Globalisierung und Global Cities FS 2012 – Seminar Stadtsoziologie Reto Bürgisser, Raphael Gaus, Silvana Lindt, Eva Moehlecke, Michèle Müller, Raphael.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Advertisements

Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten
Mikro-Makro-Modell von Friedrichs und die Bewertung der Segregation
TU Chemnitz Seminar: Räumliche Sozialstrukturen Dozent: Katja Schucknecht Referenten:
Die asiatische Herausforderung:
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
ein historisch neues Phänomen?
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Vermögensverteilung in der BRD
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Berufsstruktur.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Globale Institutionen und Vereinigungen
Tim Cole Internet-Publizist Mitbegründer, KuppingerCole
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
Possible Economic Effects of Gentrification in the City of Zürich Urban & Spatial Economics AS 2013 Renger van Nieuwkoop Presentation by Denis Metz and.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Migration und Integration
Basiswissen Web-Business
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Global City.
Roadmap und Ergebnisliste
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Ökonomie 1 Einführung.
Ein Blick in Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Einführung in die Stadtsoziologie
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
Einführung in die Stadtsoziologie
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Globalisierung und Global Cities FS 2012 – Seminar Stadtsoziologie Reto Bürgisser, Raphael Gaus, Silvana Lindt, Eva Moehlecke, Michèle Müller, Raphael Schwere

Inhalt Globalisierung, wirtschaftliche Grundlagen und deren Folgen Global City Theorie - Saskia Sassen Kritik am Konzept Wie bestimmt man Global Cities? Taylor (2005) Weltstadt Zürich? Koll-Schretzenmayer, Martina, Frank Ritterhoff und Walter Siebel (2005) Diskussion

Globalisierung - Begriffsannäherung «Kontinente und Nationen werden in ein immer engeres Netzwerk von Produktion, Handel, Information und Kommunikation eingebunden» Pelizzari (2003) «Vermehrung und Intensivierung von weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen» Häussermann und Roost (2000) Übergang von Aussenhandel zu einer global organisierten Produktion Etablierung eines Weltmarktes durch Echt-Zeit- Kommunikation – die Bedeutung von räumlichen Distanzen nimmt ab

Wirtschaftliche Grundlagen der Globalisierung Strukturwandel in den postindustriellen Ökonomien Erhöhter Wettbewerbs- und Kostendruck unter den Ländern und Unternehmen Entscheidende Akteure: Staatenbündnisse und transnationale Unternehmen (Global Players) Markteintritt von China und Schwellenländern wie Indien, Brasilien aber auch Mittel- und Osteuropa erhöht den Standortwettbewerb (Global Sourcing) Kapitalverwertung nach wie vor in den Industriestaaten (Triade Europa, USA und Japan) Fortschritte in der Telekommunikation führen dazu, dass Investoren Einfluss auf Wechselkurse, Aktienkurse und Zinsen ausüben können

Politische, soziale und wirtschaftliche Konsequenzen der Globalisierung Abbau von Handelsbeschränkungen Freie Konvertierbarkeit von Währungen Öffnung und Transformation des Arbeitsmarktes Bedeutungsverlust des Nationalstaates Wohlfahrtsstaatliche Folgen Kulturelle Homogenisierung

Globalisierung und Stadt? Vom nationalen und regionalen traditionellen Zentrum zum globalen Knotenpunkt: Entterritorialisierung bzw. Entlokalisierung Glocalisierung Herausbildung eines neuen Stadttypus, der Global City

Saskia Sassen – Begründerin des Global City Ansatzes Professorin an der Columbia University und London School of Economics Stadtentwicklung unter dem Aspekt der Globalisierung, internationale Migrationsströme, neue Technologien und Global Cities The Mobility of Labor and Capital (1988) The Global City (1991) Territory, Authority, Rights: From Medieval to Global Assemblages (2006)

Global City: Schauplatz globaler Prozesse « Global Citys sind zentrale Standorte für hoch entwickelte Dienstleistungen und Telekommunikationseinrichtungen, wie sie für die Durchführung und das Management globaler Wirtschaftsaktivitäten erforderlich sind» (Sassen 1997: 39).

