Umsetzung von EU-Recht in der Abwasserentsorgung Thüringens TMLFUN, RD Dipl.-Ing. Frank Porst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
35. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen WRRL-Maßnahmenprogramms Umsetzung des Phosphorprogramms in Hessen Andreas Gräfe Hessisches Ministerium.
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Thüringer Wassergesetz
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Möglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum
 Präsentation transkript:

Umsetzung von EU-Recht in der Abwasserentsorgung Thüringens TMLFUN, RD Dipl.-Ing. Frank Porst

Inhalt Situation der Abwasserentsorgung in Thüringen Umsetzung EU-Recht - Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser - EU-Wasserrahmenrichlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Situation der Abwasserentsorgung 71% Anschlussgrad an Kläranlagen

Vergleich Behandlung kommunaler Abwässer Quelle: Lageberichte der Länder / Abfragen TMLNU im Mittel 95 %

Situation der Abwasserentsorgung 71% Anschlussgrad an Kläranlagen (Dt. 95 %) desolate dezentrale Entsorgung

Zustand Kleinkläranlagen (KKA) in Thüringen 29% der Thüringer sind nicht an kom. Kläranlagen angeschlossen Einwohner Behandlung Abwasser in KKA (Seit KKA durch zentrale Erschließung verloren!) davon 2% ! „vollbiologische“ Kleinkläranlagen = Stand der Technik,  gilt nicht bei unzureichender Wartung Rest = 98 % unzureichende Behandlung falsches Verfahren / unterdimensioniert  schlechte „Ablaufqualität“ undicht  Gefährdung Grundwasser / eigene Brunnen baufällig  Gefährdung für Eigentümer und Schlammentsorger Sanierungsbedarf * KKA mittelfristig (in J.) (bautechnisch, nicht rechtlich) KKA sofort (in 2 Jahren) *Studie BauhausUni / MFPA Weimar 2004

7 Situation der Abwasserentsorgung 71% Anschlussgrad an Kläranlagen (Dt. 95 %) desolate dezentrale Entsorgung hohe Anschlusskosten im ländlichen Raum

Spezifische Investitionskosten je neu an eine kommunale Kläranlage anzuschließenden Einwohner (laut ABK 2005)

Investitionskosten für Abwasseranlagen Investitionskosten seit 1990 bis Endausbau ( ≙ S.d.T.) laut ABK 2005 Stand 2010: noch ca. 3,5 Mrd. €* Gesamtkosten für Endausbau in Thüringen: 7,7 Mrd. € (ca. 15 Mrd. DM) *Refinanzierung erfolgt auf Grundlage der Globalkalkulationen der Abwasserentsorger

Situation der Abwasserentsorgung in Thüringen 71% Anschlussgrad an zentrale Kläranlagen desolate dezentrale Entsorgung hohe Anschlusskosten im ländlichen Raum negative demografische Entwicklung

zusammengefasst: Bevölkerungs- und Arbeitsplatz- entwicklung bestimmen über Wachstum und Schrumpfung von Regionen. Problem: Nachhaltige Entwicklung in wachsenden Räumen wegen hoher Siedlungs- und Verkehrsdynamik. Schrumpfende Räume nehmen verstärkt zu, auch im Westen. Trends der Raumentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen [%] Kreisfreie Stadt / Landkreis [%] Stadt Suhl-42,0 Kyffhäuserkreis-35,3 Greiz-32,6 Saalfeld-Rudolstadt-30,8 Altenburger Land-29,4 Sonneberg-25,9 Saale-Orla-Kreis-24,6 Hildburghausen-24,4 Wartburgkreis-23,8 Stadt Gera-22,8 Landkreise zusammen-22,7 Schmalkalden-Meiningen-22,2 Sömmerda-21,8 Weimarer Land-21,8 Unstrut-Hainich-Kreis-19,7 Eichsfeld-18,6 Nordhausen-17,5 Gotha-16,6 Saale-Holzland-Kreis-15,3 Ilm-Kreis-10,4 Stadt Eisenach-5,1 kreisfr. Städte zusammen-4,1 Stadt Erfurt2,8 Stadt Jena6,6 Stadt Weimar9,5

Anzahl Einwohner in Thüringen 12. koordinierte Bevölkerungs- vorausberechnung, Statistisches Bundesamt Reduzierung der Thür. Bevölkerung auf die Hälfte, d.h. Halbwertszeit: 70 Jahre Einw.

