Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen und ihre Workflows
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Vorstellung der Diplomarbeit
Projekt Web Engineering
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Clinical Metadata Repository 4th German CDISC User Group Berlin, Thursday, 19 February 2009.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Tose – Gruppe Applikation
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Herzlich Willkommen! 1. deutschsprachiges CDISC User Group Meeting, Berlin, Vorstellung.
Automatisiert erzeugte Abblidungsvorschriften erleichtern den Export von ODM-Dateien ins SDTM Johannes Hüsing Koordinierungszentrum für Klinische Studien,
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
Software zum Durchführen und Auswerten von Umfragen.
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Habe Konzept zum Vorgehen Lennart Bucher Seminararbeit
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Abschlusspräsentation Tobias Vogel
Architektur Archiv der Schweiz
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
Das IT - Informationssystem
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Marsroboter fernsteuern
Projektarbeit in der Informatik
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Wasserfußabdruck für Unternehmen
verkettete Strukturen
Web2001 Redesign des Webauftritts des Instituts für Hygiene und Arbeitsphysiologie.
Abendrealschule der Stadt Rheine
. ..
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Test.
AIT Austrian Institute of Technology
Daten als Basis für Entscheidungen
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Programmiermethodik Übung 7
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Eine Einführung in die Progressive Web Application
 Präsentation transkript:

Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von Patientendaten aus GWT-basierten medizinischen Registern in das ODM-Format Proposal zur Seminararbeit

Einleitung  Medizinische Register  Implementierung mit Google Web Toolkit (GWT)  Grundbaustein Framework  Einheitliche hierarchische Daten-Struktur  CDISC Operational Data Model (ODM)  Austausch von klinischen Studiendaten Jan Dovermann

Problem  Momentan keine Möglichkeit zum Export in ein unabhängiges Format  Einsatzmöglichkeiten wie „Statistische Auswertung“ bleiben aus Jan Dovermann

Ziel  Softwaremodul fürs Framework  Export von Patientendaten in das ODM Format  Modellierung eines Modell zur Abbildung der Elemente  Untersuchung ob Generischer Ansatz möglich  Es wird sich auf die Patientendaten beschränkt Jan Dovermann

Warum nur Patientendaten?  Umfang für Seminararbeit zu groß um noch Metadaten mit einzubeziehen  Zur Verfügung soll vorerst nur die Datenbank stehen  Grafische Elemente sind dort nicht zu finden  Das nach dieser Seminararbeit erstellte ODM soll bereits die Struktur für die Metadaten enthalten Jan Dovermann

Ansatz  Analyse zum Datenbankschema  Erstellung eines Modells zur Abbildung der Elemente im ODM-Format  Überlegungen zur generischen Suche  finden eines Algorithmus Jan Dovermann

Aktueller Stand  Analyse der Datenbank ▫Für die Seminararbeit kommt momentan nur das SchlahfXT Register in Frage ▫Generischen Suche scheint möglich zu sein (Muss erst weiter getestet werden)  Die Modellierung ▫Ist abgeschlossen (siehe Modell) ▫Modell einer Beispielausgabe wurde erstellt Jan Dovermann Jan Dovermann

Aktueller Stand  Implementierung ▫Eclipse wurde als Entwicklungsumgebung gewählt ▫Projekt wurde erstellt ▫Es wurde mit der Implementierung begonnen ▫Ich habe mich für diesen Suchalgorithmus entschieden: breadth-first search (BFS) Jan Dovermann

Modell zur Abbildung der Elemente Jan Dovermann ODM-ElementODM-AttributFramework-Element ClinicalDataStudyOIDName des Projekts SubjectDataSubjectKeyPatient.pseudo StudyEventDataStudyEventOIDPatientHasVisit.visitID FormDataFormOIDVisit.TypeofVisit.shortname ItemDataItemOIDField.id ItemDataValueField.Value

Welche Daten? Jan Dovermann

Beispiel ODM 12 … Jan Dovermann

Weiteres Vorgehen  Die Implementierung steht weiterhin im Vordergrund  Dokumentation und testen der Software  Des weiteren muss die Seminararbeit noch verschriftlicht werden Jan Dovermann

Danke für ihre Aufmerksamkeit Bestehen noch Fragen?