Grundsätzliches:  Inhalt dieser Datei: 1. Login-Prozess und Gesamtstruktur Arbeitsbereich BBS 2. UBB-BBS L: Eingabe- und Auswertungsteil im Leerformular.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

Microsoft® Office Excel® 2007-Schulung
PC-Senioren Ludwigsburg
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Gestaltung von Folien.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Redsys 2.82 Neue Features - Userinterface. 2 Sendeliste Visualisierung des Reloadvorganges Im rechten unteren Eck des Hauptfensters von Redsys wird die.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
MQuest ® und Geräte Einweisung Mobile Market Research with mQuest ® Interviewer Schulung Handling PDA Einweisung.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Grundlagen von PowerPoint
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Schritt für Schritt-Anleitung
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
JApp DIE APP FÜR GÄRTNER IN AUSBILDUNG PRÄSENTATION FÜR LERNENDE.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Papier und s/w war gestern …?
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Änderungen Nachfolge-organigramm und Nachfolgesuche.
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
Icons Wozu und woher.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
SchulentwicklungsBudget - Überblick
KGV-Einstiegshilfe.
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Datenbank für Gefahrenermittlung
Allianz Lern- und Testcockpit
Allianz Lern- und Testcockpit
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsveranstaltung zur Anwendung des EU-Binnenmarkt-Informationssystems (IMI) Aufforderung zur Rechtfertigung, Zustellung und Vollstreckung IMI-Startseite:
Schulungsunterlagen der AG RDA
Hilfe Dokumente.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Was kann oder bietet Outlook XP
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Grundsätzliches:  Inhalt dieser Datei: 1. Login-Prozess und Gesamtstruktur Arbeitsbereich BBS 2. UBB-BBS L: Eingabe- und Auswertungsteil im Leerformular 3. UBB-BBS L: Eingabe- und Auswertungsteil mit ausgefülltem Beobachtungsbogen 4. SebeiSch: im Leerformular 5. SebeiSch: mit ausgefüllter Selbstbewertung  UBB-BBS S fehlt noch ganz/nicht gefunden.  Es stehen noch aus: Erweiterte Auswertungen zum UBB-BBS (Phase 3), JBB & LBB (Phase 4), Export & Spezifika Inspektion (Phase5); außerdem: UBB-Datenerfassung mit Tablet (UBB-BBS L, einschl. Inspektion) und Smartphone (UBB-BBS S)  Alle Anmerkungen in dieser PPT rechts neben Screenshots  Statt „schulleitung“ wird hier der Begriff „Admin“ (=Gesamtverantwortlicher für die Schuleinstellungen im Portal) verwandt; = „Moderator“ ≠ Gesamtverantwortlicher des PIE (ZIM intern), sondern Hauptverantwortlicher in der Schule  Die Folien mit gelblichem Hintergrund beziehen sich auf den Admin „schulleitung“; hellrosa auf den User „gruending“  Testung hier ausgehend von dann:  Testung hier ausgehend von dann:  …

Anmerkungen: Testversion Hier bin ich: Nach dem Einloggen als Admin (schulleitung) und Auswählen von SebeiSch wird als nächstes Fenster die Auswahl einer bereits vorhandenen Selbstbewertung (siehe unten) gefordert. Der Admin sollte sofort in seinen „Arbeitsbereich“ gelangen (siehe nächste Folie) und von dort aus eine vorhandene Selbstbewertung aufrufen, eine neue Selbstbewertung anlegen oder andere Aktionen vornehmen können. Login: Schulnummer  schulleitung Klick auf „Weiter“ führt direkt zur ausgewählten Selbstbewertung Erst der Klick auf Menüpunkt „zurück zur Startseite des Arbeitsbereiches“ führt zur richtigen Position. … somit kann dieses Fenster entfallen.

