PaedML Linux 19.09.2016 paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
Mu - Linux.
Software Von Webmaster Mario.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Regionale Lehrerfortbildung
Notebooks in der ML. Dr. Roland Berger, Maximilian-Lutz-Realschule, Besigheim.
Autor: D. Bangert Bearbeitet: P. Rißler, R. Stegmaier Stand:
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Installation der Linux-Musterlösung
Windows auf öffentlichen PCs
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Dateisysteme.
Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden : Überflüssige Dateien Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden :
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Was ist ein Dateisystem?
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Was ist ein Betriebssystem?
Windows Server 2008 R2 Datenträgerverwaltung NTFS als Dateisystem vs. FAT32 RAID Volumes Dynamische Festplatten Basisfestplatten Von Pascal Runk Gruppe.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Von NWZnet Windows-Clients
Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich
Windows Vista.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Linux Primary Domain Controller mit
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
Aufbau eines Betriebssystems
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
LVM - Logical Volume Management unter Linux
Drucken unter Linux am RRZE Heinz Sachse 28. November 2003.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
 Allgemeines zum Thema Sicherheit & Sicherung  Das Datei-Image und seine Bedeutung  Die einfache Abgleichen von Dateien und Ordnern (heutiges Thema)
Installation richtig schön schnell. Vorbereitung ● Genug Zeit einplanen, ohne Hektik arbeiten ● Geeignetes Installationsmedium wählen ● Backups anlegen.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Linuxhotel.de Dipl.-Ing. Ingo Wichmann Automatische Installation Automatische Installation unter Linux.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Regionale Lehrerfortbildung
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
WS2016: Container von A bis Z
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Arbeiten mit lokalen Images opsi-local-image
Regionale Lehrerfortbildung
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Ubuntu Clients in der paedML-Linux
Schema allgemeines postsync Skript
fli4l – the on(e)-disk-router
Mobile Learning Engineering (MLE)
G.Meininghaus, Konstanz
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Allianz Lern- und Testcockpit
Das Betriebssystem Linux
 Präsentation transkript:

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 1 Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 2 Booten einer Workstation unter Linbo (1) Auswahlmenü Boot per PXE grafische Oberfläche

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 3 Booten einer Workstation unter Linbo (2)

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 4 grafisches Auswahlmenü Auswahl der Betriebssysteme auf dem Client 1 synchronisiert starten 2 unsynchronisiert starten 3 System komplett neu auf den Client installieren 1 23

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 5 Synchronisierter Start

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 6 Administratortätigkeiten: Anmelden 1. „Imaging“ klicken 2. administrator- Passwort eingeben

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 7 Administratortätigkeiten: Auswahl 1 Arbeitsstation registrieren 2 Arbeitsstation partitionieren 3 Image erstellen und hochladen 1 2 3

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 8 Administratortätigkeit: Partitionieren Durch Klicken auf „Ja“ wird die lokale Festplatte gemäß der gruppenabhängigen Konfigurationsdatei start.conf. partitioniert.

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 9 Administratortätigkeit: Image erstellen 1. Image-Datei auswählen (.cloop = Basis;.rsync = differentiell) 2. Informationen zum Image eingeben 3. „Erstellen“ schreibt ein Image in die lokale Cache- Partition des Clients (z.B. für Offline-Imaging), oder „Erstellen + Hochladen“ schreibt ein Image lokal in den Cache und lädt dies danach auf den Server.

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 10 Administratortätigkeiten: Logout Zum Abmelden als administrator „LOGOUT“ klicken

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 11 Linbo-Menü beim unregistrierten Client „Imaging“ klicken und administrator- Passwort eingeben

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 12 Administratortätigkeit: Client registrieren 1. Menüpunkt „Registrieren“ klicken 2. Client-Daten (Raum, Rechnername, IP und Rechnergruppe) eingeben 3. „Registrieren“ klicken 4. Herunterfahren mit „Shutdown“ 5. Weitere Clients analog registrieren. Dann am Server an der Konsole als root import_worksations aufrufen.

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 13 Imaging-Vorgang mit Linbo Client Server hda1cache /var/linbo Basis-Image erzeugen: winxp.cloop hochladen Synchronisation neu (auspacken)

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 14 LINBO – Konfiguration (1) ➢ Für jede Rechnergruppe (Hardwareklasse) muss unter /var/linbo/ eine Datei „start.conf. “ bereitgestellt werden. ➢ Globale Einstellungen, hier am Beispiel der start.conf.fs: [LINBO] # Beginn der globalen Konfiguration Cache = /dev/sda6 # Gerätenamen der lokalen Cachpartition Server = # IP des Servers, wird automatisch eingetragen Group = fs # Gruppenname, wird von import_workstations # automatisch eingetragen RootTimeout = 600 # automatischer Rootlogout nach 600 Sek. AutoPartition = yes # automatische Partitionsreparatur beim LINBO-Start AutoFormat = no # kein automatisches Formatieren aller Partitionen AutoInitCache = no # kein automatisches Befüllen des Caches UseMulticast = no # Image-Download per Rsync

