Entwicklung von Produktionssystem-Komponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis des Open-Source-Frameworks EMPINIA P. Jahr, L. Schiemann M. Mäusbacher,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Ausbildungsnetzwerken
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Simulates what stimulates for Elektronik Studends
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Spezifikation von Anforderungen
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Forschungsprojekt »Negative Klassifikationen« durchgeführt 2002 bis 2005 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main (von Sighard Neckel, Ferdinand.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Plugin Design Patterns in
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Datenbanken im Web 1.
„TAG DER OFFENEN TÜR“ LANDESFRAUENRAT SACHSEN-ANHALT E.V. MAGDEBURG Unterschätzte Potentiale von Frauenverbänden bei der beruflichen Entwicklung.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
FLEET MANAGEMENT Wirtschaftsinformatik Projekt WS Benny Brand | Paul Fuchs | Gui Rong Ko | Boris Oechsle | Elizaveta Olar | Thomas Oppel | Matthias.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Domänenmodellierung Georg Marth. Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Objective C Universität zu Köln
its – Forschungsprojekte
its – Forschungsprojekte
LiLi und die Lernplattform
Semantic Text Annotator
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
Objective C Universität zu Köln
Weiterer Verlauf des Studiums
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Titel der Präsentation
Daten als Basis für Entscheidungen
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Von Cem, Maurice und lars
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Programmiermethodik Übung 7
Gäste sind herzlich willkommen!
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Lego Mindstorms Java mal anders
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Produktionssystem-Komponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis des Open-Source-Frameworks EMPINIA P. Jahr, L. Schiemann M. Mäusbacher, D. Panic, T. Schnackenbeck, V. Wohlgemuth

Produktionssystem-Komponenten Produktionssystemkomponenten3 Stoffstromsimulation2 EMPORER - Projekt1 Agenda

Produktionssystem-Komponenten EMPORER - Projekt1 Agenda Stoffstromsimulation2 Produktionssystemkomponenten3

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt BMBF-gefördertes Projekt Erstellung eines Software-Rahmenwerkes EMPINIA Baukasten für (betriebliche) Umweltinformationssysteme Erstellung eines Stoffstromsimulators auf dessen Basis EMPINIA Plugin-Architektur Wiederverwendung von Methoden und Komponenten Einführung 1 / 10

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt Plugins 2 / 10

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt Extension Point XML <extensionPoint id ="myOrganisation.domain.entities" name ="Entities" description ="Handles domain entities"> 2 / 10

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt Extension XML <extension id="myOrganisation.domain.entities.workstation" point="myOrganisation.domain.entities" name="Workstation" description="My Organisation's Workstation">... 2 / 10

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt Extensions C# [Extension(Constants.ConveyorComponentId, Constants.BundleId, Empinia.Simulation.Core.Constants.Points.Entities, typeof(Conveyor), Name = Constants.ConveyorComponentId)] 2 / 10

Produktionssystem-Komponenten EMPORER-Projekt Schichten 3 / 10

Produktionssystem-Komponenten Agenda EMPORER - Projekt1 Stoffstromsimulation2 Produktionssystemkomponenten3

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Wirtschaftsziele 4 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Wirtschaftsziele 4 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Mittel zur Optimierung: ● Analytische Verfahren (Operations Research) ● Simulation Wirtschaftsziele 4 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Umweltziele 4 / 10 Mittel zur Optimierung: ● Analytische Verfahren (Operations Research) ● Simulation

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Umweltziele 4 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation 4 / 10 Mittel zur Optimierung: ● Stoffstromsimulation Umweltziele

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Modellsichten Simulationsmodell 5 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Modellsichten SimulationsmodellStoffstrommodell 5 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Modellsichten SimulationsmodellStoffstrommodell 5 / 10

Produktionssystem-Komponenten Stoffstromsimulation Modellsichten SimulationsmodellStoffstrommodell Domänenmodell Eine Sicht auf das ModellEine andere Sichtweise 5 / 10

Produktionssystem-Komponenten Produktionssystemkomponenten3 Agenda EMPORER - Projekt1 Stoffstromsimulation2

Produktionssystem-Komponenten StarteDurchlauf () BeendeDurchlauf () MeldeDefekt ()... Bearbeitungsstation Komponenten Aufbau Klass e Maschinenbezeichnung Kapazität Durchlaufzeit Ausfallwahrscheinlichkeit... Eigenschafte n Methode n 6 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Simulations- schnittstellen Schnittstelle für grafischen Simulationsmodell- editor Bearbeitungsstation 6 / 10 Bearbeitungsstation Aufbau

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Aufbau Simulations- schnittstellen Stoffstrommodell- schnittstellen Schnittstelle für grafischen Simulationsmodell- editor Schnittstelle für grafischen Stoffstrommodelleditor Bearbeitungsstation 6 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Simulations- schnittstellen Domänenmodell- schnittstellen Persistenz- schnittstellen Schnittstelle für grafischen Simulationsmodell- editor 6 / 10 Bearbeitungsstation Stoffstrommodell- schnittstellen Schnittstelle für grafischen Stoffstrommodelleditor Aufbau

Produktionssystem-Komponenten Komponenten MILAN 7 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Plugins 8 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten 8 / 10 Zusammenspiel

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Zusammenspiel 9 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Zusammenspiel 9 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Zusammenspiel 9 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Zusammenspiel 9 / 10

Produktionssystem-Komponenten Komponenten Zusammenspiel 9 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten MILAN //TODO: Screenshot, einzelne Views hervorheben und erläutern Oberfläche 10 / 10

Produktionssystem-Komponenten Herzlichen Dank Paul Jahr Lars Schiemann Matthias Mäusbacher Dominik Panic Tobias Schnackenbeck Prof. Dr. Volker Wohlgemuth Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Verfasser danken für die Unterstützung.