Hier bin ich: Untermenüpunkt: Arbeitsbereich BBS Das Arbeitsfeld des Admins; Einiges kann gekürzt werden (Näheres wurde im Teil 4 bereits aufgezeigt) Anmerkungen: Testversion Login: Schulnummer  schulleitung

Hier bin ich: Anmerkungen: Testversion Login: Schulnummer  schulleitung Die Anpassung der Titel sollte in allen Modulen später vereinheitlicht werden: z. B. „SebeiSch konfigurieren“, „SebeiSch Konfiguration“ oder „Grundeinstellungen ändern“, Login-Name des Users, Schulnummer mit Schulnamen usw. … bleibt aber der interne Arbeitsbereich des Admins, daher kann die Menüführung - wie hier- auch den anderen Modulen abweichen. Im Teil 4 wurden bereits einige grundsätzliche Hinweise zu diesem Menüpunkt gegeben: ergänzend: -Zu beachten bleibt, dass die Liste der vorliegenden Selbstbewertungen im Laufe der Zeit recht lang werden kann (mehrere Hundert?),daher ist von Anfang an auf eine systematische Kennzeichnung der Selbstbewertungen zu achten (siehe Teil 4). -Können ältere Selbstbewertungen in einem „Archiv“ abgelegt werden, aus dem sie für evtl. vorzunehmende spätere Vergleiche mit jüngeren Selbstbewertungen zunächst wieder aktiviert werden müssen? -Auswahl wie hier: „… anlegen“ und „… bearbeiten“ grundsätzlich gut (gilt auch für „… löschen“ (statt „Neues SebeiSch anlegen“ besser „Selbstbewertung anlegen“ und „Selbstbewertung löschen“ Hinweise zu „Eingabe/Bearbeiten“: siehe Teil 4 Im Teil 4 wurden bereits einige grundsätzliche Hinweise zu diesem Menüpunkt gegeben: ergänzend: -Zu beachten bleibt, dass die Liste der vorliegenden Selbstbewertungen im Laufe der Zeit recht lang werden kann (mehrere Hundert?),daher ist von Anfang an auf eine systematische Kennzeichnung der Selbstbewertungen zu achten (siehe Teil 4). -Können ältere Selbstbewertungen in einem „Archiv“ abgelegt werden, aus dem sie für evtl. vorzunehmende spätere Vergleiche mit jüngeren Selbstbewertungen zunächst wieder aktiviert werden müssen? -Auswahl wie hier: „… anlegen“ und „… bearbeiten“ grundsätzlich gut (gilt auch für „… löschen“ (statt „Neues SebeiSch anlegen“ besser „Selbstbewertung anlegen“ und „Selbstbewertung löschen“ Hinweise zu „Eingabe/Bearbeiten“: siehe Teil 4 Grundsätzliches zu den „zusätzlichen grundlegenden Anforderungen“: -In jeder Selbstbewertung können zu jeder Kernaufgabe max. zwei zusätzliche Anforderungen formuliert werden. Diese werden dann wie die anderen mit „trifft zu“ bis „trifft nicht zu“ eingeschätzt. -Der Admin oder auch jede Bewertungsgruppe (Teamleiter) kann diese Anforderungen selbst formulieren. Beispiel für eine einzelne Bewertungsgruppe (B1 oder B2): „Die Betreuung der gesamten Solaranlage der Schule wird durch die BS-Klasse EGG2a sichergestellt und ist im Lehrplan des 2. Lehrjahres integriert. -Der Admin wird für bestimmte Kernaufgaben in mehreren/allen Selbstbewertungen die selben Textformulierungen vorgeben. Beispiel für B1: „Wir sind eine Europa-Schule. Der Europagedanke ist in den internen Lehrplänen des Bildungsgangs verankert.