von illegal entstandenem Material sehr aufwändig. ● Praktisch alle normal erhältlichen Karten sind geschützt.

Potentielle Verbündete ● Wandervereine, Gruppierungen mit Spezialanforderungen, viele mehr. ● Existierende Projekte: Anfragen ob Re- Lizensierung möglich. ● Politischer Druck auf Vermessungsämter zwecks Lizenzierung der Daten. ● Firmen, die eine Wegbeschreibung benötigen.

ToDo ● Software teilweise sehr mangelhaft. ● Freie Firmware für GPS-Devices. ● Mehr Karten! ● Gut erfasst: London, Karlsruhe, Sulzbach.

Questions?