Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München, 19.10.11.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Advertisements

Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Einhebung der Gemeinde- Immobiliensteuer mit F24 Vereinbarung mit der Agentur der Einnahmen GemeindeBrixen Gemeinde Brixen Comunedi Bressanone Comune.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Was tun gegen Terrorismus? FMG Wetzikon 8. September 2016 Norbert Bollow.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Urheberrecht und Hochschule.
Pflegestärkungsgesetz II
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Oxidation und Reduktion
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Die Entwicklung des Menschen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Das Verdauungssystem des Menschen
Logisches Datenmodell
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Der Körperbau des Hundes
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Körperbau des Karpfens (Skelett)
Kreislauf der Gesteine
Die Verdauungsorgane des Menschen
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Absicherung im Pflegefall
Die weiblichen Geschlechtsorgane
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Der Aufbau einer Zwiebel
Methode Risikomanagement
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Gewässergüteklassen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Variante 1
Datenschutz Quelle: h Nick Weinberger, Telefon: ,
Der Körperbau der Spinne
Der Aufbau eines Gelenks
Die Muskulatur des Menschen
Die Wiese im Jahresverlauf
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Der Körperbau einer Eidechse
Die Einigungsstelle Vortrag am
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Einsatzmatrix 2.0.
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Finanzierung eines neuen Seilbahnprojektes in Form von Leasing
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,

Herausforderungen des digitalen Wandels Daten in digitaler Form sind vom Datenträger entkoppelt und unbeschränkt kopierbar Vernetzung über das Internet ermöglicht freien Austausch von kopierten Daten Verfolgung von Datenaustausch im Internet nur durch massive Einschränkung der Privatsphäre möglich  Heutiges Urheberrecht reformbedürftig

Lösungsansatz Leermedienabgabe Ähnliche Herausforderung bestand nach der Erfindung von Audio-/Videokassetten Lösung: Privatkopien von urheberrechtlich geschützten Werken wird erlaubt, im Gegenzug wird eine Abgabe auf alle Leermedien erhoben und an die Urheber ausgeschüttet In Deutschland seit 1965 im Einsatz

Kulturflatrate: Definitionen Die Kulturflatrate ist eine Pauschalabgabe, die auf jeden Internetanschluss erhoben und an die Urheber ausgeschüttet wird Im Gegenzug wird der nicht-kommerzielle Austausch von urheberrechtsgeschützten Werken im Internet legalisiert Verteilung erfolgt durch Verwertungs- gesellschaften (Kulturflatrate) oder durch die Nutzer („Kulturwertmark“)

Kulturflatrate: Vorteile Nutzer werden nicht weiter durch Abmahnungen, Überwachung usw. drangsaliert Die Kreativwirtschaft bekommt zusätzliche Einnahmequelle bzw. Entschädigung 5€/Monat auf jeden DSL-Anschluss würde 1,5 Milliarden Euro pro Jahr einspielen, realistischer Wert auf Nutzer- und Urheberseite Rechtlich zulässig: internationale Abkommen können mit minimalen Änderungen fortbestehen

Kulturflatrate: Grundsatzkritik Seitens der Medienindustrie: Kulturflatrate bedeutet Planwirtschaft im Kreativbereich und zerstört so den Markt Seitens der Urheberrechtsreformer (“Piraten”): – Datentausch ist ein natürliches Recht und darf nicht von einer „Entschädigung“ abhängig gemacht werden – Politik ist nicht für Geschäftsmodelle zuständig – Pauschalabgabe geht von “Schäden” durch Filesharing aus, die weder nachgewiesen noch durchgerechnet sind

Kritikpunkt: Nutzungsunabhängige Zwangsabgabe Pauschalabgabe wird unabhängig von der tatsächlichen Art der Internetnutzung erhoben  Alle zahlen für Filesharer mit Lösungsansatz: Gestaffelte Abgaben (bspw. nach Bandbreite) Gegenargument: Von der freien Verfügbarkeit der Werke können alle profitieren

Kritikpunkt: Verteilungsgerechtigkeit Klassische Kulturflatrate: Zentrale Verteilung nach Schlüsseln Verteilungsschlüssel der Verwertungs-gesellschaften (bspw. GEMA) sind umstritten Kulturwertmark: Manuelle Verteilung durch Nutzer Manipulationsanfälligkeit durch Erstellung von „Pseudowerken“

Kritikpunkt: Datenschutz Genaue Erfassung der Nutzungsstatistiken zur Festlegung der Verteilung erfordern umfassende Überwachungsmaßnahmen des Nutzerverhaltens Lösungsansatz Kulturwertmark: Verwendung kryptografischer Methoden zur Anonymisierung Lösungsansatz Kulturflatrate: Statistische Berechnung der Verteilungsschlüssel aus Stichproben

Kritikpunkt: Verdrängungseffekte Staatlich garantierte Einnahmen behindern Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle Contra: Einnahmen aus Kulturflatrate liefern finanzielles Polster, das neue Geschäfts-modelle erleichtert Psychologischer Effekt: Zwangsabgabe führt zu Ablehnung und senkt die Bereitschaft, für Zusatzangebote zu bezahlen (vgl. GEZ)

Fazit Kulturflatrate/Kulturwertmark kann das angespannte Verhältnis zwischen Nutzern und Kreativwirtschaft entschärfen Rechtliche und finanzielle Durchführbarkeit scheint gegeben zu sein Grundsatzkritik aus beiden Lagern erschwert Ausarbeitung von Lösungen Kritikpunkte bei der Umsetzung müssen bei der Entwicklung konkreter Modelle beachtet werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!