“ -Das sich bei Klick auf „Eingabe/Bearbeiten“ öffnende Fenster müsst also auch dem Leiter einer Bewertungsgruppe zur Verfügung stehen. Hinweise zu „Eingabe/Bearbeiten“: siehe nächste Folie Grundsätzliches zu den „zusätzlichen grundlegenden Anforderungen“: -In jeder Selbstbewertung können zu jeder Kernaufgabe max. zwei zusätzliche Anforderungen formuliert werden. Diese werden dann wie die anderen mit „trifft zu“ bis „trifft nicht zu“ eingeschätzt. -Der Admin oder auch jede Bewertungsgruppe (Teamleiter) kann diese Anforderungen selbst formulieren. Beispiel für eine einzelne Bewertungsgruppe (B1 oder B2): „Die Betreuung der gesamten Solaranlage der Schule wird durch die BS-Klasse EGG2a sichergestellt und ist im Lehrplan des 2. Lehrjahres integriert. -Der Admin wird für bestimmte Kernaufgaben in mehreren/allen Selbstbewertungen die selben Textformulierungen vorgeben. Beispiel für B1: „Wir sind eine Europa-Schule. Der Europagedanke ist in den internen Lehrplänen des Bildungsgangs verankert.“ -Das sich bei Klick auf „Eingabe/Bearbeiten“ öffnende Fenster müsst also auch dem Leiter einer Bewertungsgruppe zur Verfügung stehen. Hinweise zu „Eingabe/Bearbeiten“: siehe nächste Folie Das Löschen von ganzen Selbstbewertungen ist ggf. im Rahmen von Testeingaben nötig. Außerdem sollten „ganz alte“ Selbstbewertungen (aus dem Archiv) entfernt werden können. -Alle anderen Löschungen sind fatal, da wertvolle, mühsam zusammengetragene Daten verloren gehen würden. -Ggf. sollte selbst der Button „Löschen“ nochmals mit einem Warnhinweis versehen werden: „Daten werden unwiderruflich entfernt.“ o. ä. -Ein Menüpunkt „… archivieren“ könnte hier ggf. zusätzlich platziert werden. -Die Auswahlpunkte „SebeiSch auswählen“ und „SebeiSch löschen“ könnte hier eigentlich entfallen, da sich die Auswahl direkt auf einzelne vorhandene Selbstbewertungen bezieht. Das Löschen von ganzen Selbstbewertungen ist ggf. im Rahmen von Testeingaben nötig. Außerdem sollten „ganz alte“ Selbstbewertungen (aus dem Archiv) entfernt werden können. -Alle anderen Löschungen sind fatal, da wertvolle, mühsam zusammengetragene Daten verloren gehen würden. -Ggf. sollte selbst der Button „Löschen“ nochmals mit einem Warnhinweis versehen werden: „Daten werden unwiderruflich entfernt.“ o. ä. -Ein Menüpunkt „… archivieren“ könnte hier ggf. zusätzlich platziert werden. -Die Auswahlpunkte „SebeiSch auswählen“ und „SebeiSch löschen“ könnte hier eigentlich entfallen, da sich die Auswahl direkt auf einzelne vorhandene Selbstbewertungen bezieht. Texte und Formate: 1.Auswahlfelder und Button auf einer horizontalen Ebene 2.„SebeiSch bearbeiten oder neu anlegen“: besser „SebeiSch neu anlegen und bearbeiten“ 3.Hinweis „Wählen Sie aus, welche …“ besser: „Legen Sie die Bewertungsgruppe fest und/oder wählen Sie die zu bearbeitenden Kernaufgaben aus.“ 4.Hinweis „Es werden …“ besser: „Definieren Sie bei Bedarf pro Kernaufgabe bis zu zwei zusätzliche grundlegende Anforderungen.“ 5.„/qes_bbs/“ in URL; besser „/sebeisch/“ Texte und Formate: 1.Auswahlfelder und Button auf einer horizontalen Ebene 2.„SebeiSch bearbeiten oder neu anlegen“: besser „SebeiSch neu anlegen und bearbeiten“ 3.Hinweis „Wählen Sie aus, welche …“ besser: „Legen Sie die Bewertungsgruppe fest und/oder wählen Sie die zu bearbeitenden Kernaufgaben aus.“ 4.Hinweis „Es werden …“ besser: „Definieren Sie bei Bedarf pro Kernaufgabe bis zu zwei zusätzliche grundlegende Anforderungen.“ 5.„/qes_bbs/“ in URL; besser „/sebeisch/“

