Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Routing – Routing Protokolle
1 More than a paradigm, swarms are almost, at times, an archetype. Millonas, 1993 zitiert aus Swarm Intelligence; Kennedy & Eberhart Ausarbeitung und Vortragspräsentation.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Emergente Koordination autonomer Roboter im engen physischen und sensorischen Kontakt. Ralf Der, Frank Hesse Universität Leipzig - Institut für Informatik.
Anwendung und Visual Basic
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Einführung.
Suche nach anomaler Produktion von
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Algorithmen und Komplexität
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Visuelle Aufmerksamkeit
Statisches Scheduling in RT-Netzwerken Betrachtung zweier Ansätze Marcus Merz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Seminar Heuristische Verfahren Das Tastatur-Anordnungs-Problem
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Kombinatorische Optimierung mit Ameisensystemen
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Was man über Präsentationen wissen sollte
Regionalisierte Variablen und Kriging
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
A. Gebert / A. Henke Ant colony simulation.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Statistik – Regression - Korrelation
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius,
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Ego Hugon A tribute to Hugo Egon Balder Thomas Thüm (IF)
HEURISTIKEN.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Adiabatisches Quantencomputing
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius, Sebastian Hafner, Hans-Peter Bruder, Michael Zundl, Sebastian Wolf, Jens Bleier, Fabian Höger,
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Publikation von Studierenden der FH OÖ Monte Carlo Tree Search für Optimierung Alexander Balleitner.
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Transformationen: soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels Berlin,
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Fachrichtung Theoretische Informatik
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Daniel Radeloff AMEISEN- ALGORITHMEN.
Titel der Schulungspräsentation
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Die Suche nach dem Stop-Quark
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Self-Managing & Context-Aware Mobile Computing
Erste Erfahrungen des Landesrechnungshofes OÖ. mit dem Einsatz von SAP
Applied Artificial Intelligence
Titel des Wissenschaftsprojekts
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Wissenschaftliches Projekt
Elterninformation 22. Oktober 2018
MindManager für alle Peter Schnoor
 Präsentation transkript:

Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz2 Gliederung 1. Grundlagen 2. Schwarmintelligenz in der Natur 3. Schwarmintelligenz beim Menschen 4. Schwarmintelligenz in der Informatik und Technik 5. Zusammenfassung

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz3 Grundlagen (1) Nahrungssuche bei Ameisen und Bienen Fluchtverhalten bei Schwarmfischen und Herdentieren viele Individuen + einfache Regeln = komplexes Verhalten

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz4 Grundlagen (2) Selbstorganisation Anpassungsfähigkeit Robustheit

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz5 Grundlagen (3) Üblicher Intelligenzbegriff: Fakten, Zusammenhänge Problemlösung Hier: Gruppengedächtnis Problemlösung in Gruppe

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz6 In der Natur - Ameisen Ameise Ameistenstaat 100 bis mehrere Millionen Individuen Anpassungsfähigkeit Nahrungssuche Pheromone Effizient Ohne Kontrollinstanz flickr.com/photos/el-catalejo/ /

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz7 In der Natur - Bienen Bienentanz Richtung und Entfernung der Nahrungsquelle Richtung und Geschwindigkeit des Tanzes, abhängig von Sonnenstand

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz8 In der Natur - Fische Vorteile: Angreifer verwirren Individuum im Schwarm nicht leicht zu verfolgen Illusion eines großen Fisches Orientierung an Nachbarn mittels Seitenlinienorgan Geschwindigkeit Richtung Abstand Flucht durch Explosion, Haken schlagen, Teilung des Schwarms flickr.com/photos/mccord/ /

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz9 Beim Menschen - Quarks und Co (1) Experiment von Krause und Dyer Theorien zu Schwarmverhalten beruht auf einfachen Regeln 300 freiwillige Teilnehmer

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz10 Beim Menschen - Quarks und Co (2) 1. Experiment:,,Bleibe immer in Bewegung” und,,Bleibe immer eine Armlänge entfernt von anderen Schwärmern” Torusbildung mit 2 entgegengesetzten Strömen

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz11 Beim Menschen - Quarks und Co (3) 2. Experiment: Räuber eingeführt Mind. 2 Armlängen entfernt bleiben von ihm Räuber verfolgt immer nächste Beute Schwarm teilt sich vor dem Räuber und schließt sich nach ihm

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz12 Beim Menschen - Quarks und Co (4) 3. Experiment Beeinflussen des Schwarms 200 Schwärmer 5 Eingeweihte sollen den Schwarm zu einem Punkt führen -> nicht erfolgreich 10 Eingeweihte -> erfolgreich

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz13 Beim Menschen - Quarks und Co (5) 4. Experiment: 30 Eingeweihte, 10 für Ort a, 20 für Ort b Schwarm bewegt sich zwischen a und b

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz14 In der Informatik und Technik Ant Colony Optimization (ACO) Particle Swarm Optimization (PSO) Schwarmroboter (s-bots)

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz15 In der Informatik - ACO (1) Ant Colony Optimization Ant System Max-Min Ant System Ant Colony System Rank Based Ant System Kurze Wege in Graphen finden Angelehnt an Nahrungssuche der Ameisen Dynamisch und daher interessant für Routing und Verkehrsplanung

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz16 In der Informatik - ACO (2) Ant System Erste Anwendung von ACO Dorigo, 1997

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz17 In der Informatik - ACO (3) Max-Min Ant System Erweiterung von Ant System Stützle und Hoos, 2000 Nur Ameise mit der besten Lösung beeinflusst Pheromonwerte Obere und untere Schranke für Pheromonwerte

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz18 In der Informatik - ACO (4) Ant Colony System Erweiterung von Ant System Dorigo und Gambordella, 1997 Führt Kandidatenliste für Städte ein

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz19 In der Informatik - ACO (5) Rank Based Ant System Erweiterung von Ant System Bullnheimer et al, 1997 Lösungen werden bewerten Pheromonwerte entsprechend der Bewertung angepasst

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz20 In der Informatik - PSO (1) Lösen von Optimierungsprobleme Fische und Vögel als Vorbild Optimierung, Training neuronaler Netze

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz21 In der Informatik - PSO (2) Man lässt,,Partikel” nach Lösungen suchen Zufällige Initialisierung Bewerten anhand Bewertungsfunktion Lokales Minimum/Maximum?!

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz22 In der Technik - s-bots Verteilte Hardware Ausstattung: Motoren, Sensoren, Kommunikationskanäle, Greifer Zusammenschluss mehrerer s-bots zu Swarm- bot Anwendung? swarm-bots.org

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz23 Zusammenfassung Relativ neuer Ansatz Vielversprechendes Gebiet Komplexe Probleme lösen mit einfachen Mitteln Robust Flexibel Zukunft: Optimierung, Routing, Logistik Intelligenz der Masse ?!

Lydia Pintscher - Schwarmintelligenz24 Fragen? ?