Situation der Abwasserentsorgung in Thüringen 71% Anschlussgrad an zentrale Kläranlagen desolate dezentrale Entsorgung hohe Anschlusskosten im ländlichen Raum negative demografische Entwicklung immer weitere Verschärfung von Europa- und Bundesrecht mangelnde Bereitschaft der Bürger die Kosten der Abwasserentsorgung zu tragen

Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser

Regelungsgegenstand der Richtlinie für Thüringen: 42 gemeindliche Gebieten mit mehr als Einwohnerwerten → biologische Abwasserbehandlung mit Nährstoffeliminierung → biologische Abwasserbehandlung mit Nährstoffeliminierung → Kanalisation → Kanalisation Termin: gemeindlichen Gebieten zwischen und Einwohnerwerten → biologischen Abwasserbehandlung → Kanalisation Termin: Ziel der EU-Kommission aus 2007:100 % oder 95 / 5 % Anschlussgrad an Kläranlagen in den gemeindlichen Gebieten

Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser Was wurde getan:  Abstimmung der notwendigen Abwassermaßnahmen mit Abwasserverbänden  Förderung der Abwassermaßnahmen Was wurde erreicht: Alle Kläranlagen für die 117 gemeindlichen Gebieten sind errichtet bzw. saniert. Anschlussgrad in den gemeindlichen Gebieten ≥ Einwohnerwerte: 35 gemeindliche Gebiete > 95 %  EU-Richtlinie erfüllt 22 gemeindliche Gebiete > 90 % 33 gemeindliche Gebiete > 80 % 16 gemeindliche Gebiete > 70 % 11 gemeindliche Gebiete < 70 % EU-Richtlinie nicht erfüllt EU-Richtlinie nicht erfüllt

Förderung von Wasser- und Abwassermaßnahmen

Kläranlage Leibis/Lichte im Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperre Leibis Kläranlage Haselgrund

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Zustand a

Auswirkungen von Abwasserfrachten auf den „guten Zustand“ Fischfauna (F) Phytoplankton (PP) (Gewässerflora → frei schwebende Algen) Diatomeen (D) (Kieselalgen) restliches Phytobenthos (PB) Makrophyten (MP) Allgemeine Degradation Organische Ver- schmutzung (Saprobie) Versauerung Makrozoobenthos (MZB) (wirbellose, am Gewässerboden lebende Tiere) Makrophyten/Phytobenthos (Gewässerflora → Wasserpflanzen, Algen) BSB 5, NH 4 -N P ges Biologische Qualitätskomponenten (Module)

Ökologischer Zustand BSB 5 : kleine Gewässertypen= 4 mg/l große Gewässertypen = 6 mg/l NH 4 -N: alle Gewässertypen = 0,3 mg/l P ges : kleine Gewässertypen= 0,15 mg/l (LAWA 0,1 mg/l) große Gewässertypen = 0,1 mg/l Orientierungswerte Orientierungswerte nach LAWA → keine Grenzwerte sondern Richtwerte Bei Einhaltung dieser Orientierungswerte kann davon ausgegangen werden, dass der „gute ökologische Zustand“ bezogen auf stoffliche Belastungen (Einträge) erreicht wird.  Grundlage für die Berechnung der notwendigen Reduktionsziele (Reduktionsfrachten)

Zielverfehlung org. Belastung

Auswahl Abwassermaßnahmen zur Umsetzung der WRRL (bei Defiziten: Saprobie, BSB 5, NH 4 -N) ABK = Abwasserbeseitigungs- konzept Identifizierung übermäßig abwasserbelasteter Oberflächenwasserkörper Berechnung der „Reduktionsziele“ Berechnung aktuelle Abwasserfrachten (Angaben aus EKB, ABK) Frachtreduzierung durch ABK-Maßnahmen bis 2015 Vergleich Frachtreduzierung mit Reduktionsziel Vorschlag kosteneffizienter Abwassermaßnahmen für Maßnahmenprogramme