Hier bin ich: Anmerkungen: Testversion Login: Schulnummer  schulleitung Mit einem Auswahlsystem (wie in Teil 4 beschrieben) über Qualitätsbereiche (siehe nochmals unten) und Reitersystem könnte das Auswahlfeld „Kernaufgabe auswählen“ im Menüpunkt „SebeiSch Konfiguration“ entfallen. Im BBS-Bereich werden die Elemente „Bezeichnung“, „Beschreibung“, „Hinweise“ und „Löschen“ nicht benötigt. Zusätzliche grundlegende Anforderungen müssen ggf. vom Admin entfernt werden (hier durch einfaches Entfernen des Textes). Die Bezeichnung ist nicht nötig, könnte aber ggf. mit einfacher Nummerierung vorangestellt werden: 1., 2., 3. oder „F3.1“, F3.2“ F3.3“) OK! Kann alles entfallen, dadurch mehr Platz für GA-Text (Schriftgröße erhöhen) und Anbringen der Auswahl der Qualitätsbereiche und der KA-Reiter (wie in Teil 4 beschrieben).

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Ab hier wird die Arbeit der Bewertungsgruppe BS-WBK-2015) simuliert. Dazu sollen … …vorausgewählte Kernaufgaben des Admins eingeschätzt werden (exemplarisch B1 mit GA, Texte und Bewertungen) …eine zusätzliche grundlegende Anforderung (zu B1) erstellt und eingeschätzt werden …ein Vergleich der Einschätzungen zu den ausgewählten Kernaufgaben durchgeführt werden …versucht werden, mögliche Darstellungen der Eingaben zu zeigen Ab hier wird die Arbeit der Bewertungsgruppe BS-WBK-2015) simuliert. Dazu sollen … …vorausgewählte Kernaufgaben des Admins eingeschätzt werden (exemplarisch B1 mit GA, Texte und Bewertungen) …eine zusätzliche grundlegende Anforderung (zu B1) erstellt und eingeschätzt werden …ein Vergleich der Einschätzungen zu den ausgewählten Kernaufgaben durchgeführt werden …versucht werden, mögliche Darstellungen der Eingaben zu zeigen Anmerkungen: Testversion 99997

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Anmerkungen: Testversion Hier „laut gedacht“: „Eigentlich sollte eine Bewertungsgruppe (Leiter und Gruppenmitglieder) zunächst nur ihre eigene(n) Selbstbewertungen aufrufen können, damit nicht abgeschrieben, versehentlich in falscher Selbstbewertung eingetragen, versehentlich gelöscht wird oder... Gibt dazu eine unkomplizierte Lösung? Eingangspasswort?, Gruppen von Auswahlfeldern hier?, Auswahlfelder nach Jahren?, Zuordnung nach beteiligten Personen?, … Hier „laut gedacht“: „Eigentlich sollte eine Bewertungsgruppe (Leiter und Gruppenmitglieder) zunächst nur ihre eigene(n) Selbstbewertungen aufrufen können, damit nicht abgeschrieben, versehentlich in falscher Selbstbewertung eingetragen, versehentlich gelöscht wird oder... Gibt dazu eine unkomplizierte Lösung? Eingangspasswort?, Gruppen von Auswahlfeldern hier?, Auswahlfelder nach Jahren?, Zuordnung nach beteiligten Personen?, …

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Anmerkungen: Testversion Da nicht alle 48 Kernaufgaben als Reiter angezeigt werden können, wäre die bekannte Symbolik hier als Auswahlfelder für die Qualitätsbereiche sinnvoller (siehe dazu Teil 4). Könnte gleichzeitig für die Auswahl von (weiteren) Kernaufgaben durch den Leiter der Bewertungsgruppe dienen (ohne zusätzlichen Menüpunkt). Nach Klick auf ein Kästchen sollten dann alle Reiter erscheinen (wie in Teil 4 beschrieben). Da nicht alle 48 Kernaufgaben als Reiter angezeigt werden können, wäre die bekannte Symbolik hier als Auswahlfelder für die Qualitätsbereiche sinnvoller (siehe dazu Teil 4). Könnte gleichzeitig für die Auswahl von (weiteren) Kernaufgaben durch den Leiter der Bewertungsgruppe dienen (ohne zusätzlichen Menüpunkt). Nach Klick auf ein Kästchen sollten dann alle Reiter erscheinen (wie in Teil 4 beschrieben).

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Anmerkungen: Testversion Auf grundsätzliche Änderungen zu dieser Seite wird in Teil 4 eingegangen. Hier geht es vorrangig um die Eingabe, Formate und Sicherung der Daten Auf grundsätzliche Änderungen zu dieser Seite wird in Teil 4 eingegangen. Hier geht es vorrangig um die Eingabe, Formate und Sicherung der Daten Optionsfelder zu den grundlegenden Anforderungen soweit ok (Teil 4 beachten: „i“ weg, Einschätzung löschen anders, …). -Die Texte der grundlegenden Anforderungen sollten eine höhere Schriftgröße erhalten. -Die Nummerierung der GA kann ggf. ohne Angabe der Kernaufgabe erfolgen. -Zusätzliche grundlegende Anforderungen (Texte) sollten kursiv (oder farbig) dargestellt werden. Optionsfelder zu den grundlegenden Anforderungen soweit ok (Teil 4 beachten: „i“ weg, Einschätzung löschen anders, …). -Die Texte der grundlegenden Anforderungen sollten eine höhere Schriftgröße erhalten. -Die Nummerierung der GA kann ggf. ohne Angabe der Kernaufgabe erfolgen. -Zusätzliche grundlegende Anforderungen (Texte) sollten kursiv (oder farbig) dargestellt werden. Dieser „Kern der Selbstbewertung“ besteht je Kernaufgabe aus 6 Teilen: 1. Grundlegende Anforderungen2. Stärken 3. Verbesserungspotenziale4. Nachweise 5. Bewertung mit Einschätzung des Handlungsbedarfs6. Mögliches Anschlusshandeln Diese Elemente sollten durch eine höhere Schriftgröße hervorgehoben werden Dieser „Kern der Selbstbewertung“ besteht je Kernaufgabe aus 6 Teilen: 1. Grundlegende Anforderungen2. Stärken 3. Verbesserungspotenziale4. Nachweise 5. Bewertung mit Einschätzung des Handlungsbedarfs6. Mögliches Anschlusshandeln Diese Elemente sollten durch eine höhere Schriftgröße hervorgehoben werden

