Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016 Dresden (25. – 28. Februar 2016) Fachforum: Gebäude – effizient, regenerativ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
Elektrische Energiespeicher
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energie sinnvoll speichern
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Solarstrom –Anlagen Programm
Wärme von der Sonne Foto:
Kostenträger und Leistungsrechnung
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kurzorientierung Solarthermie
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Heizenergie sparen.
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
Energiestrategie 2050.
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Schimmel? Innendämmung von Außenwänden – wichtig aber richtig! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Bernd Utesch Mainova AG
Vorzeigeregion Niederösterreich
Hydraulischer Abgleich
Die Stromflatrate – das Ende der Stromrechnung inkl. 20 Jahre Garantie
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Gebäudeenergietechnik
Energieeffiziente Gebäude
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Referent: Horst Fernsner
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
KEM = Kommunales Energiemanagement
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
MEHR SONNE IM LEBEN SOLARSTROM ERZEUGEN – UNABHÄNGIG WERDEN – MIT 100 PROZENT RUNDUM-KOMFORT SMA Solar Technology AG.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016 Dresden (25. – 28. Februar 2016) Fachforum: Gebäude – effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 2 Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kleine und Mittlere Unternehmen Privatpersonen Kommunen Hauptaufgaben  Initialberatung (unabhängig) für alle Zielgruppen  Öffentlichkeitsarbeit / Informationsverbreitung zum Thema Energieeffizienz  Organisation von Weiterbildungen, Schulungen und Workshops Zielgruppen und Projekte Unternehmensbereiche  Energieeffizienz - Unternehmen  Energieeffizienz - Gebäude  Energieeffizienz - Verkehr  Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise  Zukunftsfähige Energieversorgung

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 3 Bild: Gerhard Mester

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 4 Quelle: Fraunhofer ISE Seit 2012 ist Solarstrom billiger als Haushaltsstrom (grid parity)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 5 Preisentwicklung bei Solarstrommodulen 1 Modul = Wp (ca. 270 Wp/Modul)  2014: 270 Wp * 0,5 €/Wp = 135 €/Modul Quelle: Fraunhofer ISE

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 6 Stromproduktion und -export in Deutschland - Ausschnitt Quelle: Fraunhofer ISE

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 7 Stromproduktion und -export in Deutschland - Ausschnitt Quelle: Fraunhofer ISE

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 8 Varianten um die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom zu erhöhen:  manuell steuern (Nutzerverhalten), elektronisch regeln (intelligente Hausgeräte, elektronisches Steuersystem) -Stromspeicher (Blei, Lithium) - Wärmespeicher (Warmwasser, Heizung)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 9 Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Nutzerverhalten Voraussetzung: Leicht zugängliche Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch.  Nutzer schaltet Geräte manuell zu  Variante im Alltag nicht praxisnah, da man immer vor Ort sein muss Quelle: Solare Datensysteme GmbH Erhöhung des Eigenverbrauchs durch „smart demand“ Voraussetzung: Elektronisches Steuersystem, steuerbare Geräte  Geräte schalten sich automatisch zu  Marktverfügbar sind heute bereits lernfähige Systeme mit Wetterprognose. Quelle: Solare Datensysteme

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 10 Varianten um die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom zu erhöhen: -manuell steuern (Nutzerverhalten), elektronisch regeln (intelligente Hausgeräte, elektronisches Steuersystem)  Stromspeicher (Blei, Lithium) - Wärmespeicher (Warmwasser, Heizung)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 11 Eigenverbrauchsquote? Autarkiegrad? Eigenverbrauchsquote = Eigenverbrauch / PV-Erzeugung Autarkiegrad = Eigenverbrauch / Verbrauch Quelle: SMA

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 12 Technische Analyse – Steigerung der Eigenverbrauchsquote Eigenverbrauchsquoten in Abhängigkeit der Speicher- und Anlagengröße (Stromverbrauch kWh/a) Hinweis: 1 kWp = ca. 6-7 m2 PV-Fläche

