TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Junior-Ingenieur-Akademie
Advertisements

Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Neigungsfach Biologie
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Technikunterricht an Haupt- und Realschule
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Wahlpflichtbereich Technik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Neigungs-fach Biologie
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Berufsorientierender Zweig Soziales
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Technik im Neigungskurs
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Zielsetzung des Faches
Wann ist ein Mensch kompetent?
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Funktionselemente in Maschinen
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Elektrische Stromkreise
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Wahlpflichtbereich Technik
Mathematik – Physik - Informatik
Simulieren und Stecken
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Fischertechnik WPU Technik und Mechanik, Klasse R9
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Schaltungen Simulieren
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Marie – Reinders – Realschule
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
T e c h n i k.
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Profilvorstellung Klasse 7
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Mechatronik.
Heute: Die Reihenschaltung
Fußball AG Treffpunkt: Eingang der Sporthalle
Anforderungen und Standards
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Marie – Reinders – Realschule
Fachoberschule Technik
TECHNIK.
WPU Arbeit/ Wirtschaft/ Verbraucherbildung
 Präsentation transkript:

TECHNI K

Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.

TECHNI K Ziele: Die Schüler lernen technische Berufe und ihre Arbeitsfelder und Tätigkeiten kennen.

TECHNI K Ziele: Die Schüler lernen Probleme zu erkennen und Möglichkeiten zu finden, sie mit Hilfe von Technik zu lösen.

TECHNI K Überblick einiger Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen.

TECHNI K Jahrgang 7: - Sicherheit im Technikunterricht - Holzverarbeitung - technisches Zeichnen - Bohrmaschinenführerschein

TECHNI K Holzverarbeitung technisches Zeichnen Bohrmaschinen- führerschein

TECHNI K Jahrgang 8: - Einzel- und Serienfertigung - Kunststoffverarbeitung - Messen und Prüfen

TECHNI K Einzel-undSerienfertigung Kunststoffverarbeitung

Jahrgang 9: - Stromkreise - elektronische Schaltungen - alternative Energien

TECHNI K elektronische Schaltungen (hier Flip Flop) alternative Energien

TECHNI K Jahrgang 10: Wärmekraftmaschine (Motoren,...) Elektromotoren Metallverarbeitung Messen, Steuern, Regeln (Programmieren)

TECHNI K Dampfturbine Viertaktmotor- Modell Mikrocontroller

TECHNI K Wie sieht der Technikunterricht aus? Schwerpunkt auf praktischem Arbeiten Ohne Theorie keine Praxis! Mathematik und Physik spielen auch eine Rolle! In der 10. Jahrgangsstufe kommen auch Informatikanteile (Programmieren) hinzu!

TECHNI K sonstige Informationen: Kursgröße maximal 15 Schülerinnen und Schüler Klassenarbeiten: 7. & 8. Klasse → 3x pro Halbjahr 9. & 10. Klasse → 2x pro Halbjahr

TECHNI K Technik ist für dich das richtige Fach, wenn du gerne praktisch arbeitest und nicht „zwei linke Hände“ hast du wissen möchtest wie technische Dinge funktionieren du gerne tüftelst

TECHNI K Vielen Dank für deine / Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

TECHNI K Jahrgang 9: - Stromkreise - elektronische Schaltungen - alternative Energien

TECHNI K Re-Engineering wie funktionieren Geräte, Demontage, Wartung, Montage

TECHNI K Sicherheit (Schilder zeigen) Holz anreißen, sägen, bohren, feilen,raspeln, schleifen, leimen, stiften, nageln, schrauben, dübeln, kleben, Oberfläche behandeln (Beize, Wachs, Lack, Lasierung) Gehrung, Falzung, Verzapfung Planen, Entwickeln, Gestalten, Umsetzen technisches Zeichnungen (Bild) Maßzahl, Maßlinien, lesen und anfertigen Kunststoffe alles aus Holz + scheren, ritzen, brechen, kleben, schweißen, formen Metalle Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Rotguss, Aluminium siehe Holz + Plastik (- ritzen, brechen) +biegen, +gewinden Fügen: Schraubverbindung, Nietverbindung, Löten, Kleben, Schweißen Korrosionschutz Meßschieber Montieren und Konstruieren (Modellbau) Verbinden (Schrauben, Stecken, Kleben), Lagern (Kugellager, Nadellager, Splinte, Stellringe, Kontermutter), Antrieb, Gestelle (Stabilität, Streben), Getriebe (Übersetzungen berechnen, Zahng. Riemeng. Ketteng. Reibradg.) Reengineering (wie funktionieren Geräte, Demontage, Wartung, Montage) Alternative Energien Windkraft, Wasserkraft, Solar, Fotovoltaik Antriebe (Dampfmaschine, Ottomotor (2 und 4-takt), Dieselmotor, Elektromotor) Schaltungen einfacher Stromkreis, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Simulation einer Hausverkabelung elektronische Bauteile: Lampen, Schalter, Taster, Motoren, Elektromagneten, Schaltdraht Diode, Transistor, Widerstand, Kondensator, Potentiometer, Relais, Optokoppler, Platinen Mikrocontroller, Programmierung