Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Advertisements

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Die Zeiten - Wiederholung -.
Modus Kolar Karin.
Perfekt nlt.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Die wirkliche Welt: Der Indikativ
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Die lateinischen Partizipien
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
DEUTSCH Verben - Konjugation  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Das Perfekt.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
Das Verb RS Josef.
Das Verb RS Josef.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
PERFEKT.
werden-Konstruktionen
Deutsche Grammatik I Vít Dovalil, Ph.D. Finite Verbformen.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Verbalphrase Sommersemester
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Die Partizipien im Lateinischen
Kapitel 3 Erste Stufe.
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Dass-Sätze Pichardo 2012.
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Präsens.
er/sie/es werde fahren
Zeitformen der Verben Es gibt sechs verschiedene Zeitformen von jedem Verb. Welche Zeitstufen mit welchen Formen ausgedrückt werden soll wird durch die.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Die Zeitformen – Das Präsens
Die Partizipien im Lateinischen
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
haben sein 80% + haben 1. Verben der Bewegung (movement) A B
الدرس العاشر.
Er spricht Deutsch wie ein Deutscher.
3.Irreale Bedingungssätze
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Modalverben subjektiver Gebrauch.
 Präsentation transkript:

Das Verb RS Josef

Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Verben können verändert werden Das Verb wird konjugiert Es gibt über 5000 Verben Von den meisten Verben gibt es 221 Formen Es bildet den Hauptbestandteil des Prädikats Infintiv=Grundform des Verben (Bsp.: laufen) Basisinfo

Konjugieren (Überblick) Verb Person / Numerus Tempora (Zeitformen) Genus verbi Modus verbi Indikativ Konjunktiv Imperativ Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Aktiv Passiv

Person/Numerus Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie 1. Person 2. Person 3. Person 1. Person 2. Person 3. Person Einzahl Mehrzahl Singular Plural

Tempora / Zeiten (Tempus) Präsens Gegenwart Präteritum Vergangenheit Perfekt Vollendete Gegenwart Plusquamperfekt Vollendete Vergangenheit Futur II Vollendete Zukunft Futur I Zukunft

Verb (Aufbau) gehen gehgeh en Verbstamm (formgleich Imperativ sg.) Endung e Der erste Vokal im Stamm ist der STAMMVOKAL Endung bestimmt Person und Numerus

Präsens Ich gehegehe Du gehstgehst Er/Sie/Es gehtgeht Wir gehengehen Ihr gehtgeht Sie gehengehen 1. Ps Sg Präsens 2. Ps Sg Präsens 3. Ps Sg Präsens 2. Ps Pl Präsens 1. Ps Pl Präsens 3. Ps Pl Präsens StammEndungPersonalform

Vergangenheitsformen I Die Formen der Vergangenheit werden gebraucht, um etwas, was vergangen ist, wiederzugeben. Es gibt 3 Zeiten in der Vergangenheit. Beispiel: Ich bin gestern nach Köln gefahren. Aber vorher hatte ich mir noch ein Auto gekauft. Der erste Satz steht im Perfekt. Er gibt an, dass ich gestern nach Köln gefahren bin. Aber ich wollte nicht mit der Bahn fahren. Deshalb habe ich vorher ein Auto gekauft. Um über diesen Zeitpunkt, der in der Vergangenheit schon vor einem bestimmten Zeitpunkt (zu dem Zeitpunkt, Köln gefahren bin) als ich nach liegt, beschreiben zu können, brauche ich das Plusquamperfekt. Der zweite Satz steht im Plusquamperfekt. GegenwartAutokaufFahrt nach Köln

Vergangenheitsformen II Unterschied Präteritum / Perfekt / Plusquerfekt: Präteritum (Vergangenheit): Das Präteritum ist die Zeit, die vor allem für das schriftliche Erzählen verwendet wird. Perfekt (vollendete Gegenwart): Das Perfekt ist die Zeit, die vor allem für das mündlichen Erzählen verwendet wird. Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit): Das PQ ist vor allem für das Ausdrücken der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit zustädig.

Präteritum Verben Starke Verben Schwache Verben Starke Verben bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals Schwache Verben bilden das Präteritum durch Ergänzung mit –t-

Präteritum (starke Verben) Starke Verben bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals. Die Veränderung des Stammvokals nennt man Ablauten. Ein veränderter Stammvokal ist ein Ablaut. Beispiel: sehen Stammvokal -e-; Ablaut auf -a-

Schwache Verben bilden das Präteritum durch Ergänzung mit -t-. Beispiel: hören Präteritum (schwache Verben)

Hilfsverben -haben- und -sein- Die Verben "haben" und "sein" sind Hilfsverben für die Bildung der Zeiten Perfekt und Plusquamperfekt. Diese bilden ihre Form mit einer Personalform von haben oder sein im Präsens oder im Präteritum und dem Partizip II.

Das Perfekt wird gebildet mit der Präsensform von "haben" oder "sein" und dem Partizip II Beispiel: hören / laufen Perfekt

Das Plusquamperfekt wird gebildet mit der Präteritumform von "haben" oder "sein" und dem Partizip II Beispiel: hören / laufen Plusquamperfekt

Das Futur wird benötigt, um etwas auszudrücken, was in der Zukunft liegt oder in der Zukunft schon vergangen ist. Beispiel: Ich werde einen Eisenhund kaufen. Aber vorher werde ich einen Maulschlüssel geholt haben. Futurformen I Der erste Satz steht im Futur I. Er gibt an, dass ich in der Zukunft einen Eisenhund kaufen werde. Allerdings habe ich vor, vorher einen Maulschlüssel zu kaufen, um meinen Eisenhund auch richtig einstellen zu können. Dieser Satz wurde im Futur II geschrieben. Das Holen des Maulschlüssels liegt in der Zukunft. Aber es ist in der Zukunft in Bezug auf das Kaufen des Eisenhundes schon geschehen. Es liegt quasi in der Zukunft schon in der Vergangenheit. Beide Futurarten werden mit einer Form von "werden" gebildet. "Werden" ist ein Hilfsverb. Es hilft beim Bilden einer anderen Zeit.

Futurformen II Unterschied Futur I und Futur II: Futur I (Zukunft): Das Futur I wird gebraucht, um etwas auszudrücken, was in der der Zukunft liegt. Futur II (vollendete Zukunft): Das Futur II wird gebraucht, um etwas ausdrücken, was zwar in der Zukunft liegt, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt schon geschehen ist.

Hilfsverb -werden- Das Hilfsverb wird benötigt, um das Futur zu bilden. Es wird in der Personalform im Präsens gebraucht.

Futur I Das Futur I wird gebildet mit der Personalform von "werden" und dem Infinitiv des eigentlichen Verbes. Beispiel: einkaufen

Futur II (1) Das Futur II wird gebildet mit der Personalform von "werden", dem Partizip II des eigentlichen Verbes und der Infintivform von "haben" oder "sein" Beispiel: fahren

Futur II (2) Das Futur II wird gebildet mit der Personalform von "werden", dem Partizip II des eigentlichen Verbes und der Infintivform von "haben" oder "sein" Beispiel: kaufen