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 13 Stromspeicher - Bleisysteme Energiespeicherung durch Umladevorgänge an den Elektroden Technisch ausgereift Wirkungsgrad typisch 70-80% Entladungstiefe ca. 50% Zyklenfestigkeit ca Zyklen (ca. 250 Zyklen/Jahr) Lebensdauer ca. 10 Jahre Bauform offen mit wässrigem Elektrolyt (Achtung Knallgas- Entwicklung), oder verschlossen als Gel oder Glasfaser-Vlies (AGM)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 14 Stromspeicher - Lithiumsysteme Wanderung von Li-Ionen durch einen nichtwässrigen Elektrolyten und reversible Einlagerung im Wirtsgitter Bei Wassereinbruch hohe Reaktivität! Hohe Vielfalt beim Elektrodenmaterial: Graphit, Aluminium, Eisenphosphat, Titan mit z.T. sehr unterschiedlichen Eigenschaften Wirkungsgrad typisch 90% bis 97% Entladungstiefe zwischen 70% bis 100% Zyklenfestigkeit bis Zyklen (ca. 250 im Jahr) Lebensdauer ca Jahre

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 15 Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Speicher Finanzieller Vorteil derzeit ca. 12 ct/kWh  = Netzanbieterstrom (24ct/1kWh) – EEG-Vergütung (12 ct/1kWh) Blei-Akkumulatoren:  ca. 25% Verlust im Speichersystem  25% von 1 kWh EEG-Vergütung (ca. 12 ct/kWh) = ca. 3 ct/kWh Speicherkosten von Blei-Akkus: 45 ct/kWh (10 Jahre, €/kWh Nutzkapazität, 2% Zins, 250 Zyklen pro Jahr) Im Winterbetrieb ist teilweise Nachladen aus Stromnetz erforderlich, um Akkuschäden durch dauerhaft niedrigen Ladezustand zu vermeiden  weitere Kosten  Ohne Förderung nicht wirtschaftlich Bild: SMA

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 16 Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Speicher Finanzieller Vorteil derzeit ca. 12 ct/kWh  = Netzanbieterstrom (24ct/1kWh) – EEG-Vergütung (12 ct/1kWh) Lithium-Ionen-Akkumulatoren:  ca. 10% Verlust im Speichersystem  = 10% von 1 kWh EEG-Vergütung (ca. 12 ct/kWh) = ca. 1 ct/kWh Speicherkosten von Li-Ionen-Akkus: 32 ct/kWh (20 Jahre, €/kWh Nutzkapazität, 2% Zins, 250 Zyklen pro Jahr) Risiko Lebensdauer Bei 10 Jahren  58ct/kWh bei 15 Jahren  40ct/kWh  Ohne Förderung nicht wirtschaftlich Bild: photovoltaik.eu, IWES

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 17 Bisherige Entwicklung der Speicherpreise:

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 18 Preise für Batteriesysteme im Förderprogramm InES (Stand Dezember 2014)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 19 Datensatzanalyse InES 1 (Beispiel)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 20 Datensatzanalyse InES 1 (Datenqualität)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 21

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 22

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 23

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 24

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 25

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 26

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 27

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 28 Stromspeicherförderung über das KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher (275)  ab 1. März 2016 (Programmende: )  Voraussetzung PV Anlagen ab , maximal 30kWp  Drosselung der maximalen Einspeisleistung auf 50% der PV Nennleistung (Speicher mit intelligentem Management; netzdienliche Betriebsweise)  Zeitwertersatzgarantie des Herstellers für mindestens 10 Jahre (linear)  Teilnahme am Monitoringprogramm  Tilgungszuschuss 25% - 22% -19% - 16% -13% -10% (Stufenweise Degression bis Ende 2018, dann Programmende)  Maximal 2000€/kWp für Neuanlagen (2.200€/kWp für Bestandsanlagen)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 29 Stromspeicherförderung (Zuschuss) über den Freistaat Sachsen: -Geplant für Stromspeicher mitfinanzierbar durch KfW-Programme … - "Erneuerbare Energien (270, 274)„ sowie -das Programme "Energieeffizient Bauen (153)„  gilt ab 1. April 2016: Voraussetzung Energieeffizienzhaus 40 Plus

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 30 Visualisierung Energiebilanzen über funkbasiertes Smart Home Netzwerk Jahresvergleich PV-Ertrag Quelle: Bleiakku – Installation im Juli 2014