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Anmerkungen: Testversion Die 6 Elemente (jetzt noch Texte aus ABS-Bereich?) müssen folgende Überschriften erhalten: 1. Grundlegende Anforderungen2. Stärken 3. Verbesserungspotenziale4. Nachweise 5. Bewertung6. Mögliches Anschlusshandeln Diese folgenden Elemente sollten farblich hervorgehoben werden (ggf auch als Balken mit Hintergrundfarbe): Stärken (grün) Verbesserungspotenziale (rot) Nachweise (grau) Mögliches Anschlusshandeln (blau) Die 6 Elemente (jetzt noch Texte aus ABS-Bereich?) müssen folgende Überschriften erhalten: 1. Grundlegende Anforderungen2. Stärken 3. Verbesserungspotenziale4. Nachweise 5. Bewertung6. Mögliches Anschlusshandeln Diese folgenden Elemente sollten farblich hervorgehoben werden (ggf auch als Balken mit Hintergrundfarbe): Stärken (grün) Verbesserungspotenziale (rot) Nachweise (grau) Mögliches Anschlusshandeln (blau) Das Element „Nachweise“ gehört hinter Verbesserungspotenziale Mit dem hier nicht darstellbaren „x“ am Ende einer markierten Zeile kann der Text einer einzelnen Zeile gelöscht werden: Gut, platzsparend und unauffällig; muss aber ggf. an einer Stelle mit einem kurzen Hinweis bekannt gemacht werden. Die Texte der einzelnen Zeilen sind durch die komprimierte Darstellung relativ schwer zu erfassen. Besteht die Möglichkeit, jede zweite Zeile mit einer dezenten Hintergrundfarbe zu belegen? … oder ist es möglich, jeder ausgefüllten Zeile einen Spielpunkt/Spiegelstrich voranzusetzen? … oder können zwischen den Zielen kleinere Abstände eingebaut werden? … oder kann die Zeilenhöhe bei allen Zeilen grundsätzlich verdoppelt werden (siehe auch nächsten Punkt) Ist es dann möglich, die Rahmen der Zeilen zu entfernen, wenn eine Zeile ausgefüllt ist? Die Texte der einzelnen Zeilen sind durch die komprimierte Darstellung relativ schwer zu erfassen. Besteht die Möglichkeit, jede zweite Zeile mit einer dezenten Hintergrundfarbe zu belegen? … oder ist es möglich, jeder ausgefüllten Zeile einen Spielpunkt/Spiegelstrich voranzusetzen? … oder können zwischen den Zielen kleinere Abstände eingebaut werden? … oder kann die Zeilenhöhe bei allen Zeilen grundsätzlich verdoppelt werden (siehe auch nächsten Punkt) Ist es dann möglich, die Rahmen der Zeilen zu entfernen, wenn eine Zeile ausgefüllt ist?  Wenn die Zeilenlänge überschritten wird, wird der Zeilentext rechtsbündig und unvollständig angezeigt. Eine Vergrößerung des Zeilenkästchens mit Zeilenumbruch erfolgt nicht. Eine Begrenzung auf maximal 200 Zeilen soll nicht zwingend sein. Allerdings wird der vorhandene Text dann (überall) nicht vollständig angezeigt. Entsprechend sollte der Warnhinweis formuliert sein. Z. B. „Sie haben über 200 Zeichen eingegeben. Der Text dieser Zeile wird ggf. nicht vollständig angezeigt.“

