Geschäftsdeutsch: 6. Februar 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftskreislauf
Advertisements

Das Modell «Hotelling»
Investitionsrechnung Arten von Investitionen
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Thünen-Modell räumlich:
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Vorstellung des BERUFE-Universums
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
II Internationale Handelsbeziehungen
Thessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - GriechenlandThessalien - Griechenland Unsere Präsentation der Hilfsmaßnahmen durch den Europäischen.
Dynamics of Exchange Rate Changes Thomas Hrad Kathrein Bank am
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Historie der Zollunion
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Pastoraler Raum Geseke
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Geschäftsdeutsch: 28. Januar Welthandelspartner Warum exportiert Deutschland? Was importiert Deutschland? Wie steht die Handelsbilanz zwischen DE.
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Imaginata Philosophie im Ding I.. 1. Kunst? – Werk? Kunst / Werk Ein von Menschen Gestaltetes ohne Werkzeugcharakter Verfremdete Werkdinge: Löschung der.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
In CHRISTUS verwurzelt leben Kol 2, Wie fördern wir den Wachstumsprozess? Es geht mir darum, dass ihr gestärkt und ermutigt werdet und dass ihr.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
TALENT- Markt in Zug. Talent – eine komplementäre Währung Der Verein TALENT Organisation Interaktive Marktzeitung Regionalgruppen Vernetzung.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
Tutorium Makroökonomik
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
1 9. Verstädterung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Du hast das -Programm Outlook geöffnet und möchtest eine schreiben. Weiter mit Mausklick auf den Button Bei Mausklick geht es weiter !
Das Magische Viereck.
Verwendung: Diskussionen in Wikispace erstellen oder an anderen teilnehmen Fragen stellen Meinung äußern.
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Schulden... Personalkosten...
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
Industrialisierung.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Von Arbeits “plätzen” zu Arbeits “aufgaben”. Welche Konsequenzen haben Mobilität und Technologie für den Faktor Arbeit und seine soziale Sicherung? Rolf.
Institutionen der Europäischen Union
Du hast das -Programm Outlook geöffnet und möchtest eine schreiben.
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Wartbarkeit des Systems wird immer schwieriger Aufwändige Fehlersuche Bugfixes mit unbekannten Auswirkungen Entwicklung von neuen Feature wird immer.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Geschäftsdeutsch: 6. Februar 2015

antreffen

beeinflussen

beschäftigen

bevorzugen

errichten

fördern

Starke Währung? freischwankende vs. feste Wechselkurse Zinsen Nachfrage nach Gütern Stabilität Eingriff der Regierung Spekulationen PPP vs. Warenkorb (Lebenshaltungskosten)

Standort Was sind die Faktoren? Transportkosten Fachkräfte Arbeitskräfte Rohstoffe Import/Export Vorschriften Lebensqualität Finanzielle Anreize

Der internationale Handel Handelshemmnisse ???

Fragen zu den Übungen Was lernt man (neu)? Was haben sie gebracht?

Lesestrategien Text überfliegen Worum geht es?