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 31 Fazit Stromspeicher:  noch relativ junge Technologie  ohne Förderung lohnt sich die Anschaffung von Stromspeichern aktuell noch nicht  Förderung über die KfW ab (Programm 275)  Weitere stattliche Förderung (Zuschuss ohne Kredit) aktuell in Planung  Stromspeicher werden zunehmend immer preiswerter

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 32 Varianten um die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom zu erhöhen: -manuell steuern (Nutzerverhalten), elektronisch regeln (intelligente Hausgeräte, elektronisches Steuersystem) -Stromspeicher (Blei, Lithium)  Wärmespeicher (Warmwasser, Heizung)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 33 Nutzung des erzeugten Stroms zur Warmwasser-bereitung oder Beheizung  möglich mit Wärmepumpe oder Heizstab Bspl: Smart Heater Leistung: 0 bis 3500 Watt, 500-Watt in Abhängigkeit der Einspeisung stufenweise schaltbar, da 3 Heizkreise integriert (500W, 1000W, 2000W) Grafik/Bild: Technisches Datenblatt B- Control Smart Heater SH350 EL Firma TQ-Systems GmbH

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 34 Hausansicht Praxisbeispiel: Nutzung des Solarstroms zur Warmwasserbereitung und Beheizung - 4-Personen-Haushalt - KfW-Effizienzhaus mit 10 kWp PV-Anlage  geringer Heizwärme- bedarf

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 35 Heizungs (l.)- und Warmwasserpufferspeicher (r.) mit 3 elektr. Heizpatronen und elektrischer Ladestation (hydraulisch verbunden) Lüftungsgerät mit Wärmerück- gewinnung und Frischluft- vorerwärmung ab ca. -1 °C Kompakte Anlagentechnik und Lüftung mit Wärmerückgewinnung Wassergeführter Kaminofen = zentrales Heizsystem Nennleistung: 6 kW Warmwasser 2 kW Raumwärme (auch vollautomatischer Pelletkaminofen möglich)

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 36 Heizungssteuerung und Pumpengruppe für wassergeführten Kamin PV-Wechselrichter und Energiemanager zur Ansteuerung der Funksteckdosen Steuerung der Anlagentechnik und Verbraucher über ein funkbasiertes Energiemanagementsystem mit Funksteckdosen SMA Energy Meter = Smart Meter für 3-phasige Messwerterfassung z.B. für Netzeinspeisungs- sowie Netzbezugszähler kommuniziert mit dem Home Manager = Energiemanager Beispiel Funksteckdose für Waschmaschine Zwei-Richtungszähler des Netzbetreibers im elektrischen Schaltschrank

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 37 Verbrauchersteuerung und Monitoring über ein Webportal Verbrauchersteuerung durch intelligenten Energiemanager abhängig vom Solarertrag Verbraucherbilanz vom Quelle Grafik:

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 38 Energiebilanz 2015  Energieüberschuss = kWh = „ Plusenergie“  59 % Anteil Sonnenstrom am Gesamtstromverbrauch  69 % Warmwasser über Sonnenstrom  12 % über Holz Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom: PV-Vergütung 6683 kWh x 0,141 € = €/a Stromrechnung 2418 kWh X 0,283 € = €/a Kosten Brennholz = - 50 €/a Summe = €/a Quelle Grafik: Eigenverbrauchsoptimierung über funkbasiertes Smart Home Netzwerk

Photovoltaikstrom besser selber nutzen – Speicher einbeziehen HAUS ® 2016  Beratertelefon: Seite 39 Zusammenfassung:  Wegen steigendem Haushaltsstrom und sinkender EEG-Vergütung Solarstrom selber nutzen = Entlastung der Stromnetze  Nutzung von Stromspeichern sehr effektive Variante um Eigenverbrauch zu erhöhen  Ohne Förderung Speicheranschaffung derzeit nicht wirtschaftlich  Förderung durch KfW startet am  Stromspeicherkosten sinken zunehmend  ohne Förderung evtl. bald wirtschaftlich  einfache und günstige Variante: Kombination aus steuerfähigen Geräten, Funksteckdosen und kostengünstigen Energiemanagement-Systemen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH:  Energieeffizienz - Unternehmen  Energieeffizienz - Gebäude  Energieeffizienz - Verkehr  Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise  Zukunftsfähige Energieversorgung  Projekte im schulischen Bereich  Beratung  Weiterbildung  Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: