Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
USB - Universal Serial Bus
Advertisements

Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Robin Gruber Abschlussvortrag
» Around the World « Ideen zur Verbesserung der Benutzbarkeit von Internet-Anwendungen, insbesondere von WWW-Systemen Videoseminar zur Software-Ergonomie.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Faxtechnologie in VoIP-Netzen.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendungen in der Medizin
Ambient Intelligence Gliederung: · Entwicklung · Klassifizierung
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
TimeWarp Benutzertests. Mobiles Augmented Reality Spiel in Köln Virtuelle Figuren werden in die reale Umgebung eingeblendet Video-basierte Magic Lens.
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH Wettbewerbsvorteile W ater M anager S olution.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Periphere Aussensicherung
Multimodale Interfaces
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der PC – RCX Steuerung
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Tobias Weigl. Vorteile Industrie: Kosten senken Produktivität erhöhen Privat: Sicherheit Komfort.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Norman Security Suite Anwenderfreundlicher Premium-Schutz.
Warum Physik in der Berufsmatura?
iGreen Machine Connector
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Programmieren - wie einsteigen ?
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
Der Ablauf eines Motion Capture - Prozesses
Haptische Schnittstellen
Agenten und Multi-Agenten-System
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
Informatik Im WPI – Bereich.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Referat über USB von Ralph Heinz.
Institut für Kartographie und Geoinformation
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
Komponenten des Computers
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Moodle Lernumgebung zur Datensicherheit Frank Spieß, Düsseldorf (inkl. Ergänzungen zur Online-Version am )

Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality Intelligente Umgebungen (Bobick-MIT-Report'97, Klinker-ISAR'00) 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Gliederung des Vortrags Was sind intelligente Umgebungen ? Eingesetzte Technik / Infrastruktur Probleme bei komplexeren Systemen KidsRoom – erste Umsetzung am MIT Intelligente Umgebung für Kinder Probleme bei der Umsetzung Ausblick und Bewertung 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Was sind intelligente Umgebungen ? Umgebung, die auf eine/mehrere Personen reagiert 2 Systeme: Mobile Einheit Stationäre Einheiten Synchronisation zwischen beiden Einheiten erforderlich Manchmal nur ein System (KidsRoom) 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Eingesetzte Technik / Infrastruktur (1) Stationäre Einheiten Kameras „Active badges“ Lichtschranken (IR) Mobile Einheiten HMD HMT GPS 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Eingesetzte Technik / Infrastruktur (2) Stationäre Einheiten erkennen Person, kommunizieren mit anderen stat. Einheiten Einheit erkennt mobiles System Mitteilung an andere stationäre Einheiten Sensoren müssen zuvor kalibriert werden Daten werden auf verschiedenen Wegen ausgewertet 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Probleme bei komplexeren Systemen (1) Große Umgebungen: zu viele Sensoren für 1 Computer neue Sensoren müssen dynamisch einbezogen werden reale Welt ist nicht statisch 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Probleme bei komplexeren Systemen (2) Drahtlose Verbindungen Informationen müssen hin und her gesendet werden Minimum an Verzögerung bei Übertragung nicht-besuchte Areale müssen übertragen werden (ggf. cachen) erforderliche Bandbreite bei z.B. Sprach-(erkennung) ist höher 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Probleme bei komplexeren Systemen (3) Mobile Einheiten sind langsamer als stationäre  Lastverteilung höhere Bandbreite Gesamtsystem komplexer Sicherheit Schutz der Daten durch sichere Protokolle Austausch der Daten mit best. Personen 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Probleme bei komplexeren Systemen (4) AR-Ausrüstung: nicht störend: physikalisch virtuell/visuell intuitiv bedienbar 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu> 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

KidsRoom – Eine intelligente Umgebung konzipiert für Kinder (1) Nur stationäre Einheiten: Kameras Mikrofon 2 Videowände Umgebung kann bis zu 4 Kinder erfassen System kann durch Steuerung der Umgebung Kontext manipulieren 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

KidsRoom – Eine intelligente Umgebung konzipiert für Kinder (2) Natürliche Umgebung für Kinder: keine Hilfe von außen notwendig Kinder durch Technik nicht abgelenkt sich ändernde Umgebung erzählt Geschichte (4 Teile) 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

KidsRoom – Eine intelligente Umgebung konzipiert für Kinder (3) 8x6m Grundfläche Decke: Gitternetzkonstruktion 9m hoch theatralische Lichter zur Ausleuchtung 4 Lautsprecher für Musik und Story 4 Kameras 1 Mikrofon 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

KidsRoom – Eine intelligente Umgebung konzipiert für Kinder (4) Bewegliches Bett Übrige Einrichtung unbeweglich 4 bunte Teppichstücke 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

KidsRoom – Eine intelligente Umgebung konzipiert für Kinder (5) Video auf 2 Wände projiziert Musik für Atmosphäre Licht muss bei „vision“-Algorithmen gleich bleiben 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>

Computer-Ausstattung 1 SGI Indy R5000 (Erfassung der Kinder im Bett, Soundeffekte und MIDI) 1 SGI Indy R5000 (Erkennung von Aktionen, Senden von MIDI-Befehlen, Amplituden-Audio Erkennung) 1 SGI Indy R5000 (Erkennung von Aktionen aus anderer Position im Raum) 2 DEC Alpha‘s (Anzeigen von still-frame Animationen) 1 Macintosh (MIDI Software) 8. Dezember 2003 Christian Meyer <Christian.Meyer@cs.tum.edu>