Auf dem Weg: Certified Linux LPIC-1, Topic 106: Oberflächen u. Desktops Inhaltsübersicht: Allgemeine Übersicht X-Window 1.106.1X11 installieren und konfigurieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführen.
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Einführung in KDE (Desktop Environment)
ODBC (Open Database Connectivity)
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Netzwerke. IPv4 Rechner/Server werden im Internet eindeutig durch IP Adressen identifiziert Adressen sind 32-Bit-Zahlen, die in viermal acht Bit aufgeteilt.
MS Windows Windows 7. Systemeinstellungen Start-> Systemeinstellungen.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Vortrag Bürgernetz: Peter Petschenka1 Mozilla Firefox Browser Download, Installation und Konfiguration des kostenlosen Browsers Firefox der Mozilla.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
SolidGenius Produktivitätspaket für OneSpace Designer Modeling.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
1 LugBE, November 2011 Thin Clients – LTSP Skript: Chrigu Schweingruber IdeeVorteile/NachteileLTSPHardwareDemo.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
LINUX II Unit Remote Zugriff via SSH.
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Auf dem Weg: Certified Linux Platten-Quotas verwalten Copyright (©) 2009 by A. Grupp. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share.
Auf dem Weg: Certified Linux LPI-Zertifizierung Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright (©) 2006 by W. Kicherer.
Computerschädlinge. Was sind Computerschädlinge? Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Netzwerke - Protokolle
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Das IT – Informationssystem
Allgemeine Informatik Seminar 1
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
GPN5, Hanno Böck, XGL, AIGLX, XEGL, compiz GPN5, Hanno Böck,
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Programmieren in C Module und Bibliotheken
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Linux.
Erste Schritte mit Personio
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Templates
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
RFC IPv6 Adressaufbau.
Computer Management für Windows
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Datensicherung.
Google-Kalender Präsentation:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg: Certified Linux LPIC-1, Topic 106: Oberflächen u. Desktops Inhaltsübersicht: Allgemeine Übersicht X-Window X11 installieren und konfigurieren Einen Display-Manager einrichten Hilfen für Behinderte © by Andreas Grupp, , This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License

Auf dem Weg: Certified Linux Historie XFree8 6 X.org Abspaltung von X.org wegen XFree86-Lizenz Aktuelle Linux-Systeme verwenden alle X.org April 2004 auf Basis von XFree RC2 X, MIT 1984 März 2000: XFree Änderung in der Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86config (damit auch relevant für die X.org- Konfiguration /etc/X11/xorg.conf)

Auf dem Weg: Certified Linux Architektur von X Tastatur Maus Monitor X-Server Nach Inst. u. Konfiguration kann X- Server mit dem Befehl 'X' gestartet werden. Ergebnis: Bildschirmoberfläche mit Textur und Mausfunktion, sonst nichts! :-( X stellt Programmen die als X-Clients arbeiten nur grundlegende Grafik-Operationen zur Verfügung – keine Userfunktionalität!

Auf dem Weg: Certified Linux Architektur von X Tastatur Maus Monitor X-Server X-Client Start des X-Servers mit Client z.B. durch 'xinit' (xterm als X-Client) Client-Bereich kann in Größe und Position nicht verändert werden! Clients überlagern sich gegebenenfalls!

Auf dem Weg: Certified Linux Architektur von X Tastatur Maus Monitor X-Server X-Client Window-Manager als X-Client Window-Manager stellen neuen X- Clients einen Fensterbereich zur Verfügung. Bsp.: twm, fvwm,... Dazu registriert sich der Window-Manager beim X-Server und erhält die Funktionalität zum Starten von X-Clients übertragen. Window-Manager gibt es viele verschiedene mit unterschiedlichsten Funktionen.

Auf dem Weg: Certified Linux twm – Tab od. Tom's Window Manager

Auf dem Weg: Certified Linux "Scheinbare" Architektur von X Tastatur Maus Monitor X-Server X-Client Window- Manager als X-Client Alternative Darstellung des Verhaltens eines Window- Managers – um die Kontrollhierarchie dazustellen. (Dies entspricht aber so nicht den realen Gegebenheiten!)...

