Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Aggregatzustände.
Bearbeitet von Helga Zimbelmann
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Vom Wetter
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Temperaturmessung.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Energie gibt es nicht alleine!
Entropie und Temperatur
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Aggregatzustände der Materie
Zubereiten der Kühlmischung
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Temperatur und Teilchenbewegung
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Der Urankreislauf.
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
Radioaktivität.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Warum haben Männer keinen Busen?
Warum haben Männer keinen Busen?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Silben mit Umlauten üben
Präsentation zum Versuch E18
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Der Kolbendruck.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Warum haben Männer keinen Busen?
Die Anomalie des Wassers
Datendetektoren.
Im Rotwein pochiertes Kalbsfilet
Wasser „Wir zaubern mit Wasser“ Teil 1: Auftrieb, Dichte
ist notwendig fürs Leben .
Von Chantal, Denise und Vera
Statische Elektrizität
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
fest, flüssig, gasförmig
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
2: Klima: Atmosphäre.
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
Was macht die Hefe?.

Zubereiten der Kühlmischung
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Die Batterie reicht für 108 h
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Schön war es im Sommer....
Löschmittel Schaum.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse2 Wahlfachgruppen 3. Klasse 3a Klasse3b Klasse

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse3 Celsiusskala und Schmelzpunkt Der Schwede A. Celsius hat die Einteilung für die nach ihm benannte Skala folgendermaßen gefunden. Er steckte sein Thermometer in ein mit Eis gefülltes Glas. Den Schmelzpunkt des Eises (Null-Grad-Punkt) markierte er auf dem Rohr.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse4 Celsiusskala und Siedepunkt Danach erhitzte er das Wasser in seinem Glas bis es zu sieden begann. Die Flüssigkeit im Thermometer stieg an. Als sie nicht mehr weiter stieg, markierte er diesen Punkt wieder. Er nannte den Siedepunkt des Wassers 100-Grad- Punkt. Durch Unterteilung der beiden Markierungspunkte in 100 Teile erhielt er seine Grad- Einteilung.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse5 Oberflächenspannung Gelungen! Die Münze schwimmt an der Oberfläche! Nach dem Zutropfen von Spülmittel verliert das Wasser seine Oberflächenspannung. Die Münze sinkt auf den Boden.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse6 Was ist schwerer? Heißes oder kaltes Wasser? Nimm zweimal die gleiche Menge heißes und kaltes Wasser (50 g) in einem Becherglas und bestimme mit einer empfindlichen Waage das Gewicht auf hundertstel genau. Heißes Wasser ist leichter!

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse7 Die Dampfkanone In eine Proberöhre wird 2 cm Wasser gefüllt und mit einem Stopfen leicht verschlossen. Das Wasser in der Proberöhre wird zum Sieden gebracht. Nach kurzer Zeit schießt der Stopfen und ein Teil des Wassers davon. Warum? Aus 1 l Wasser wird beim Verdampfen 1700 l Wasserdampf. Dadurch steigt der Druck in der Proberöhre stark an, der Stopfen fliegt davon.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse8 Zielschießen mit der Dampfkanone

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse9 Kondensieren von Wasserdampf Über dem aufsteigenden Wasserdampf aus dem Wasserkocher wird ein Löffel mit Eis gehalten. Über dem aufsteigenden Wasserdampf aus dem Wasserkocher wird ein Löffel mit Eis gehalten. Der Dampf kondensiert und Wassertropfen bilden sich an der vorher trockenen Unterseite. Der Dampf kondensiert und Wassertropfen bilden sich an der vorher trockenen Unterseite. Kondensierter Wassertropfen

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse10 Beispiele für Kondensationsvorgänge Atemluft im Winter Atemluft im Winter Kondensstreifen bei Flugzeugen Kondensstreifen bei Flugzeugen Anlaufen der Fenster in der Küche oder im Auto Anlaufen der Fenster in der Küche oder im Auto Taubildung Taubildung Wolken Wolken

11 Der Springbrunnen im Kolben Ein Stehkolben wird mit einem durchbohrtem Stopfen verschlossen, durch den eine spitz zulaufende Glasröhre geschoben wird. Ein wenig Wasser wird zum Sieden gebracht, bis der Dampf deutlich aus der Düse steigt. Wasser siedet im Kolben und Dampf tritt aus dem Glasrohr.