Global City Theorie Neue Formen der territorialen Zentralisation Spezialisierte Dienstleistungs- und Produktionszentren An die Stelle von Nationalstaaten treten Finanz- und Börsenzentren, Medienunternehmen und Werbeagenturen Entkoppelung vom räumlichen Umfeld Zentralisierung: Kostenersparnisse und Innovation

Soziale Konsequenzen nach Sassen Arbeitsmarkt von hochqualifizierten Spezialisten und niedrigqualifizierten Hilfskräften Globalisierungsspezifische Zuwanderung Verschlechterung der Beschäftigungsverhältnisse, Entstehung eines informellen Arbeitsmarktes Räumliche Verdrängungsprozesse Vergrösserung der Einkommensschere Neues Muster soziale Ungleichheiten – Polarisierung der Sozialstruktur

Kritik am Global City Ansatz Hierarchisierung und Innovation? Empirische Herleitung? Klassifizierung? Immigrationsthese? Unhistorischer Ansatz?

Wie bestimmt man global cities? Leading World Cities: Empirical Evaluations of Urban Nodes in Multiple Networks (Peter J. Taylor: 2005)

Begriffe cities in globalisation und leading world cities world city network

theoretische Grundlagen empirische Untersuchungen von Städten im Netzwerk der Weltstädte, um besonders wichtige Knotenpunkte zu eruieren Beziehungen zwischen Städten Netzwerke von Aktivitäten Aktivitätscluster ineinander greifende Netzwerke  Weltstadtnetzwerke

theoretische Grundlagen ökonomische, kulturelle, politische und soziale Prozesse der Globalisierung  verschiedene multiple Netzwerke aus unterschiedlichen globalen Bereichen sozialer Aktivität

Grundlagen des Modells Prozess der Formation eines Weltstadtnetzwerks durch Institutionen Finanzdienstleistungsunternehmen, NGOs, Medienkonglomerate etc. Büros bzw. Niederlassungen der Institutionen verbinden Städte durch Informationsfluss Problem: Informationen über Städte verbindende Flüsse nicht verfügbar  indirekte Messung notwendig

Grundlagen des Modells Schätzung der Flüsse mittels interlocking network modell Anzahl Partner jeder Institution in den verschiedenen Städten  transnationales Städtenetzwerk Bedeutung von Städten im Netzwerk – Gesamtaktivität in einer Stadt  Knotengrösse – Verbindungen zu anderen Städten  Netzwerk- Konnektivität

Datengrundlage

Resultat: führende Weltstädte

Erweiterung des Modells bis jetzt nur Bedeutung von Städten im gesamten Netzwerk wichtige Städte im Zentrum von Teil- Netzwerken fehlen  Teilnetz-Artikulator-Städte

Resultat: Taxonomie führender Städte Weltstadtnetzwerk geprägt von hierarchischen Tendenzen Differenzierung zwischen global cities und world cities  repräsentieren die oberen Hierarchiestufen im Weltstadtnetzwerk

Resultat: Taxonomie führender Städte 1. Stufe: bedeutender globaler Beitrag in mehreren Aktivitätsbereichen der Globalisierung 2. Stufe: sehr starker globaler Einfluss auf einen bestimmten Aktivitätsbereich der Globalisierung  global cities

Resultat: Taxonomie führender Städte 3. Stufe: Teilnetz-Artikulator-Städte 4. Stufe: weltweiter Einfluss auf einen bestimmten Aktivitätsbereich der Globalisierung  world cities

Resultat: Taxonomie führender Städte

aktuelle Forschung Analyse und Visualisierung von globalen Städtenetzwerken Marco M. Salvini: Relational urban studies – A triangulation of computational semantic analysis, social network analysis, and spatialization methods. Dissertation am Geographischen Institut der UZH

Weltstadt Zürich? Studie Koll-Schretzenmayer, Martina, Frank Ritterhoff und Walter Siebel (2005)

Taxonomie führender Städte

Soziale Konsequenzen Global Cities Sozioökonomische Polarisierung mit entsprechender Veränderung der sozialräumlichen Organisation Manifestation der sozialräumlichen Polarisierung in – Armutskonzentration, Verfall ganzer Stadtquartiere – Entstehung ethnischer Ghettos – Gentrifizierung – Schwund der Mittelschichtquartiere