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 15 LINBO – Konfiguration (2a) ➢ Partitions-Definitionen in „start.conf. “ (Teil 1): [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Windows XP auf FAT32 Dev = /dev/sda1 # Device-Name der Partition (sda1 = 1. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 5G) Id = c # Partitionstyp (c = FAT32) FSType = vfat # Dateisystem auf der Partition (FAT32) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Kubuntu auf ext3 Dev = /dev/sda2 # Device-Name der Partition (sda2 = 2. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 5G) Id = 83 # Partitionstyp (83 = Linux) FSType = ext3 # Dateisystem auf der Partition (ext3) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Definition der Swappartition Dev = /dev/sda3 # Device-Name der Partition (sda3 = 3. Partition auf erster # IDE-Platte) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 1G) Id = 82 # Partitionstyp (82 = swap) FSType = swap # Dateisystem auf der Partition (swap)

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 16 LINBO – Konfiguration (2b) ➢ Partitions-Definitionen am Beispiel von „start.conf.fs“ (Teil 2): [Partition] # Erweiterte Partition Dev = /dev/sda4 # Device-Name der Partition (sda4 = 4. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = # Partitionsgroesse in kB (leer bei erweiterter Partition) Id = 5 # Partitionstyp (5 = erweiterte Partition) FSType = # Dateisystem auf der Partition (leer bei erweiterter # Partition) Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Datenpartition mit FAT32 Dev = /dev/sda5 # Device-Name der Partition (sda5 = 5. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: 30G) Id = c # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32, 7 = # NTFS,...) FSType = vfat # Dateisystem auf der Partition Bootable = no # Bootable-Flag [Partition] # Definition der Cache-Partition Dev = /dev/sda6 # Device-Name der Partition (sda6 = 6. Partition auf erster # IDE-Platte ) Size = # Partitionsgroesse in kB (Bsp.: keine Angabe = Rest der # Platte, ca. 18G) Id = 83 # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c = FAT32,...) FSType = reiserfs # Dateisystem fuer Cache-Partition (reiserfs empf.) Bootable = no # Bootable-Flag

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 17 LINBO – Konfiguration (3a) ➢ Betriebssystem-Definitionen am Beispiel der „start.conf.fs“ (Teil 1): [OS] # Beginn einer Betriebssystemdefinition Name = Windows XP # Name des Betriebssystems Version = # Version (optional, frei waehlbar) Description = Windows XP Prof. SP2 # Beschreibung Image = winxp-fs.rsync # Dateiname des differentiellen Images # (Erweiterung.rsync) #Image = BaseImage = winxp-fs.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung.cloop) Boot = /dev/sda1 # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt Root = /dev/sda1 # Rootpartition, in die das BS installiert ist # bei Windows ist Boot und Root immer dieselbe Partition Kernel = pxegrub # Relativer Pfad zum Kernel, bei Windows immer # grub.exe Initrd = # Relativer Pfad zur Initrd, bei Windows immer leer Append = # Kernel-Parameter, bei Windows immer leer StartEnabled = yes # "Start"-Button anzeigen SyncEnabled = yes # "Sync+Start"-Button anzeigen NewEnabled = yes # "Neu+Start"-Button anzeigen Hidden = yes # verstecke OS-Reiter Autostart = no # automatischer synchronisierter Start des # Betriebssystems ➢ Datei muss nach /var/linbo/start.conf. gespeichert werden.

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 18 LINBO – Konfiguration (3b) ➢ Betriebssystem-Definitionen am Beispiel der „start.conf.fs“ (Teil 2): [OS] Name = Kubuntu # Name des Betriebssystems Version = # Version (optional) Description = Kubuntu 8.04 Hardy # Beschreibung #Image = hardy-fs.rsync # Dateiname des differentiellen Images (Erweiterung #.rsync) Image = BaseImage = hardy-fs.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung.cloop) Boot = /dev/sda2 # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt Root = /dev/sda2 # Rootpartition, in die das BS installiert ist Kernel = vmlinuz # Relativer Pfad zum Kernel Initrd = initrd.img # Relativer Pfad zur Initrd Append = ro splash # Kernel-Append-Parameter, ggf. anpassen #Append = ro splash root=/dev/sda2 # bei Gutsy muss evtl. root=/dev/sda2 angehaengt # werden, da bei manchen # IDE-Kontrollern der Gutsy-Kernel die neuen PATA- # Treiber verwendet, die # IDE-Platten mit /dev/sd* ansprechen # ansonsten wird automatisch das verwendet, was unter # "Root =" angegeben ist. StartEnabled = yes # "Start"-Button anzeigen SyncEnabled = yes # "Sync+Start"-Button anzeigen NewEnabled = yes # "Neu+Start"-Button anzeigen Hidden = yes # verstecke OS-Reiter Autostart = no # automatischer synchronisierter Start des # Betriebssystems

paedML Linux paedML Linux: LINBO © 2009 M. Lüthy, aus Materialien von K. Bock, S. Lippke, T. Schmitt 19 LINBO - Partitionsgrößen Eine Partition soll 6 GB haben: 6 x 1024 x 1024 = Swap hat z.B. nur 0,5 GB: 0,5 x 1024 x1024 = ➢ In der start.conf. müssen alle Partitionsgrößen in Kilobyte angegeben werden: