Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz, 10.09.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Betriebspraktikum vom bis zum
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Ausbildung bei der Sparkasse Rhein-Nahe
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Werde Steuerfachangestellte/r!
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Vermessungstechniker/-in
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
Lebenskompetenzen für
Die Berufsausbildung in Deutschland
Das dt. Schulsystem.
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Das duale Ausbildungssystem
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
Lernfelder FISI im Überblick
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Das deutsche Schulsystem
mit einer dualen Berufsausbildung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
für Steuerfachangestellte
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
Georg Christoph Lichtenberg
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Industriekauffrau Eylem Ay.
Ausbildung zum Groß und Außenhandels Kaufmann/frau
Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg.
Schulische Ausbildung und Prüfungen
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Zu den folgenden Punkten erhalten Sie hier eine Übersicht: Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Einblick in den Beruf Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe  Berufsbild  Ausbildung im dualen System  Ausbildungs- und Berufsinhalte  Voraussetzungen  Einsatzmöglichkeiten  Aufstieg und Fortbildung  Prüfungen  Bewerbungsverfahren  Ausbildung und Vergütung  Ausbildungsprofil

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Berufsbild  Vielseitigkeit  viele Bereiche einer Kommunalverwaltung kennen lernen  Spaß im Umgang mit Menschen ist wichtig, denn Bürgerkontakt gibt es in nahezu allen Verwaltungsbereichen  Spezialisierung in einem Fachbereich ist nach abgeschlossener Prüfung möglich

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung im dualen System Das duale System Betrieb vermittelt Fachpraxis und Fachtheorie Theoretische AusbildungPraktische Ausbildung Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Kommunalakademie (DBU) Schule vermittelt Allgemeinbildung und Fachtheorie

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungs- und Berufsinhalte Die theoretische Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: Berufsschule  Unterricht findet im Block statt, das heißt, eine Woche Schule am Stück  Wird nach Lernfeldern unterrichtet, im ersten Lehrjahr hat man u.a.:  LF 1 – Die eigene Berufsausbildung mitgestalten  LF 2 – Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen  LF 3 – Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten Dienstbegleitender Unterricht  Etwa 500 Stunden auf drei Jahre verteilt, in der Zeit außerhalb der Berufsschule

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Voraussetzungen Für die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten kann zugelassen werden, wer den Abschluss der zehnten Klasse besitzt (Gesamtschule, Oberschule, Gymnasium). Für den Beruf sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:  Organisationsfähigkeit  Teamfähigkeit  Kommunikationsfähigkeit  Computerkenntnisse  Zuverlässigkeit  Ausdauer

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Einsatzmöglichkeiten Verwaltungsfachangestellte werden in Kreisverwaltungen, Stadtverwaltungen, Amtsverwaltungen und Gemeindeverwaltungen in verschiedenen Ämtern eingesetzt, wie z.B.:  Jugend- und Betreuungsamt  Bau- und Umweltamt  Amt für soziale Leistungen  Büro des Landrates  Jobcenter  Amt für öffentliche Sicherheit und Verkehr

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Aufstieg und Fortbildung  Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten z.B. Weiterbildung zum/ zur Verwaltungsfachwirt/in (Voraussetzung: mindestens dreijährige Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung nach der Abschlussprüfung) ermöglicht eine mittlere Führungsebene  Interne und externe Lehrgänge und Schulungen z.B. EDV- Schulungen

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Prüfungen 1. Zwischenprüfung  Findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt  Erfolgt schriftlich anhand praxisbezogener Aufgaben und Fälle 2. Abschlussprüfung  Findet schriftlich in 4 Prüfungsgebieten statt, z.B. Personalwesen und Verwaltungsverfahren  Die fachpraktische Prüfung (mündlich) findet in Form eines Bürgergespräches in 45 min statt (25 min Vorbereitung, 10 min Vortrag und 10 min Gespräch)

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Bewerbungsverfahren Entscheidende Faktoren:  eingereichte Bewerbungsunterlagen  Ergebnis des Eignungstests  persönliches Vorstellungsgespräch Einschlägige Bewerbungsunterlagen:  tabellarischer Lebenslauf  Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse (bei Abiturienten auch Abschlusszeugnis 10. Klasse)

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung und Vergütung  Ausbildungsdauer 3 Jahre  Die Vergütung erfolgt nach dem jeweils geltenden Ausbildungsvergütungstarifvertrag. (TVAöD)  Die Probezeit beträgt 3 Monate.

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildungsleiterin Jobstart-Messe Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsprofil Nach der Ausbildung haben Verwaltungsfachangestellte folgende berufliche Qualifikationen:  Bürger beraten  kooperieren mit internen und externen Stellen  verfügen über Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen  Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen  Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten  Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte  Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen wahrnehmen  Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner EDV-Anlagen  Vorbereiten von Sitzungen und Beteiligung an der Umsetzung der Beschlüsse  auf der Grundlage von Gesetzen Verwaltungsentscheidungen treffen  Bearbeiten von Zahlungsvorgängen

Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Virchowstraße Neuruppin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!