Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Digitalisierung in Göttingen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Digitale Bibliotheken
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Fedora Repository.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Repository Philosophische Fakultät
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Digital Repository Universität zu Köln
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Fedora by C. Göpfert.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Daten als Basis für Entscheidungen
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc M. Dreyer.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Dedizierte Systeme - Digital Repositories

Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht werden. Unterschieden werden institutionelle und disziplinäre Repositorien. - institutionel: institutionsgebunden daher Mitglieder orientiert - disziplinär : institutionsübergreifend thematisch gebündelt, z.B. für eine Fachdisziplin

Open-Access-Bewegung Ziel der Open-Access-Bewegung: Wissenschaftliche Literatur und Materialien sollen für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos im Internet zugänglich zu machen. - kostenfrei - öffentlicher Zugang im Internet (Barrierefreiheit) - Einschränkung nur bzgl. Autorenrechte und Copyright

Problem: Sichtbarkeit von Repositorien Lösungsversuche: ROAR = Registry of Open Access Repositories University of Southampton, UK DOAR = Directory of Open Access Repositories University of Nottingham, UK OAI = Open Archives Initiative Die Sichtbarkeit von Daten und Services wird deutlich verbessert. Registrierungsinstanzen fungieren als Vermittler zwischen Dokumenten- und Publikationsservices und den darauf aufbauenden Diensten.

OAI Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Das XML basierte OAI Protocol for Metadata Harvesting dient dem Sammeln von Metadaten, die von Data Providern bereitgestellt werden. Diese werden von Service Providern aufbereitet und für Suchanfragen im Internet bereitgestellt. Eine derartige Automatisierung kann nur erfolgreich etabliert werden, wenn es eine Einigung über den verwendeten Metadatenstandard gibt. Die Service Provider stellen für die User Suchmaschinen wie OAIster bereit, um die Metadaten einfach und serverübergreifend zu durchsuchen.OAIster Um auch neueren Medien gerecht zu werden, wird seit 2007 ein Verfahren namens OAI Object Reuse and Exchange (OAI-ORE) geschaffen, das die Metadaten von digitalen Objekten abbilden kann. Dokumente, die als digitale Objekte bezeichnet werden, bestehen aus mehreren zusammengehörenden Dateien, so zum Beispiel verschieden Formate einer Datei (pdf, html,...) oder Übersetzungen oder externe Bilder oder Verknüpfungen oder..... Es wird eine sogenannte Resource Map angelegt, die diese Strukturen abbildet.

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation arbeitet an der - Unterstützung und Koordination von Informationsinfrastrukturen wissenschaftlicher Institutionen.. Bsp.: Verbesserung des Angebots durch Absprachen und Arbeitsteilung - Entwicklung von Standards und Empfehlungen. DINI-Zertifikat

„ (...) Mit der Erstellung eines Kriterienkatalogs für das DINI-Zertifikat und der darauf basierenden Zertifizierung von Dokumenten- und Publikationsservices werden vor allem folgende Ziele verfolgt: Die Stärkung serviceorientierter Informationsinfrastrukturen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen, die Definition von Mindestanforderungen an Dokumenten­ und Publikationsservices sowie deren detaillierte Beschreibung, die Etablierung eines Gütesiegels für Dokumenten­ und Publikationsservices, das zu deren Vergleichbarkeit durch Nutzer, Betreiber und Geldgeber beiträgt, das Aufzeigen aktueller und zukünftiger Entwicklungstendenzen bei der Gestaltung von Services und beim Austausch von Informationen, eine sichtbare Positionierung von Dokumenten­ und Publikationsservices als hochwertige Dienste innerhalb ihrer Institution oder Disziplin. (...)“

Open-Access-Netzwerk (OA-Netzwerk) Projekt der DINI Ziel: verstärkte Vernetzung von Repositorien OA-Netzwerk stellt Dienste auf der Basis von aggregierten Daten der DINI- zertifizierten Repositorien bereit: * Kumulative Suche über Volltexte und Metadaten * Übergreifendes Browsing entlang von Klassifikationen * Automatische Benachrichtigung über neue Dokumente (Alerting) * Anbindung an weltweite Nachweisdienste * Exportfunktionen in gängige Datenbankformate * Anbindung an Druckdienste (Print on Demand) * Nutzungsstatistik und Zitationsanalyse (Entwicklungen aus weiteren DINI- Projekte)

nationale Software: OPUSOPUS (Uni Stuttgart) MyCoReMyCoRe (Uni Essen) internationale Software: Greenstone (Neuseeland) EPrintsEPrints (University of Southampton, UK) DSpace (MIT, USA) Fedora (USA)

Eprints EPrints wird seit 2000 von der School of Electronics and Computer Science an der University of Southampton, England, entwickelt und betreut. Es handelt sich um eine Open Source Software zum Aufbau von institutionellen Open Access Repositorien. Sie ist auf Self Archiving, also die Eigenpublikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschalftlern ausgerichtet. In Deutschland gibt es ungefähr 8 Institutionelle Repositorien, die mit EPrints realisiert wurden, international sind es über 300 Installationen. Beispiel EPrints verfügt über eine OAI-Schnittstelle, ermöglicht den Export der Metadatenformate MODS, METS, BiBTeX, OpenURLContextObject und unterstützt URNs.

Grenzen aktueller Repositorien Die Suche ist auf Schlüsselwörter begrenzt. Wenn diese Schlüsselwörter in den Dokument-Metadaten nicht existieren, wird das Dokument nicht gefunden. Keine Unterstützung der Abfrage in mehreren Sprachen. Wenig Interoperabilität zwischen Daten in unterschiedlichen Repositorien. Suchergebnisse werden meistens nicht ausgewertet, allenfalls in Bezug auf die Anzahl der Schlüsselwörter. Keine semantische Suche (inhaltsbezogen)