1 Kostenmanagement Übung zur Vorlesung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
Advertisements

Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Customer Relationship Management
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Schweinegrippe Oder wie in Zeiten einer globalen Finanzkrise richtig viel Geld eingenommen werden kann!  
Goßen Valentina, Rieder Burgi
Extreme Armut Verschuldung.
Content Management System
Kosten sparen durch EDV Leasing
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Marketing – Mix PREIS.
Binärbäume.
Vertikale Integration
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kommunale Sonderfinanzierungen Kommunal Akademie NÖ GF Martin Kweta, MBA.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
KÖLN BONN CETA DASEINSVORSORGE. CETA – Nichts gelernt: Die Erfahrungen mit bisherigen Liberalisierungen und Privatisierungen von Dienstleistungen (z.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1 Vorlesung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung.
E-mobilität im Landkreis Passau
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Motive für eine Baufinanzierung
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Das Wichtigste auf einen Blick
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Präsentation Binär.
Digitalisierung der Arbeitswelt
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Den Bus erkunden ….
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Meldung von unsicheren Situationen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Vorstellung einer Projektskizze
Auswertung der Umfrage
Agenda. Agenda Agenda Kryptowährungen Marktlage ICOs und deren Fakten 1. Kryptowährungen Marktlage 2. ICOs und deren Fakten 3. Alternative Märkte 4.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Vorstellung einer Projektskizze
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

1 Kostenmanagement Übung zur Vorlesung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

2 Nennen Sie beispielhaft Finanzierungsinstrumente der Aufgabenträger (AT) Wiederzulassungsgarantie Wiedereinsatzgarantie Kapitaldienstgarantie Verlängerung der Vertragslaufzeit Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

3 Kostenmanagement Nennen Sie die Vorteile des BW-Modells  Finanzierungshindernis beseitigt  niedrige Zinsen  günstigere Preise durch Wettbewerb  Sicherheit in der Insolvenz durch Fahrzeugeigentum  EVU bleibt einziger Vertragspartner des Landes Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

4 Kostenmanagement Nennen Sie grundsätzliche Vorteile der Fahrzeugfinanzierungsmodelle Zinsvorteile der öffentlichen Hand nutzen Entlastung der Bieter von Finanzierungsrunden und damit zusammenhängenden Kosten Vorteile aus Einkaufsbündelung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

5 Kostenmanagement Nennen Sie grundsätzliche Nachteile bei den Fahrzeugfinanzierungsmodellen Komplexität der Ausschreibung Komplexität der operativen Phase „Markterprobung“ / Neuland Zeitaufwand der Ausschreibung Assetmanagement ( ) Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

6 Kostenmanagement Nennen Sie (Hinter-) Gründe für das Entstehen der „Fahrzeugfinanzierungsmodelle“ Finanzkrise 2008 Wettbewerb gefährdet (nur 2,5 Wettbewerber im Durchschnitt) günstige Zinsen der öffentlichen Hand hohe Zinsen privater Kreditnehmer, die in Preise überwälzt werden Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

7 Kostenmanagement Nennen Sie die Nachteile des „klassischen“ Modells (kleines) EVU hat leicht Finanzierungsprobleme und somit Wettbewerbsnachteile gegenüber der DB, die ein Top-Rating hat und daher günstig Kredite aufnehmen kann Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

8 Kostenmanagement Nennen Sie die Vorteile des „klassischen“ Finanzierungsmodells EVU hat hohe Wertschöpfungstiefe kann kreativ sein hat viele Stellschrauben des wirtschaftlichen Erfolgs kann mit neuen Fahrzeugen „punkten“ Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

9 Kostenmanagement Aus welchen Elementen besteht das klassische Finanzierungsmodell? (Kredit-)Finanzierung liegt beim EVU AT schließt Verkehrsvertrag mit EVU / Bieter EVU übernimmt eigenständig und vollständig - Finanzierung - Beschaffung - Instandhaltung - Verkehrsleistung EVU ist Herr des Verfahrens Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

10 Kostenmanagement Nennen Sie die Vorteile und Nachteile des VRR Modells + höhere Wertschöpfungstiefe der EVU (bei Be- schaffung und Wartung) als beim Poolmodell - mangelnde Flexibilität in der zweiten Vergabeperiode - keine Flottenhomogenität (Beschaffung je Netzabschnitt) Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

