Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Förderung von jungen Frauen im Elektrohandwerk, Integration von Umwelttechnik Maria Roos, Dipl.Ing. Umweltschutz Juni 2003
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin StrOHMerin Erstausbildung für junge Frauen im Elektroinstallationshandwerk mit Zusatzqualifikation Solartechnik Ausbildungszeit: 3 ½ Jahre Abschluss: Gesellinnenprüfung vor der Handwerkskammer
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Das Besondere Ausschließlich junge Frauen in einem männerdominierten Beruf auszubilden Ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualifizierung bei LIFE und Betriebspraktika Gewerkeübergreifend ausgelegte Ausbildung in Zusammenarbeit mit „Gas-Wasser-Sonne“ Selbstverständliche Integration von Umweltbildung in das herkömmliche Ausbildungsprofil Zusatzqualifikation Solartechnik mit Zertifikat durch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Berlin- Brandenburg
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Kooperationen StrOHMerin Europäische Kooperationen - CurricculumGreening Europe - ENERSOL-EU Berliner Schulen - Unterstützung bei Solarprojekten - fifty/fifty: Schüler sparen Energie - BEWAG Schulprogramm Berliner Betriebe in der Elektroinstallation - Elektro Bettin - R.S. Elektrobau GmbH - Intra - Elektrobau GmbH - Klassen & Striecks GbR - Brennpunkt Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - Abschlussprüfung Photovoltaik mit Zertifikat - Fachausschuss für Aus- und Weiterbildung Solar/Energieworkshops - UFA-Hafenfest: Solarspielzeug mit Kindern - Sommercamp in Hirschluch - FÖJ-Berlin OSZ Versorgungstechnik - Konzeption u. Installation der Schulungsanlage im Solargarten
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Inhalte und Schwerpunkte Hausinstallation, Altbausanierung, Neubau Kundendienst, Reparaturen Neue computergestützte Technologien in der Gebäudeinstallation Computergestützte Steuerung im Bereich Industrie Alternative Energietechnik Schlüsselqualifikationen
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Computergesteuerte Technologien SPS-Automatisierungstechnik Umgang mit der Möller Sofware easy und Sucosoft Erfassung der logischen Reihenfolge eines technischen Ablaufs z.B. einer Fertigungstraße mit unterschiedlicher Sensortechnik Umsetzung der Aufgaben in ein lauffähiges SPS Programm Montage und Verdrahtung der Anlage in Schaltschränken Umgang mit verschiedenen Spannungsebenen Erprobung anhand von realitätsbezogenen Modellen Europäischer Installationsbus EIB Umgang mit dem ETS2 Programm Dimmbare Beleuchtung Jalousiesteuerung Bewegungs–und Dämmerungsmelder Konstantlichtregelung
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Integration von Ökotechnik in die Ausbildung Umweltschutz und Nachhaltigkeit Auswirkungen der konventionellen Energieerzeugung und –nutzung Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen Energie sparen Effiziente Energieerzeugung und -nutzung Erneuerbare Energien Vermittlung von Fachkenntnissen Solartechnik Umweltbildung und Solartechnik in der Elektroausbildung StrOHMerin- Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung zwischen Fachausbildung und ökotechnischer Qualifikation
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Integration von Umweltbildung – Nachhaltigkeit zu Beginn Kleidung, z.B. Pelze Wie funktioniert Berlin? Kleidung, z.B. Baumwolle Nahrung, z.B. Krabben Getränke, z.B. Kaffee – Tee Getränke, z.B. Orangensaft- Apfelsaft Ecuador Russland Brasilien Kolumbien Aralsee Ernährung, z.B. Hamburger USA Gemeinsame Sammlung: Was brauchen wir täglich, um in Berlin so leben zu können, wie wir leben? Verfolgen der Produktketten in Referaten
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Qualität der Ausbildung / Ergebnisse Alle 13 haben ihre Prüfung vor der Handwerkskammer mit z.T. überdurchschnittlichen Erfolg bestanden die jungen Frauen verfügen über solide handwerkliche Grundlagen positive Resonanz der Betriebe gute bis sehr gute Leistungen in der Berufsschule während der ganzen Zeit gute Abschlüsse bei der Gesellinnenprüfung positive Bilanz beim Berufsübergang
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Wissenschaftliche Begleitung Die Erfahrungen, die wir mit unserem Ausbildungsmodell gemacht haben, sind in einer wissenschaftlichen Begleitung ausgewertet worden und stehen im Internet unter: Strom und StrOHMerinnen – Wege und Umwege von Frauen in das Berliner Elektro-Handwerk
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Persönliche Beteiligung-Bilder einer Ausbildung
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Physik macht Spaß !
