Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Advertisements

Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Persistent Identifiers: URNs
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Einführung in die Technik des Internets
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Co-funded by the European Commission. Gerade haben Sie das Konzert noch live im Radio gehört, und schon ist es auf dem Weg…
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Strafdelikte im Internet
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Web 2.0 Interaktives Internet.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Carolin Schneider Hauptseminar Annotationssysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2014/15.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
D EUTSCHE N ATIONALBIBLIOTHEK S. Goncharuk.. DNB Die Deutsche Nationalbibliothek, ehemals Die Deutsche Bibliothek, ist mit ihren Standorten Leipzig und.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2016.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek Zum Stand der Mediengesetznovelle Bettina.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Thema 8: Verbotene Seiten & illegale Downloads.  Seiten mit Zugang zu illegalen Raubkopien  Malware Seiten  Phishing Seiten  Kinderpornografie.
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Apps in der Bibliotheken Universität zu Köln Seminar: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Rasa.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Urheberrecht und Hochschule.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Internet für Einsteiger: Das World Wide Web als Informationsquelle
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
BibScout Der Systematische Katalog des SWB
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Schulungsunterlagen der AG RDA
DSL-Anschlusstechnik
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Theresa Erasmus/Lukas Hick 1AHWIL 06
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Sprachen – Kulturen - Identität
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Wie funktioniert das Internet?
Eine Einführung nach H. Köhler
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
KONZEPTION BASISKOORDINATOR REGION „WEST“
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer

Definition des Internet Das Internet (von englisch interconnected network), kurz das Netz, ist ein weltweites Netzwerk, bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie , Telnet, Dateiübertragung, WWW und in letzter Zeit zunehmend auch Telefonie, Radio und Fernsehen. Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Internet-Rechnern erfolgt über die technisch normierten Internetprotokolle. Wikipedia

Methoden der Web-Archivierung ● „Domain Harvesting“ ● „Selektives Harvesting“ ● „Event Harvesting“

● Domain Harvesting ● - Sammlung von Startseiten (sog. Seed – URLs) nationalen Webspace ● - nationale gesamte Top-Level Domain ● (z.B. „.de“ für Deutschland) ● - Andere Top-Level Domains mit Deutschland Bezug ● (z.B..com,.org,.net, etc.) ● - Software z.B. Crawler HERITRIX ● -Durchführung im Halbjahres- oder Jahresrhythmus ● Nachteil: ● - Nur Zeitschnitte einer Webseite

● Selektives Harvesting ● - Ausgewählte Seiten, die häufigen Änderungen unterliegen ● - Harvesting in geeigneten Intervallen ● (z.B. täglich, wöchentlich etc.) ● - Inhalte: ● ○ Medien national und regional; ● ○ Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur; ● ○ Wissenschaft/Universitäten etc.; ●

● Event Harvesting ● - Spezielle Anläse und Großereignisse ● - Webseiten, die nur für den Zeitraum des Ereignisses ● zur Verfügung stehen ● (z.B. Nationalratswahl, Bundespräsidentenwahl, Olympische Spiele )

Webarchivierungs-Projekte Internet Archive ● Anfänge der Webarchivierung Brewster Khale 1996 (USA) ● Ziel → „Bibliothek des Internet“ ● Archiviert werden Momentaufnahmen von Webseiten, Filme, Tonaufnahmen, Bücher, Software ● Open Source Software „Heritrix“ durchsucht und ● archiviert Webseiten ● Zugriff auf archivierte Seiten → Wayback Maschine ● Gespeicherte Daten im Archiv ca. 3 Petabyte ● Nachteile: ● Inhalte bleiben erhalten, die Autoren nicht mehr vertreten, sowie rechtswidrige Inhalte ● Wird nicht alles gesichert z.B. Bilder

Deutsche Nationalbibliothek ● Deutschen Nationalbibliothek hat Aufgabe Publikationen zu sammeln, archivieren und zugänglich zu machen ● Am 22. Juni Neufassung des Gesetzes DNBG Sammelauftrag auf Netzpublikationen erstreckt ● Die Deutschen Nationalbibliothek verfolgt Ziele: ● - Automatische Erschließung der Netzpublikationen ● - Einsatz von Persistent Identifiern (PI)

● Australische Nationalbibliothek „Pandora“ ● The Library of Congress „National Digital Information Infrastructure“ ● Nationalbibliothek in Schweden etc.