11 Kostenmanagement Sinkt oder steigt die Komplexität des Modells bei der Beschaffung im Fall der VRR?  Sie steigt Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

12 Kostenmanagement Beschreiben Sie die Nachteile des Fahrzeugpool- Modells Asset Management wird zum Thema beim AT höhere Verschuldung der öffentlichen Hand mangelnde Flexibilität Einschränkung unternehmerischer Freiheiten Erfahrungen der EVU werden bei Beschaffungsentscheidungen nicht genutzt Asset-Risiko (Technologie, Zulassung) EVU ist nur noch Carrier/Operator (Teilaufgabe) Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

13 Kostenmanagement Beschreiben Sie die Vorteile des Fahrzeugpool- Modells Minimierung Restwertrisiko günstige Refinanzierung hohe Flottenhomogenität günstige Beschaffungskonditionen vorgezogene Betriebsaufnahme durch frühzeitige Bestellung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

14 Kostenmanagement Was ist eine Wiedereinsatzgarantie?  Mit einer Wiedereinsatzgarantie sichert der Aufgabenträger dem Verkehrsunternehmen und dessen Finanzierer die Weiterverwendung der Fahrzeuge aus der Erst-Ausschreibung für deren restliche Lebensdauer zu, in der Regel für eine zweite Verkehrsvertragsperiode  Die Wiedereinsatzgarantie wird besonders für Miet- /Leasing- und projektfinanzierte Konstruktionen wertvoll, denn dadurch wird praktisch abgesichert, dass es zu einem Folgemietverhältnis kommt, was die Finanzierung der Fahrzeuge über eine Verkehrsvertragsperiode hinaus ermöglicht Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

15 Kostenmanagement Worin bestehen Nachteile der Wiedereinsatzgarantie? -AT hat strategische Rolle (lange Systembindung) -AT muss sich um Zustand der Assets kümmern -Fahrzeuge werden für sehr lange Zeiträume an ein Netz gebunden -verringert Flexibilität -verhindert Sekundärmarkt -AT nimmt nicht am technischen Fortschritt teil Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

16 Kostenmanagement Worin bestehen die Vorteile der Wiedereinsatzgarantie? Verbesserung der Finanzierungskondition, weil Restbuchwertrisiko beherrschbar wird Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

17 Kostenmanagement Was ist eine Wiederzulassungsgarantie?  Eine Wiederzulassungsgarantie verpflichtet den Aufgabenträger gegenüber dem „Gewinner“ der Erst-Ausschreibung und dessen Finanzierer, die in der derzeitigen Vertragsperiode eingesetzten Fahrzeuge auch im Folgevergabeverfahren zur Ausschreibung zuzulassen.  Das Restwertrisiko wird dadurch jedoch nur ausgeschlossen, sofern das Verkehrsunternehmen der ersten Ausschreibungsperiode auch die Folgeausschreibung gewinnt. Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

18 Kostenmanagement Worin ist ein Nachteil der Fahrzeugfinanzierung im Rahmen von Kreditfinanzierungen zu sehen?  Entweder benötigt der Betrieb Eigenkapital zur Unterlegung der Finanzierung oder aber die Eigenkapitalquote sinkt Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

19 Kostenmanagement Wovon ist die Wiederverwertung von SPNV- Fahrzeugen abhängig? (Hinweis: Die Kriterien sind marktseitiger und technischer Natur. Bitte nennen Sie die Merkmale) Marktseitig:  inkronguente Flottengröße (Anzahl der benötigten Fahrzeuge orientiert sich an der Nachfrage und hängt nicht vom verfügbaren Angebot ab). Es kann daher vorkommen, dass nicht alle Fahrzeuge einer bestehenden Flotte wiederverwertet werden können. Für die nicht benötigten Fahrzeugmengen muss dann ein anderes Einsatzfeld gefunden werden.  Zeitdauer der Wiederverwertung (Fahrzeuge sind in Ausschreibungen gebunden, Gebrauchtfahrzeuge können nur schwer beschafft werden). Daher besteht ein Risiko verbunden mit Stillstandzeiten im Falle einer verlorenen Verkehrsausschreibung.  Die Fahrzeuge dürften nicht zu alt sein, um den geforderten hohen Standards der Aufgabenträger bezüglich Erscheinungsbild und Ausstattung gerecht zu werden. Technisch:  Zu den Bahnsteighöhen passende Einstiegs- und Fußbodenhöhen sind gewissermaßen Pflicht, aufgrund des oft geforderten niveaugleichen Zugangs.  Kuppelbarkeit der Fahrzeuge in einer Flotte erhöht deutlich die Kombinationsmöglichkeiten und damit die flexible Wiederverwertung.  Die Gebrauchtfahrzeuge müssen die in den Ausschreibungen geforderten fahrdynamischen Eigenschaften, insb. Beschleunigung, einhalten. In aktuellen Vergaben werden oft hohe Anforderungen an die Fahrzeuge gestellt, um neue Fahrplankonzepte umzusetzen.  Die geforderten Kapazitäten (Anzahl der Sitzplätze) müssen – auch bei einem Re-Design – eingehalten werden.  Zunehmend auch die Einhaltung von Umweltstandards oder Normen. Neue vergaberechtliche Verordnungen schreiben die Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte vor. So ist bei der Beschaffung von Schienenfahrzeugen beispielsweise der Energieverbrauch verpflichtend abzufragen. Ergänzend können die Aufgabenträger auch Mindestanforderungen stellen und diese bei der Bewertung der Angebote berücksichtigen Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