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Energiesparen auch !
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Berufswege: Dzenina Job im Praktikumsbetrieb! Sie hat bei LIFE im Anschluss an die Ausbildung mehrere Kurse in anderen Projekten betreut, konnte aber leider nicht fest eingestellt werden. Nach der Ausbildung hat sie ein Jahr lang vergeblich nach einer Stelle im Handwerk gesucht, aber stieß auf Ablehnungen z.T. offensichtlich wegen ihres Geschlechts, z.T. aber auch wegen der schwierigen wirtschaftliche Situation der Berliner Handwerksbetriebe. Heute hat sie eine feste Anstellung in ihrem ehemaligen Praktikumsbetrieb. Nachdem ein Mitarbeiter ausgeschieden war, wurde Dzenina sofort wegen des positiven Eindrucks, den sie hinterlassen hatte, zu guten Bedingungen eingestellt.
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Berufswege: Carola Job in Süddeutschland! Moderne Ausbildung, die sich auch an überregionalen Anforderungen in der Elektrotechnik orientiert Unmittelbar nach der Ausbildung wurde sie vom Arbeitsamt sofort in eine Fortbildungsmaßnahme für Hausmeister vermittelt, ohne Unterstützung bei einer Arbeitsplatzsuche im eben erlernten Beruf. Nach eigenen Recherchen im Internet fand sie ein Stellenangebot in Süddeutschland, bewarb sich und wurde sofort eingeladen. Dort wurde sie aufgrund ihrer breit angelegten Ausbildung, die auch moderne Technologien (z.B. Energieleittechnik) umfasst, eingestellt. Ihre Arbeit liegt wie sie es auch angestrebt hatte nicht nur in der Installation sondern auch im kaufmännischen Bereich und der Kundenbetreuung. Sie arbeitet dort schon seit mehr als einem Jahr.
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Berufswege: Sabrina Mit Rosinen zum Studium! Aus einer Sozialhilfemaßnahme kommend hat sie die Ausbildung heute in die Position gebracht, anspruchsvollen Arbeitsaufgaben als Elektrotechnikerin gewachsen zu sein. Seit mehr als einem Jahr arbeitet sie für eine Zeitarbeitsfirma, wo sie aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit die besonders interessanten Projekte bekommt. Nach ihrer eigenen Aussage ist diese Art von Arbeit für sie optimal, da sie sich so beruflich sehr gut entwickeln kann. Ihr Fernziel ist ein Studium der Elektrotechnik, für das sie alle Voraussetzungen mitbringt. Für Sabrina war der Gesellenbrief nicht nur die faktische Grundlage für eine erfolgreiche Berufslaufbahn, sondern auch der stabilisierende Faktor in ihrer persönlichen Entwicklung.
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Berufswege: Daniela Am Umfeld gescheitert - Umschulung Ihren Traumjob konnte sie wegen ihres Kindes zu diesem Zeitpunkt wegen zu langer Abwesenheit auf Montage nicht annehmen. Nach ernüchternden Zeiten als Frau und als Mutter in zwei Elektrofirmen, ist sie von ihrem Wunschziel „Alarmanlageninstallation“ abgekommen und wollte in einem Bereich arbeiten, in dem ihre Arbeit und ihre Person wertgeschätzt wird. Sie hat sich zur Altenpflegerin umschulen lassen.
Ökotechnisches Frauenbildungszentrum Berlin Berufswege: Britta Aus dem Hotel zur Elektroingenieurin Durch die Anzeige von LIFE e.V. StrOHMerin kam sie erst auf die Idee, dass ein technischer Beruf auch für sie als Frau möglich ist. Sie hat gewechselt, ihre Ausbildung mit Auszeichnung bestanden und sich schon frühzeitig für ein Elektrotechnikstudium entschieden. Ihre überdurchschnittlichen Fähigkeiten werden ihr helfen, ein interessantes und wichtiges Studium zu durchlaufen und aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen wird sie voraussichtlich eine fähige Ingenieurin werden.