© Markus Graf, V2 2015 (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" VOM 1-2-3 ZUM 1-2-3-  PRINZIP Umgekehrtes Dreieck vor dem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taktiktraining Spielform Defensiv-Verhalten Animation I.
Advertisements

Frage 1 Deutscher Eishockeybund e.V. Schiedsrichter-Lehrgänge DEB-SR-Ausschuss Nach Abschluss der Verlängerung wird gegen A2 eine Kleine Strafe wegen.
Neue Wettkampfstruktur
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Verschiebung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar Schumacher.
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
München.
Badminton.
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Schwächen werden zu Stärken!
2007 PPT v.4.7final © 2007 ConnectIT-Team. K ünstliche I ntelligenz E rste V ersuche E rste E rfolge D er W ettstreit Z usammenfassung.
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Methodik.
Spielverständnis.
Erstellt: Regelreferat Regel 12 Videoanalyse Regel 12 Videoanalyse.
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Chartmustererkennung
De_Season Teil 2.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
© by SWISS ICE HOCKEY - Team Development – 2014 Video: Keypoints:  Körperspannung, Rumpfspannung  Position der Extremitäten – Ellbogen angelegt, Stock.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" DAS "GUTE" EIS Theorie  Beschreibung - Das Mitteleis ist.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Hallo! Ich bin Kurt und werde in meiner Mannschaft „die Torfabrik“ genannt. Ich habe heute die Ehre euch die Abseitsregel zu erklären. Lasst uns am Besten.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D 2 TEAMS ON ICE Mehr Spieler auf dem Eis -> mehr Aktion ! Das Eis muss nicht halb.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Torwartverhalten Beachhandball
Der dritte Schiedsrichter
Verschiedene Wege zum Erfolg!
Regel 16 Abstoß.
Schutz der Spieler.
BÄLLE  by Michael Ebert 2007.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Der Schiedsrichterassistent
Slimeball Minecraft.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
FUßBALL.
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Spiel- Übungsräume Spieler Mannschaftspositionen Passweg
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
SPIELPLAN U15 VORRUNDE GRUPPE A
Beispielstunde Thema: Vorhand/Rückhand (3 Übungen)
Vorbereitungen Wochenrückblick vom
Das tiefe Blau deiner Ozeane
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Sport Viele Menschen treiben Sport, aber für einige Sportarten ist es eine Berufung, Beruf.
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Ohne eltern läuft gar nichts…
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
 Präsentation transkript:

© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" VOM ZUM  PRINZIP Umgekehrtes Dreieck vor dem Tor  Statement - In Zukunft muss unser OZ Dreieck immer einen Punkt vor dem Tor haben! "Ralph Krueger, 2010" - Alle 5 Spieler greifen an; "Team Canada, Wayne Fleming"  1234 Prinzip: Siehe auch "Flat attack"  Grundidee - Nr. 1 Scheibe muss aufs Tor - Nr. 2 Netdrive zum Screen - Nr. 3 Abschlussoption im Slot -> Auf Scheibenhöhe - NR  Erster Verteidiger wird eine offensive Option - Nr 5sichert ab, liest das Spiel (Antizipation)  Backcheck - Backchecking / Transition Off / Def bekommen mehr Bedeutung! - Wertschätzung des Trainers nötig - Unterzahl an der offensiven blauen Linie akzeptieren wir, Überzahl an der defensiven blauen Linie fordern wir!; "Wayne Fleming"

© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 2 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" 1234-PRINZIP Theorie  Ziel - Die Offensive bildet einen starken Diamant mit 4 Optionen für den Abschluss. Der erste Verteidiger geht mit und bildet die Abschlussoption in der Shooting-Zone (hohes Slot). - Voraussetzungen für einen wirkungsvollen Diamant ("flat attack") sind... - f2 macht direkt Zug aufs Tor - f3 läuft auf Scheibenhöhe mit - d1 bildet den Diamant - d2 unterstützt den Block und sichert in beide Richtungen ab. f = Forward (Stürmer) d2 f2 d1 f3 f1 LEISTUNG abU14/15

© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 3 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" 1234-PRINZIP Theorie  Flat Attack:Beide Forwards ohne Puck machen Druck aufs Tor!  4 Spieler im Abschluss - Puckträger (F1) macht Druck aufs Tor - zweiter Stürmer (F2) mit Netdrive stoppt vor dem Tor! - dritter Stürmer (F3) breit auf Puckhöhe Schulter-Innenseite des Gegners - Erster Verteidiger (D1) schliesst auf (Slot) - Zweiter Verteidiger (D2) liest das Spiel sichert nach links und rechts ab  5 verschiedene Abschluss-Optionen: 1. Schuss 2. Netrive zum Tor 3. F2: Ablenker / Rebound 4. F3: Abschluss nach Ost-West Pass 5. D1: Direktschuss nach Droppass f2 d1 f3 d2 f1 LEISTUNG abU14/15

© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 4 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" 1234-PRINZIP Aufgaben f2 f3 f1 f3 f2 d1 d2 d1 d2 LEISTUNG abU14/15  1."Diamant": Was ist entscheidend, damit d1 zum vierten Forward wird?  2. Welche Aufgabe übernehmen f2 / f3?  3.Wie schliesst d2 auf? Wovon hängt sein Verhalten ab?  4.Bei Scheibenverlust Was verlangt das "offensive Prinzip", wenn der Gegner in Scheibenbesitz gelant ? (Phase ROT)

© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 5 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" 1234-PRINZIP Lösungen f2 d1 f3 d2 f1 f2 d1 d2 f1 f3 LEISTUNG abU14/15  1."Diamant": Was ist entscheidend, damit d1 zum vierten Forward wird?  2. Welche Aufgabe übernehmen f1 / f3?  3.Wie schliesst d2 auf? Wovon hängt sein Verhalten ab?  4.Bei Scheibenverlust Was verlangt das "offensive Prinzip" ? (Phase ROT) -f2: Druck auf den gegnerischen D Bereit für Ablenker. Stoppen vor dem Tor, Screen- Möglichkeiten ausnützen Wendig, aggressiv im Reboundverhalten - f3: "Innenseite Schulter" -> Druck auf Schulterinnenseite des Gegners / vor dem Gegner zum Tor - Geht d1 tief ins Slot rückt er gegen die Mitte auf - kontrolliert den Top-Forward des Gegners - Vorsicht "Transition" des Gegners - Schnelles Umstellen - Harte Arbeit ohne Scheibe - Backcheck ist der Schlüssel ! - Die beiden Forwards ohne Scheibe machen Druck aufs Tor und ziehen den Gegner (d2 + erster Backchecker) mit. - Öffnet Raum in der Shot-Zone (hohes Slot).