Hier bin ich: Login: Schulnummer  gruending Anmerkungen: Testversion  Die Druckansicht zeigt auch nach Dateneingabe kein Ergebnis (Ausdruck/PDF o. ä. ).  Mit Klick auf „Speichern“ werden sämtliche Eintragungen gelöscht. Eine Speicherung der Daten scheint nicht zu erfolg en.  Die Druckansicht zeigt auch nach Dateneingabe kein Ergebnis (Ausdruck/PDF o. ä. ).  Mit Klick auf „Speichern“ werden sämtliche Eintragungen gelöscht. Eine Speicherung der Daten scheint nicht zu erfolg en.  Dieser in rot angezeigte Text kann im BBS-Bereich ersatzlos gestrichen werden. Zum Element „Bewertung“ wurde bereits im Teil 4 ausführlich Stellung bezogen. ergänzend: - Optionsfelder etwas größer -Es fehlt die Möglichkeit, den Handlungsbedarf einzuschätzen. (Siehe Auszug aus dem Original Excel-Programm) Zum Element „Bewertung“ wurde bereits im Teil 4 ausführlich Stellung bezogen. ergänzend: - Optionsfelder etwas größer -Es fehlt die Möglichkeit, den Handlungsbedarf einzuschätzen. (Siehe Auszug aus dem Original Excel-Programm)

Hier bin ich: Anmerkungen: Testversion Login: Schulnummer  schulleitung Das Anlegen einer zusätzlichen grundlegenden Anforderung durch den Admin erfolgt unkompliziert im Modul „SebeiSch Konfiguration“, jedoch muss vom Admin zusätzlich eine Bezeichnung vergeben werden (hier: „B1.3“). Das müsste doch auch automatisiert werden können, zumal das Löschen einer nicht zusätzlichen GA im BBS-Bereich nicht vorkommt. Das Wort „Anforderung.“ kann entfallen.

Hier bin ich: Anmerkungen: Testversion Die angelegte zusätzliche grundlegende Anforderung erscheint an der richtige Position. (Näheres zum Format siehe oben) Login: Schulnummer  gruending

Hier bin ich: Anmerkungen: Testversion Login: Schulnummer  schulleitung Die jetzt noch als „Einschätzungen“ und „Prozessbeschreibungen“ bezeichneten Teile bedürfen der Überarbeitung (SebeiSch vergleichen und SebeiSch ausdrucken“)  Die angelegte und exemplarisch vom User „gruending“ ausgefüllte Selbstbewertung „BS- WBK-2015“ kann der User „gruending“ im Modul „SebeiSch-Auswahl“ hier nicht finden, wohl aber das vorab abgelegte und leere Beispiel „Test-SebeiSch“. Für den Admin „schuleitung“ gilt das Ganze umgekehrt. Die jetzt noch als „Einschätzungen“ und „Prozessbeschreibungen“ bezeichneten Teile bedürfen der Überarbeitung (SebeiSch vergleichen und SebeiSch ausdrucken“)  Die angelegte und exemplarisch vom User „gruending“ ausgefüllte Selbstbewertung „BS- WBK-2015“ kann der User „gruending“ im Modul „SebeiSch-Auswahl“ hier nicht finden, wohl aber das vorab abgelegte und leere Beispiel „Test-SebeiSch“. Für den Admin „schuleitung“ gilt das Ganze umgekehrt.  Eine Testung dieser Teile ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich, da die Daten der Selbstbewertung („BS-WBK-2015“) nicht gespeichert werden können und somit nicht verfügbar sind. Grundsätzlich: -Diese Elemente darf auch der „gemeine“ User einsehen, da es sich zunächst um „seine“ Selbstbewertung handelt. -Diese Darstellung der Daten entspricht im Grunde den Menüpunkten „Qualitätsstatusbericht ansehen und drucken“ und „Bewertungsergebnisse vergleichen“ (Näheres siehe im Excel Tool). -Der Vergleich mehrerer Selbstbewertungen ist hier noch nicht entwickelt. Wahrscheinlich muss der Admin dazu die ggf. vorliegende Selbstbewertungen freigeben. Details dazu später -Das Grundprinzip der technischen Umsetzung ist vorhanden. Eine detaillierte Testung macht allerdings erst Sinn, wenn dazu Daten vorliegen.- Login: Schulnummer  gruending