TECHNI K
Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
TECHNI K Ziele: Die Schüler lernen technische Berufe und ihre Arbeitsfelder und Tätigkeiten kennen.
TECHNI K Ziele: Die Schüler lernen Probleme zu erkennen und Möglichkeiten zu finden, sie mit Hilfe von Technik zu lösen.
TECHNI K Überblick einiger Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen.
TECHNI K Jahrgang 7: - Sicherheit im Technikunterricht - Holzverarbeitung - technisches Zeichnen - Bohrmaschinenführerschein
TECHNI K Holzverarbeitung technisches Zeichnen Bohrmaschinen- führerschein
TECHNI K Jahrgang 8: - Einzel- und Serienfertigung - Kunststoffverarbeitung - Messen und Prüfen
TECHNI K Einzel-undSerienfertigung Kunststoffverarbeitung
Jahrgang 9: - Stromkreise - elektronische Schaltungen - alternative Energien
TECHNI K elektronische Schaltungen (hier Flip Flop) alternative Energien
TECHNI K Jahrgang 10: Wärmekraftmaschine (Motoren,...) Elektromotoren Metallverarbeitung Messen, Steuern, Regeln (Programmieren)
TECHNI K Dampfturbine Viertaktmotor- Modell Mikrocontroller
TECHNI K Wie sieht der Technikunterricht aus? Schwerpunkt auf praktischem Arbeiten Ohne Theorie keine Praxis! Mathematik und Physik spielen auch eine Rolle! In der 10. Jahrgangsstufe kommen auch Informatikanteile (Programmieren) hinzu!
TECHNI K sonstige Informationen: Kursgröße maximal 15 Schülerinnen und Schüler Klassenarbeiten: 7. & 8. Klasse → 3x pro Halbjahr 9. & 10. Klasse → 2x pro Halbjahr
TECHNI K Technik ist für dich das richtige Fach, wenn du gerne praktisch arbeitest und nicht „zwei linke Hände“ hast du wissen möchtest wie technische Dinge funktionieren du gerne tüftelst
TECHNI K Vielen Dank für deine / Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
TECHNI K Jahrgang 9: - Stromkreise - elektronische Schaltungen - alternative Energien
TECHNI K Re-Engineering wie funktionieren Geräte, Demontage, Wartung, Montage
TECHNI K Sicherheit (Schilder zeigen) Holz anreißen, sägen, bohren, feilen,raspeln, schleifen, leimen, stiften, nageln, schrauben, dübeln, kleben, Oberfläche behandeln (Beize, Wachs, Lack, Lasierung) Gehrung, Falzung, Verzapfung Planen, Entwickeln, Gestalten, Umsetzen technisches Zeichnungen (Bild) Maßzahl, Maßlinien, lesen und anfertigen Kunststoffe alles aus Holz + scheren, ritzen, brechen, kleben, schweißen, formen Metalle Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Rotguss, Aluminium siehe Holz + Plastik (- ritzen, brechen) +biegen, +gewinden Fügen: Schraubverbindung, Nietverbindung, Löten, Kleben, Schweißen Korrosionschutz Meßschieber Montieren und Konstruieren (Modellbau) Verbinden (Schrauben, Stecken, Kleben), Lagern (Kugellager, Nadellager, Splinte, Stellringe, Kontermutter), Antrieb, Gestelle (Stabilität, Streben), Getriebe (Übersetzungen berechnen, Zahng. Riemeng. Ketteng. Reibradg.) Reengineering (wie funktionieren Geräte, Demontage, Wartung, Montage) Alternative Energien Windkraft, Wasserkraft, Solar, Fotovoltaik Antriebe (Dampfmaschine, Ottomotor (2 und 4-takt), Dieselmotor, Elektromotor) Schaltungen einfacher Stromkreis, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Simulation einer Hausverkabelung elektronische Bauteile: Lampen, Schalter, Taster, Motoren, Elektromagneten, Schaltdraht Diode, Transistor, Widerstand, Kondensator, Potentiometer, Relais, Optokoppler, Platinen Mikrocontroller, Programmierung