Untersuchung zu Zürich Hypothesen: 1.In global cities lässt sich sozioökonomische Polarisierung beobachten. 2.Global cities unterliegen einer sozialräumlichen Polarisierung. 3.In global cities findet sich ein Zusammenhang zwischen sozialräumlicher Polarisierung und baulicher Dynamik

Züri-Facts Einwohnerzahl: 365‘000 (2005) Davon 30% Ausländer Einwohnerzahl Agglomeration: 1.1 Millionen (2003) 410 Banken im Kanton Zürich, davon 92 mit Hauptsitz Zürcher Börse: siebtgrösste Börse der Welt 330’000 Angestellte, davon 88.5% im tertiären Sektor (2004)

Soziale Polarisierung in Zürich Qualifikation (1990 – 2000) – Hochqualifizierte: von 12.4% auf 17.5% – Mittel Qualifizierte: von 59.7% auf 46.8% – Niedrigqualifizierte: von 19.0% auf 10.7% Einkommen (1991 – 2002) – Tiefes steuerbares Einkommen: 6.84% auf 11.43% (u.a. durch steigende Arbeitslosigkeit) – Mittleres steuerbares Einkommen: 64.15% auf 62.50% – Hohes steuerbares Einkommen: 6.40% auf 8.73%

Polarisierung Vermögen Verteilung der Steuerpflichtigen in der Stadt Zürich 1991 und 2002 nach Vermögen. (Quelle: Statistik Stadt Zürich)

Sozialräumliche Struktur Zürich

Sozialräumliche Polarisierung: Einkommen

Segregierte Quartiere Zürichberg – Rückgang der statusniedrigen Migranten um 25% – Höchster Anteil an Hochqualifizierten – Höchstes Durchschnittseinkommen, grösste Vermögen. Hardquartier – Besonders niedriger Anteil Hochqualifizierter – Besonders tiefes Durchschnittseinkommen – Überdurchschnittliche Zunahme statusniedriger Migranten – Jedoch in sich heterogenes Quartier

Sozialräumliche Polarisierung und bauliche Dynamik Hypothese 3: In global cities findet sich ein Zusammenhang zwischen sozialräumlicher Polarisierung und baulicher Dynamik. 2 Teilhypothesen – Zonen mit unterschiedlichem sozialen Status unterscheiden sich hinsichtlich der Investitionsintensität. – Wandel des sozialen Status eines Quartiers geht mit intensiviertem Wandel der Bausubstanz einher

Teilhypothese 1: Quartiere nach baulicher Dynamik Investitionsdaten im Wohnungsbau in der Stadt Zürich (Quelle: Statistik Stadt Zürich)

Teilhypothese 2: Statuswandel und bauliche Veränderungen Investitionsdaten im Wohnungsbau in der Stadt Zürich für den Quartiersgruppentyp „Mittelschicht“. (Quelle: Statistik Stadt Zürich)

Fazit Sozioökonomische und sozialräumliche Polarisierung ist feststellbar. Zusammenhang zwischen baulicher und sozialer Veränderung vorhanden. Jedoch: keine Verslumung, keine Ghettos. Bauliche Veränderung tragen zur Aufwertung der Stadt als Ganzes und zur Desegregation statusniedriger Migranten bei

Diskussion

These 1: Trend zur Global City? Würde man heute, 10 Jahre später, die Hypothesen des Artikels nochmals prüfen, unter Berücksichtigung aktueller Daten und unter Einbezug des ganzen Agglomerationsraumes, würde man zum Ergebnis kommen, dass sich die sozioökonomische und sozialräumliche Polarisierung verstärkt hat.

“[…] Es gilt, jegliche Formen von Polarisierung rechtzeitig zu erkennen und präventiv anzugehen.” (Strategie Zürich 2025, Stadtrat 2007) “[…] Trotz soziodemographisch unterschiedlich zusammengesetzter Wohnquartiere ist in Zürich praktisch keine soziale Polarisierung festzustellen. […]” Raumbeobachtung Kt. Zürich, Baudirektion Kt. Zürich (2007) Raumentwicklung. In: Heft 25, Dezember

‚Seefeldisierung‘ Yuppisierung (young urban professionals) hohe bauliche Dynamik steigende Mietpreise abnehmende soziale Durchmischung Verdrängung der bisherigen Wohnbevölkerung Gentrifizierung Tagesanzeiger, , NZZ, ,

These 2: Zh als regulierte Global City? Sozialstaat, regulierter Arbeits-/ Wohnungsmarkt und eine ‚Politik der Durchmischung‘ in der Stadt Zürich tragen wesentlich dazu bei, dass die Polarisierung sich nicht stärker ausprägt respektive aktiv verhindert werden soll. “Die Stadt begegnet sozialräumlichen Entmischungstendenzen und gesellschaftlicher Polarisierung mit einer entsprechenden Wohn- und Sozialpolitik.” (Strategien Zürich 2025, Stadtrat 2007)

These 2: Zh als regulierte Global City? Ausgebauter Sozialstaat Arbeitsmarkt: Mindestlohn, Gewerkschaften, etc. Wohnungsmarkt: 1/3 marktfernes Segment (Koll-Schretzenmayr et al. 2005:69) Langstrasse PLUS „urbanes, durchmischtes, ‚stabiles’ Wohnquartier mit der Langstrasse als Vergnügungsachse“ (Stadt Zürich Polizeidepartement (2011) Langstrasse PLUS: Rückblick und Ausblick)

These 3: Positionierung und Standortvorteile Ihren Ruf als ‘global’ und ‘international’ verdankt Zürich nur dem Finanzplatz (40 Prozent ihrer wirtschaftlichen Potenz) und wirtschaftlichem Potential. “Primarily economic global contributions: Frankfurt, […] and Zurich” (Taylor 2005:1606) “The most powerful of these new geographies of centrality at the inter-urban level bind the major international financial and business centres: New York, London, Tokyo, […], Zurich […].” (Sassen 2002:218)

These 3: Positionierung und Standortvorteile zuerich.ch/content/portal/de/index/portraet_de r_stadt_zuerich/filmportraits_stadt_zuerich.htm l

These 3: Positionierung und Standortvorteile Pro – Betonung der ökon. Potenz, Standortvorteile (Friedmann 1986, Sassen 2002, Taylor 2005) Contra – Weitere Lebensbereiche (Wolff 1994, 1996) Gesellschaftliche Liberalisierung (70/80er) Cities and the Creative Class (nächste Sitzung) “The cultural opening – demanded and realized by the movement of has thus raised Zurich’s economic attractiveness and has helped to transform Zurich into a cosmopolitan metropolis: Zurich’s world city formation is the product of the dialectics of the headquarter economy and the urban revolt.” (Wolff 1996:113)

Literatur Friedmann, J. (1986): The world city hypothesis. Development and Change, 17 (1): 69–83. Häussermann, Hartmut und Frank Roost (2000): Globalisierung, Global City (79-91). In: Häussermann, Hartmut (Hg.): Grossstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, Leske + Budrich. Koll-Schretzenmayer, Martina, Frank Ritterhoff und Walter Siebel (2005): Wie global ist die Weltstadthypothese? Soziale und räumliche Polarisierung in der europäischen Stadt. Das Beispiel Zürich. In: diSP 163, Pelizzari, Alessandro (2003): Globalisierung. In: Carigiet, Erwin et al. (Hg.): Wörterbuch der Sozialpolitik. Rotpunktverlag, Zürich Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarktes. Die neue Rolle der Global Cities. Campus, Frankfurt/Main. Sassen, S. (2002): Global Cities and Diasporic Networks: Microsites in Global Civil Society. In: Global Civil Society Edited by Helmut Anheier et. al. Oxford University Press. Schäfers, Berhard (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Taylor, J. Peter (2005): Leading World Cities. Empirical Evaluations of Urban Nodes in Multiple Networks. Urban Studies 42: 1593 – Wolff, Richard (1994): "Urbanization in Zurich: headquarter economy and city-belt" (zusammen mit Hitz, H. und Schmid, C.). In: Environment and Planning D: Society and Space 1994, volume 12, pages Wolff, Richard (1996): "Zürich Goes Global: Exploring the Socio-Economic and Political Effects of Globalization" (gemeinsam mit Hitz, H. und Schmid, C.). In: Social Polarization in Post-Industrial Metropolises. Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Friedrichs und John O'Loughlin. de Gruyter, Berlin and New York.