Auf dem Weg: Certified Linux "Scheinbare" Architektur von X Tastatur Maus Monitor X-Server X-Client Window- Manager als X-Client... Desktop Environm. Manager (KDE, Gnome) Verbleibt man bei der hierarchischen Darstellungsform um "Desktop-Environment-Manager" wie KDE oder Gnome darzustellen, dann ergibt sich dieses Bild. Desktop-Environment-Manager stellen ein einheitliches Aussehen und Verhalten einer grafischen Oberfläche sicher.

Auf dem Weg: Certified Linux X – Nun der Reihe nach Tastatur Maus Monitor X-Server /etc/X11/XF86Config (4.x XFree86) /etc/X11/xorg.conf (4.x X.org) /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config (3.x, evtl. auch unter /etc/X11) Die einzelnen X Komponenten werden in den Konfigurations- dateien konfiguriert. Dort findet auch die Kombination der Komponenten zum Gesamtsystem statt. Unterscheidung in 3.x und >4.x Format!!!

Auf dem Weg: Certified Linux Xorg Konfiguration /etc/X11/xorg.conf Section "Files"... EndSection Section "InputDevice" Identifier "Tasta1" Driver "keyboard" EndSection Section "InputDevice" Identifier "Maus1" Driver "mouse"... EndSection Section "Device" Identifier "Karte1"... EndSection Section "Screen" Identifier "Screen1" Device "Karte1" Monitor "Monitor1"... EndSection Section "ServerLayout" Identifier "SL1" Screen 0 "Screen1" 0 0 InputDevice "Maus1" "CorePointer" InputDevice "Tasta1" "CoreKeyboard" EndSection Section "Monitor" Identifier "Monitor1"... EndSection

Auf dem Weg: Certified Linux Unterstützte Hardware bei X-Window Statt unterschiedlicher Grafikkarten wird bei X- Window nach Chipsätzen der Karten differenziert. 3.x: Passender X-Server musste installiert werden Seit 4.x: Nur noch ein X-Server aber unterschiedliche Treiber Auf den Webseiten von XFree86 bzw. X.org schauen Installierte Chipsatztreiber kontrollieren: /usr/lib/xorg/modules/drivers/ Monitore werden eigentlich alle unterstützt. Unter Umständen werden genau Daten, u.a. für Ablenk- Frequenzen (horiz. & vert.), benötigt

Auf dem Weg: Certified Linux Beispiel für Grafikkarte und Monitor Section "Device" BoardName "3D Rage Pro AGP 1X/2X" BusID "1:0:0" Driver "ati" Identifier "Karte1" Option "XaaNoPixmapCache" "on" VendorName "ATI" EndSection Section "Monitor" DisplaySize 0 0 HorizSync Identifier "Monitor1" ModelName "9070S" Option "DPMS" VendorName "EIZO" VertRefresh UseModes "MeineModes" EndSection Referenz auf eine Modes-Section in der genaue Modelines für den Monitor definiert werden (vor allem für ältere Monitore notwendig)

Auf dem Weg: Certified Linux Beispiel für eine Modes-Section Section "Modes" Identifier "Modes[0]" Modeline "1024x768" Modeline "1024x600" Modeline "1024x600" Modeline "800x600" Modeline "800x600" EndSection ' xvidtune ' ist ein Tool um Feinanpassungen vorzu- nehmen. Output von Hand in Konfig.-Datei einfügen!

Auf dem Weg: Certified Linux 4.x Beispiel für Screen-Section Section "Screen" DefaultDepth 16 SubSection "Display" Depth 16 Modes "1024x768" "1024x600" "800x600" EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1024x768" "1024x600" "800x600" EndSubSection Device "Karte1" Identifier "Screen1" Monitor "Monitor1" EndSection Mode-Umschaltung im lfd. Betrieb durch Tastenkombination: "Strg" + "Alt" + "+"/"-" (vom nummerischen Tastenblock) schalten Auflösungen um. Default- Farbtiefe 1. Eintrag ist Default-Mode

Auf dem Weg: Certified Linux Tools zum Erstellen der Konfiguration (1) Shellutilities wie ' xf86config ' od. ' xorgconfig ' (beide gleich) Weil das "Strafarbeiten" sind, haben die meisten Distribut. eigene Tools, z.B. sax2, dpkg-reconfigure xserver-xorg,... vi & Co. für manuelle Anpassungen.