12 Kondensationsspringbrunnen Der Kolben wird mit dem Rohr voraus in ein Wassergefäß gehalten. Das Wasser spritzt wie bei einem Springbrunnen in den Kolben.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse13 Wasser siedet unter 100° C In einer großen Proberöhre mit seitlichem Ansatz wird heißes Wasser eingefüllt In einer großen Proberöhre mit seitlichem Ansatz wird heißes Wasser eingefüllt Mit der Wasserstrahlpumpe wird Luft abgesaugt und dadurch der Druck in der Röhre erniedrigt Mit der Wasserstrahlpumpe wird Luft abgesaugt und dadurch der Druck in der Röhre erniedrigt Das Wasser beginnt zu wallen und siedet, obwohl die Temperatur den Siedepunkt nicht erreicht. Das Wasser beginnt zu wallen und siedet, obwohl die Temperatur den Siedepunkt nicht erreicht. Die Siedetemperatur ist somit auch vom Druck abhängig. Die Siedetemperatur ist somit auch vom Druck abhängig.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse14 Wasser siedet bei 56° C? Wasser wird in die Röhre gefüllt. Wasser wird in die Röhre gefüllt. Temperatur: 56° C Temperatur: 56° C Mit der Wasserstrahlpumpe wird Luft abgesaugt. Das Wasser siedet!

Auflösen kühlt In einer Proberöhre wird ca. 2 cm hoch Kaliumnitrat gefüllt. Bis zur Hälfte Wasser mit einer Temperatur von 20° C dazugießen. Mit einem Stopfen verschließen und schütteln, man spürt eine Abkühlung. Die Temperatur sinkt auf 14°C! Auflösen benötigt Energie!

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse16 Sublimation von Eis Sublimation ist der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand Sublimation ist der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand Beispiel: Wäsche trocknet auch im Winter Beispiel: Wäsche trocknet auch im Winter Die Schneedecke wird allmählich dünner. Die Schneedecke wird allmählich dünner.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse17 Kältemischung und Anomalie Das Eis wird fein gestoßen und gut gesalzen. Wir messen im Behälter eine Temperatur von – 18°C! Eine Proberöhre wird bis zu einer Höhe von 11 cm mit Wasser gefüllt und auch 12 cm auf der Proberöhre markiert Eine Proberöhre wird bis zu einer Höhe von 11 cm mit Wasser gefüllt und auch 12 cm auf der Proberöhre markiert Vollständig in die Kältemischung eingetaucht! Vollständig in die Kältemischung eingetaucht!

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse18 Ausdehnung beim Gefrieren von Wasser Nach kurzer Zeit wird das Wasser gefroren sein, das Eis steht bei 12 cm in der Proberöhre. Nach kurzer Zeit wird das Wasser gefroren sein, das Eis steht bei 12 cm in der Proberöhre. Wenn Wasser gefriert, nimmt sein Volumen um 1/11 zu. Wenn Wasser gefriert, nimmt sein Volumen um 1/11 zu.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse19 Wärmeleitfähigkeit von Wasser Fülle eine Proberöhre zu 2/3 mit Wasser und erhitze das obere Ende des Wassers mit einer Kerze bis es zu sieden beginnt (100° C). Fülle eine Proberöhre zu 2/3 mit Wasser und erhitze das obere Ende des Wassers mit einer Kerze bis es zu sieden beginnt (100° C). Prüfe das untere Ende der Proberöhre vorsichtig durch leichtes Berühren. Prüfe das untere Ende der Proberöhre vorsichtig durch leichtes Berühren. Verbrennst du dich? Verbrennst du dich?

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse20 Wärmeströmung im Wasser Zum Sichtbarmachen der Strömung wird das Wasser gefärbt. Mit einer Kerze wird Wasser erwärmt. Warmes Wasser steigt auf und es kommt zu einer Konvektion.

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse Inhaltsfolie Celsiusskala und Schmelzpunkt Celsiusskala und Schmelzpunkt Celsiusskala und Siedepunkt Celsiusskala und Siedepunkt Oberflächenspannung Oberflächenspannung Was ist schwerer? Was ist schwerer? Die Dampfkanone Die Dampfkanone Zielschießen mit der Dampfkanone Zielschießen mit der Dampfkanone Kondensieren von Wasserdampf Kondensieren von Wasserdampf Beispiele für Kondensationsvorgänge Der Springbrunnen im Kolben Beispiele für Kondensationsvorgänge Der Springbrunnen im Kolben Kondensationsspringbrunnen Kondensationsspringbrunnen Wasser siedet unter 100° C Wasser siedet unter 100° C

Projektarbeit HzweiO - Versuche 3. Klasse Inhaltsfolie (Fortsetzung) Wasser siedet bei 56° C? Wasser siedet bei 56° C? Auflösen kühlt Auflösen kühlt Sublimation von Eis Sublimation von Eis Kältemischung und Anomalie Kältemischung und Anomalie Ausdehnung beim Gefrieren von Wasser Ausdehnung beim Gefrieren von Wasser Wärmeleitfähigkeit von Wasser Wärmeleitfähigkeit von Wasser Wärmeströmung im Wasser Wärmeströmung im Wasser