Herausforderung Generationenwechsel Studie 2016, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse St.Gallen, 4. Juli 2016 CFB-HSG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensnachfolge – eine kritische Analyse aus der Wissenschaft – Aktuelle Entwicklungen und Studienergebnisse Vortrag anlässlich des Mittelstandskongress.
Advertisements

BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Unternehmensverbund Bildung und Technik Eine starke ist wie eine Brücke zum Leben. Eine starke Familie ist wie eine Brücke zum Leben.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Neugründung oder Übernahme
ECOVIS Berlin - Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Steinbeis Mittelstandskongress 12. Oktober 2009 Dr. Thomas Meyding.
Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Vernünftig vererben und übergeben Vortrag Ottilia. L
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Dr. Joachim Hartmann DOK.live auf der DMS EXPO
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
Bertelsmann : Platz : Platz : Platz 271( weltweit) Branche: Medien ( Verlage, Druck- und Industriebetriebe, Musik,
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
AlbersPrivat. Berlin Einer tanzt immer aus der „ Rolle“ Betrachtung der Rollen in einer Unternehmerfamilie – oder Papier ist geduldig !
Seminar Unternehmensnachfolge
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
AGENDA „Familienstrategie – DIE Herausforderung für den Familienunternehmer“ 1. Was bedeutet Familienstrategie? 2. Herausforderungen für den Familienunternehmer!
Das Unternehmertestament
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
BILD Charta der Zeitarbeit Sitzung des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG , München Martin Rosik, Dr. Alexandra Baum-Ceisig.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Transport & Logistik Retail-Forum 2012
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
4. April 2014 Konjunkturbericht 2014.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Nachfolgefähigkeit und Nachfolgebereitschaft: Die familieninterne Nachfolge ist keine Selbstverständlichkeit Dr. Frank Halter Bozen, 8. Juni 2016 CFB-HSG.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Hauptrisiken für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober 2016.
Betriebsnachfolge als alternative Variante der Existenzgründung
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Ein Jahr Schuldner- und Insolvenzberatung
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Formen des Generationenwechsels Wie übergabefähig ist mein Betrieb?
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Begleitausschusses am
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Nachfolger gesucht Unternehmensübergabe als Weg in die Selbständigkeit
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
DRINGEND NACHFOLGER GESUCHT!!!
 Präsentation transkript:

Herausforderung Generationenwechsel Studie 2016, in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse St.Gallen, 4. Juli 2016 CFB-HSG

Juni 2016 I S. 2 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Bedeutung der Unternehmensnachfolge Relevanz des Nachfolgethemas nach Alter (CS 2016, S. 8) (Stand )

Juni 2016 I S. 3 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Bedeutung der Unternehmensnachfolge Haben Sie bereits einmal an die Nachfolge gedacht? (CS 2016, S. 8) (Stand )

Juni 2016 I S. 4 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Bedeutung der Unternehmensnachfolge 3 Quoten für die Schweiz (CS 2016)  Nachfolgequote von 20% (2016) [18.5% (2005); 26% (2009); 22% (2013)].  Übertragungsquote von 70%.  Überlebensquote von 95% (im Vgl. zu 50% bei Neugründungen). (Stand )

Juni 2016 I S. 5 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Bedeutung der Unternehmensnachfolge Nachfolgequote nach Branchen (CS 2016, S. 9) (Stand )

Juni 2016 I S. 6 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Bedeutung der Unternehmensnachfolge Nachfolgeoptionen im Zeitvergleich (2005/2009/2013/2016) (PwC 2005, CS 2009; CS 2013; CS 2016)  FBO verliert an Bedeutung.  MBO/MBI gewinnt an Bedeutung. 0%20%40%60%80%100% 39 % 40 % 50 % 34 % 58 %39 % 26 % 11% 3% nur familienintern nur familienextern Unentschieden/Kombination (Stand ) 33 %34 %33 % 2016

Juni 2016 I S. 7 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Die Übergeber (Baby-Boomer-Generation) (CS 2016, S. 12) (Stand )

Juni 2016 I S. 8 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Die Übergeber (Baby-Boomer-Generation) (CS 2016, S. 12) (Stand )

Juni 2016 I S. 9 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Die Übernehmer: Das Alter bei Übernahme der Geschäftsführung (CS 2016, S. 12) (Stand )

Juni 2016 I S. 10 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Die Übernehmer: Anteil von Geschäftsführer-Innen (CS 2016, S. 12) (Stand )

Juni 2016 I S. 11 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Frauen-Anteil in verschiedenen Funktionen (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 12 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Frauen-Anteil in KMU-Geschäftsleitungen (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 13 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Geplante Eigentums- und Führungsnachfolge (Mehrfachnennungen möglich) (CS 2016, S. 18) (Stand )

Juni 2016 I S. 14 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Geplante vs. Realisierte Nachfolge (Mehrfachnennungen möglich) (CS 2016, S. 18) (Stand )

Juni 2016 I S. 15 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Familienverhältnisse und Effekt auf FBO-Absicht (CS 2016, S. 20) (Stand ) (1 = sehr schwache Absicht / 7 = sehr starke Absicht)

Juni 2016 I S. 16 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Familienverhältnisse und Effekt auf Nachfolge-Form (CS 2016, S. 20) (Stand )

Juni 2016 I S. 17 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Familienverhältnisse und Effekt auf Nachfolge-Form (CS 2016, S. 21) (Stand )

Juni 2016 I S. 18 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Umgang mit Fairness/Gerechtigkeit (CS 2016, S. 23) (Stand )

Juni 2016 I S. 19 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Umgang mit Fairness/Gerechtigkeit in Abhängigkeit von Einflussgrad durch die Familie (Eigentum / Führung) (CS 2016, S. 23) (Stand )

Juni 2016 I S. 20 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Unternehmensnachfolge Umgang mit Fairness/Gerechtigkeit und Performance-Entwicklung (CS 2016, S. 21) (Stand )

Juni 2016 I S. 21 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen Der Anteil im Branchenvergleich ( ) (CS 2016, S. 14) (Stand )

Juni 2016 I S. 22 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen Der Anteil und Unternehmergeneration nach Gründungsjahr (CS 2016, S. 14) (Stand )

Juni 2016 I S. 23 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Der Einfluss von Familien auf das Unternehmen (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 24 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Verflechtung zwischen Eigentum, GL und Verwaltungsrat (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 25 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Familienverhältnisse und Eigentümer (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 26 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Geschäftsführer in Familienunternehmen (CS 2016, S. 16) (Stand )

Juni 2016 I S. 27 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Governance-Instrumente im KMU-Kontext (CS 2016, S. 26) (Stand )

Juni 2016 I S. 28 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Anzahl Governance-Instrumente im KMU-Kontext (CS 2016, S. 26) (Stand )

Juni 2016 I S. 29 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Governance Anzahl Governance-Instrumente und Fairness-Verständnis (CS 2016, S. 26) (Stand )

Juni 2016 I S. 30 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Vermögens-Governance Durchschnittlicher Discount vom Marktpreis nach Nachfolgeform (CS 2016, S. 29) (Stand )

Juni 2016 I S. 31 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Vermögens-Governance Unternehmen als Teil der Altersvorsorge (CS 2016, S. 29) (Stand )

Juni 2016 I S. 32 Unternehmensnachfolge CFB-HSG Familienunternehmen und Vermögens-Governance Die Verwaltung des Privatvermögens (CS 2016, S. 29) (Stand )