Auf dem Weg: Certified Linux Tools zum Erstellen der Konfiguration (1) Grafische Utilities wie z.B. 'xf86cfg' od. 'xorgcfg' (beide gleich) XF86Setup (aus 3.x Servern, nicht mehr verfügbar!)

Auf dem Weg: Certified Linux Beispiel für Files-Section Section "Files" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/local" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype" EndSection Font-Pfade normalerweise schon fest in X-Software compiliert!!! Neue Fonts bzw. neue Fontverzeichnisse mittels ' mkfontdir ' in ' fonts.dir ' im Verzeich. aufnehmen. X-Server liest beim Start die verfügbare Fonts ein.

Auf dem Weg: Certified Linux Fonts über Fontserver zentralisieren 'xfs' gängiger Fontserver (für TrueType 'xfstt') Konfiguration über /etc/X11/fs/config Stellt Clients Fonts über Unix-Domain-Socket oder TCP-Socket (kein Default) zur Verfügung. no-listen = tcp # Für Netz deaktivieren!!! FontPath für Fontservers in /etc/X11/xorg.conf bzw. XF86config : FontPath "unix/:-1" FontPath "tcp/ :7100"

Auf dem Weg: Certified Linux X-Window-System Resources X-Server stellt nur Basisoperationen bereit Schaltflächen, Auswahlboxen,... muss/müsste jeder Client selbst programmieren!!! Clients verwenden deshalb häufig X-Toolkits (Bibliotheken die fertige Elemente bereitstellen) Aussehen der Grafikkomponenten (Clienteigene od. aus Toolkits) sind anpassbar. man-Page gibt Auskunft darüber welche "Resources" im jeweiligen Client verfügbar sind

Auf dem Weg: Certified Linux ~/.Xresources man xterm: ~/.Xresources Ergebnis: Systemweite Einstellungen sind ebenfalls üblich (Vorgehen aber von Distribution abhängig).

Auf dem Weg: Certified Linux Display-Manager (xdm, gdm, kdm) Verwalten X-Sitzungen (Xsessions) lokal und über das Netzwerk. Start evtl. direkt via /etc/inittab - Beispiel: x:5:respawn:/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon Besser über Runlevel-Skript Konfiguration via /etc/X11/xdm/* /etc/X11/gdm/* /etc/kde3/kdm/*

Auf dem Weg: Certified Linux xdm – altbewährter Display Manager /etc/X11/xdm/Xservers legt X-Start fest. Zwei grafische Konsolen z.B. via: :0 local /usr/bin/X :0 vt7 -dpi 100 -nolisten tcp :1 local /usr/bin/X :1 vt8 -dpi 100 -nolisten tcp Wertet /etc/X11/xdm/Xresources aus (mögliche Resourcen via 'man xdm' einsehbar): xlogin*borderWidth: 0 xlogin*frameWidth: 0 xlogin*innerFramesWidth: 1 xlogin*background: yellow xlogin*greeting: Grupp's

Auf dem Weg: Certified Linux Weitere xdm-Konfiguration /etc/X11/xdm/Xsetup_0 ist ein Shellskript das noch im Kontext des Login-Bildschirms ausgeführt wird => Weitere Anpassungen des Login- Bildschirms, Uhrzeit anzeigen,... /etc/X11/xdm/Xsession ist ein Shellskript das xdm nach erfolgreichem Login startet. Führt Kommandos in ~/.xsession aus Startet obligatorische Programme für die Sitzung (Session) – z.B. Window-Manager,

Auf dem Weg: Certified Linux Konfiguration für X-Terminals/-Stations Schlanke X-Terminals stellen selbst X-Server zur Verfügung (Terminal-Server-Konzept) Start der X-Session durch einen xdm der auf dem eigentlichen Server läuft – Netzzugriff via XDMCP! Darstellung der Session erfolgt auf X-Terminal Aktivierung XDMCP in /etc/X11/xdm/xdm-config xdm-Freigabe => /etc/X11/xdm/Xaccess (Positiv- Negativliste erlaubter X-Terminals