Auswahl kosteneffizienter Abwassermaßnahmen

Zielverfehlung durch Phosphor 1/3 der P-Fracht durch Landwirtschaft 2/3 der P-Fracht durch Abwasser

Auswahl Abwassermaßnahmen zur Umsetzung der WRRL (bei Defiziten: Phosphor) Spezifische Kosten von Abwassermaßnahmen [Euro / je Tonne P-Reduzierung]: Ortsnetze, Mischwasserbehandlung, KKA  oft bis über € Kläranlagen: P-Fällung, Betriebsoptimierungen  ca bis € Aufgrund hoher Kosteneffizienz ist sinnvoll: P-Fällung auf Kläranlagen mit Ausbaugröße > EW Einzelfallprüfung bei Kläranlagen mit Ausbaugröße < EW -technische Kläranlagen  P-Fällung -naturnahe Kläranlagen  alternative Maßnahmen zur P-Reduzierung Betriebsoptimierungen bei allen Kläranlagen Finanzierung P-Investitionen: Verrechnung mit Abwasserabgabe möglich ! Fachliche Unterstützung: P-Leitfaden (TU Berlin) im Auftrag des TMLFUN

Neubau von 16 Kläranlagen Ausbau / Optimierung von 34 Kläranlagen Erweiterung von 67 Kläranlagen um eine Phosphorelimination 176 Kanalmaßnahmen zum Anschluss weiterer Gebiete 30 weitere Maßnahmen Realisierung der Maßnahmen bis 2015 Anordnungen der Wasserbehörden an Abwasserverbänden

Vielen Dank!

Landesverordnungen Thüringer Wassergesetz Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Rechtliche Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Novelle des WHG vom Novelle des ThürWG vom Thüringer Wasserrahmenrichtlinienverordnung vom

Ziele / Instrumente der WRRL Bestandsaufnahme Beginn Monitoring +6 Zustands- bewertung 0 Maßnahmenprogramm durchführen +6 Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm aufstellen Öffentlichkeitsanhörung Bewirtschaftungs- plan in Kraft +3 nat./internat. Koordination nat./internat. Beschluss 12/200612/2009 Der Turnus der WRRL

Bewirtschaftungsplan Erstellung eines einzigen Bewirtschaftungsplans für jede int. Flussgebietseinheit. Die Entwürfe der Bewirtschaftungspläne sind Ende 2008 zu veröffentlichen und eine Anhörung durchzuführen. Die ersten Bewirtschaftungspläne sind spätestens zum zu veröffentlichen. Die Teilbereiche, die Thüringen betreffen, werden durch das TMLFUN für verbindlich erklärt und veröffentlicht. Die Bewirtschaftungspläne sind alle 6 Jahre zu überprüfen und aktualisieren.

Maßnahmenprogramm Beinhaltet alle konkreten Maßnahmen, die im Bewirtschaftungszyklus umgesetzt werden um den guten Zustand zu erreichen Die ersten Maßnahmenprogramme sind spätestens zum aufzustellen. Die Teilbereiche, die Thüringen betreffen, werden durch das TMLNU für verbindlich erklärt und veröffentlicht. Die Maßnahmenprogramme sind alle 6 Jahre zu überprüfen und aktualisieren. Neue Maßnahmen sind innerhalb von 3 Jahren umzusetzen. Neubau von Kläranlagen Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen

Maßnahmenkombinationen

Maßnahmenkombination Reduktionsziel - Bevölkerungsentwicklung (Baseline) - Maßnahmenwirkung Abwasser - Maßnahmenwirkung Landwirtschaft erreichbares Ziel (möglichst 0) wenn deutlich > 0: Fristverlängerung

Ortsbezogene Betrachtung Pges - Frachten Fr HS NH4-N Jedele und Partner

Pges - Kosteneffizienz Fr HS NH4-N Jedele und Partner