20 Kostenmanagement Wie hoch ist die Dauer eines Verkehrsvertrages im SPNV im Durchschnitt?  ca. 15 Jahre Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

21 Kostenmanagement Wie hoch (schätzen Sie bitte) ist die Anzahl der Bieter pro Verfahren/ausgeschriebener Strecke?  ca. 2-3 Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

22 Kostenmanagement Wie beurteilen Sie, wenn der Aufgabenträger für die Rückzahlung des Kredites des EVU eine Kapitaldienstgarantie abgeben würde?  Im Rahmen einer Kapitaldienstgarantie steht der Aufgabenträger also haftend für die Rückzahlung des Kredits des Verkehrsunternehmens bzw. des Leasinggebers ein.  Solche Garantien können ggf. als unzulässige Beihilfe gegen Artikel 107 Abs. 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verstoßen. Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

23 Kostenmanagement Nennen Sie die Vorteile des KDG-Modells  Finanzierungshindernis beseitigt  geringere Zinsen durch Kapitaldienstgarantie  günstigere Preise durch Wettbewerb  vergleichbare Haftung wie beim BW-Modell  Kein Eigentum beim AT, d.h. komplexere Insolvenzprobleme, die abzusichern sind  mehrere Parteien auf Bieterseite Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

24 Kostenmanagement Beschreiben Sie die Bedeutung der Standardisierung für den Sekundärmarkt  Im Vergleich zu anderen langlebigen Wirtschaftsgütern, wie etwa Flugzeugen, sind Schienenfahrzeuge vergleichsweise heterogen. Dies hat verschiedene Gründe (Topografie des Einsatzortes, regionale Besonderheiten).  Aus Finanzierungssicht wäre grundsätzlich ein möglichst hoher Standardisierungsgrad wünschenswert, denn dadurch werden die Fahrzeuge vielseitiger einsetzbar und in ihrer Verwertung fungibler (übertragbarer). Restwerte würden stabiler. Die Finanzierungs- laufzeiten und -risiken wären besser beherrschbar.  Aber auch operativ ergäben sich unter Umständen Vorteile, denn die Ausschreibungen könnten schlanker ausgestaltet sein. Wartungs- und Instandhaltungsprogramme könnten homogenisiert werden.  Standardisierung muss dabei keineswegs eine Festlegung auf einen bestimmten Hersteller bedeuten. Auch muss das nicht bedeuten, dass keine ausreichende Differenzierung bei Innenraumgestaltung und im Marktauftritt mehr bestünde. Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

25 Kostenmanagement Beschreiben Sie die Funktionsweise einer Kapitaldienstgarantie  Im Rahmen einer Kapitaldienstgarantie steht der Aufgabenträger für die Rückzahlung des Kredits des Verkehrsunternehmens bzw. des Leasinggebers ein. Eine Kapitaldienstgarantie verhindert ausbleibende Zahlungen durch insolvente Verkehrsunternehmen.  In diesem Fall leistet der Aufgabenträger die Zahlungen. Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung

26 Kostenmanagement Worin besteht das EU-rechtliche Risiko einer solchen Kapitaldienstgarantie?  Solche Garantien können jedoch als unzulässige Beihilfe gegen Artikel 107 Abs. 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verstoßen. Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung