Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz. Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Advertisements

Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Handy - Mehr als ein Telefon
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Breitband-Internet in Dummerstorf
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Medien früher und heute
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Projekttage auf Sparz Hausmeister: (Arbeiten in und um das Schulgebäude)
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
von Bürgern - für Bürger!
Inklusiver Graefe-Kiez - Barrierefreies Lebensumfeld.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Open Source.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Freifunk in Landshut und Umgebung Freifunk Altdorf e.V.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
Produkte aus Ungarn Warum ist es für uns unklar?.
Digitale Musikwirtschaft
Shingal – Warum schaut die Welt nur zu?. Mein Name ist Saad Joqi Jerdo. Ich komme aus dem Irak und ich bin Jeside.
Freie funkbasierte Netzwerke Version 15 –
Ausbaustufe II des WLAN Netzes im Lehrter Kiez ● Thomas Osterried – IN-Berlin e.V. ● Pressekonferenz zur Einweihung.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
Symposium in Magdeburg
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Merkwürdiges aus der Welt
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Netzwerke.
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Freifunk Community-Netzwerke
Verbindung zu einem Netzwerk
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Die Alumniarbeit des DAAD
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Künstler im Kiez Wedding im Sprengelkiez
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Neuronale Plastizität
Social Media richtig einsetzen
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz

Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme des öffentlichen Terminals und Hotspots – Bau von Antennen in der Werkstatt der Kulturfabrik ● Erste Pläne zum Anschluss an das Friedrichshainer Netz bzw. Berlin-Backbone ● Seit Sommer 2003 regelmäßiges Treffen jeden letzten Donnerstag im Monat

Ku)-(Funk ● Ausbaustufe 1 ● Anbringung einer Rundstrahlantenne auf dem Dach des IN-Berlin – Anschluss der ersten Privatnutzer Sommer 2004 ● Haus Lehrter Straße – Ausbau und Anschluss verschiedener Nutzer in der Lehrter Straße und Perleberger Straße

Ku)-(Funk

Ein Kiez baut sich sein Netz

Ku)-(Funk ● Aber Wieso, Weshalb, Warum? – DSL gibt´s doch überall – Wir sind doch nicht im Opalloch – Das ist doch ne ganze Menge Arbeit ● Exkurs

Version 11 - August Was ist freifunk.net?  freifunk.net ist eine nichtkommerzielle Initiative, das in Zusammenarbeit mit bestehenden Gruppen und Organisationen die Idee freier Netzwerke fördert (u.a. mit wsfii.org, freenetworks.org)  frei verstehen wird dabei als:  öffentlich (jeder/jedem zugänglich)  nicht kommerziell (d.h. keiner Geschäftsstrategie unterworfen)  im Besitz einer Gemeinschaft (nicht im Besitz einzelner)  unzensiert  Mit Vernetzung meinen wir:  Kommunikation zwischen Menschen unter Verwendung digitaler Medien (Computer, Datennetze)

Version 11 - August Ziele des Projekts  Verbreitung freier Netzwerke fördern  Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema „Kommunikations- und Informationsfreiheit“  Menschen dazu befähigen, eigene Netze aufzubauen und zu betreiben  Vorhandene Sozialstrukturen stärken und vernetzen  Entstehung neuer Sozialstrukturen unterstützen

Version 11 - August Freie Netzwerke – Wozu?  Die Informations- und Kommunikationsfreiheit im Internet wird zunehmend eingeschränkt  Trotz des Slogans "Internet für alle" gibt es Anzeichen einer sich verfestigenden digitalen Kluft - ärmere, weniger technisch versierte und ältere Menschen nehmen wenig oder gar nicht am sogenannten Informationszeitalter teil  In dünn besiedelten und strukturschwachen Gebieten (“areas of market failure”) werden keine (bezahlbaren) Breitbandanschlüsse angeboten  Echte „e-democracy“ soll von “unten” kommen

Version 11 - August Freie Netzwerke – Wozu?  Die Informations- und Kommunikationsfreiheit im Internet wird zunehmend eingeschränkt  Trotz des Slogans "Internet für alle" gibt es Anzeichen einer sich verfestigenden digitalen Kluft - ärmere, weniger technisch versierte und ältere Menschen nehmen wenig oder gar nicht am sogenannten Informationszeitalter teil  In dünn besiedelten und strukturschwachen Gebieten (“areas of market failure”) werden keine (bezahlbaren) Breitbandanschlüsse angeboten  Echte „e-democracy“ soll von “unten” kommen Es macht Spass! ;-)

Version 11 - August Die Vision von freifunk.net  Mit WLAN vernetzen sich nicht nur Menschen in einem Haus, sondern ganze Stadtteile, Dörfer und Regionen  Eine eigene, unabhängige Netzwerk-Infrastruktur aufbauen, um damit zu Beispiel:  kostenlos untereinander Daten auszutauschen und zu telefonieren (Voice-over-IP)  Lizenzfreies Community Radio betreiben und hören  Bildtelefonie und Videobroadcasting (Web-TV) nutzen 

Version 11 - August Ku)-(Funk ● Welche Ideen gibt es für unser Netz? ● Flohmarkt ● Radio ● Foren ● Freie Mediendatenbank (Moabiter Schnipsel) – Musik – Fotos – Filme ● Und alles worauf du Lust hast

Version 11 - August Ku)-(Funk denn es passiert nix Gutes ausser du TUst ES