Auf dem Weg: Certified Linux Startup-Prozess von X (ohne xdm) Kommando " startx " startet Shellskript von XFree86 bzw. X.org (evtl. vom Distribut. angep.) " startx " startet " xinit " " xinit " startet den eigentlichen X-Server und ein erstes Client-"Programm". Per Default wird dafür zuerst " ~/.xinitrc " und als Fallback " /etc/X11/xinit/xinitrc " verwendet. " xinitrc " startet meist ähnlich wie der "xdm" ein Skript " Xsession "

Auf dem Weg: Certified Linux Startup-Prozess von X (ohne xdm) z.B. "Xsession" startet dann wieder diverse Client- Programme (im Background) und zum Schluß ein Programm im Vordergrund, z.B. ein Window- Manager => xinit wartet nun im Hintegrund Wird der letzte Client (oben der Window-Manager) beendet, killt xinit den X-Server

Auf dem Weg: Certified Linux ~/.Xdefaults Erlaubt analog zu ~/.Xresources für eine Vielzahl von Programmen die Resourcen einzustellen. Datei wird nur berücksichtigt wenn der Resource- Manager xrdb nicht läuft! Im Fall des xrdb kann das Laden der Daten aus der ~/.Xdefaults in die Resourcen-Datenbank über das xinitrc-Skript erledigt werden

Auf dem Weg: Certified Linux Terminal-Emulationen Bieten Shell in Form eines X-Window-Clients an Mehrere Varianten verfügbar xterm (das bekannteste Terminal) aterm rxvt... Beschäftigung mit den möglichen Startoptionen insbesondere für xterm sinnvoll! (Bsp.: xterm -geometry 90x40 )

Auf dem Weg: Certified Linux X-Client mit X-Server über Netz Tastatur Maus Monitor X-Server X-Client Window- Manager als X-Client Die Architektur von X erlaubt es einen X- Client auch auf einem Rechner zu starten auf dem es keinen X-Server gibt! Die Grafikoberfläche des X-Clients wird auf einem X-Server mittels Netzanbindung dargestellt X-Server muss dabei mit Netzzugang gestartet werden: :0 local /usr/bin/X :0 vt7 -dpi 100 # -nolisten tcp

Auf dem Weg: Certified Linux Environment-Variable DISPLAY Legt für X-Clients fest an welchem X-Server die Darstellung mittels X-Protokoll gesendet wird Aufbau des Variablenwerts: hostname:displaynumber.screennumber Sowohl die Display- als auch Screen-Nr. werden ab 0 gezählt. 1. Display => 0 Beispiele: r1.testdom.de: :1.0 localhost:0 xterm setzt DISPLAY automatisch

Auf dem Weg: Certified Linux X-Client mit X-Server über Netz sarge:~# ping bytes from : icmp_seq=1 ttl=64 sarge:~# DISPLAY= :0.0 sarge:~# export DISPLAY sarge:~# xeyes & X-Display auf X- Server freigeben Auf Client-Rechner Verbindung testen, DISPLAY setzen und X-Client starten GUI des X-Clients wird auf X-Server über das Netz angezeigt.

Auf dem Weg: Certified Linux Remote-X-Client über's Netz? GEFAHR! Ausgaben können mitgeschnitten werden, Kommandos eingeschleust werden, DOS-Angriffe,...! Das ist also nicht so toll!!! Freigabe des X-Servers auf 2 Arten möglich: xhost gibt Hostbezogen frei! ' xhost +r2.xyz.de ' Authentifzierung des Clients mit MIT-MAGIC-COOKIE-1. Das 128-Bit Cookie liegt dabei im User-Verzeichnis in der Datei ~/.Xauthority. Client kann nur mit Wissen dieses Cookies Verbindung aufbauen (SSH-Tunnel, VPN,... zusätzlich notwendig). NICHT LPIC-1 relevant!