Energie Von Wilko Wiessler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tacoma Bridge
Advertisements

Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Spannkraft und Spannenergie
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Energieformen und Energiequellen
Energiequellen Energieformen.
Mit Energie vernünftig umgehen
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie und Leistung
Arbeit, Energie.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Energie.
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Selbstlernkartei Physik
Energie.
Unterrichtsstunde PHysik
Unterrichtsmaterialien
PHYSIK....
Zug bevor er beschleunigt.
Hauptsätze Wärmelehre
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Geschichte der Erde.
Atomphysik Lösungen.
Weitere Lernhilfen im Internet...
Mechanik II Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Das Wort "Energie" stammt von dem griechischen Wort "En-ergeia" ab und bedeutet "Tätigsein, Wirklichkeit, Verwirklichung". Energie = die Menge von Arbeit,
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Energiequellen Energieformen.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Flusskraftwerke/Wasserkraftwerke
Mathematik.
Licht löst Elektronen aus
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Atombau und Radioaktivität
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Energiearten Energieformen.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Energie und Leistung im Tierreich
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Grundlagen der Mechanik
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energie, Arbeit und Leistung
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Anwendung von hydraulischen Systemen
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Energie Von Wilko Wiessler

Gliederung Energie Energieformen Potentielle Energie Kinetische Energie Energieumwandlung Beispiel zur Umwandlung von Energie Quellen

Energie Griechisch für "wirkende Kraft" oder "das Treibende Erzeugt Wärme Beschleunigt Objekte Lässt Strom fließen Lebewesen benötigen Energie Maßeinheit: Joule(J)

Energieformen Potentielle Energie Kinetische Energie Thermische Energie Elektrische Energie Chemische Energie Spannenergie Strahlungsenergie Etc.

Potentielle Energie Auch Lageenergie genannt Die Energie eines Objekts hängt von der Masse und der Höhe ab Formel: Epot= m*g*h m= Masse, g=Gravitation, h= Höhe Gravitation= 9,81m/s² Beispiel: Ein Stein mit einer Masse von 2kg in einer Höhe von 10 Meter hat eine potentielle Energie von 196,2 Joule

Kinetische Energie Auch Bewegungsenergie genannt Energie die ein Objekt aufgrund von Bewegung enthält Formel: Ekin= 1/2*m*v² m=Masse, v=Geschwindigkeit Beispiel: Ein Ball mit einer Masse von 0,4kg der mit einer Geschwindigkeit von 15 Meter pro Sekunde fliegt hat eine kinetische Energie von 45 Joule

Energieumwandlung Energie geht nicht verloren sondern wird umgewandelt Die meisten Vorgänge wandeln Energie um Oft geht ein kleiner Teil nicht in die gewünschte Form über Thermische Energie(Wärme) wird erzeugt

Beispiel zur Umwandlung von Energie Ein Skater der eine Halfpipe entlang fährt hat an den Enden der Rampe den Maximalwert an potentieller Energie In der Mitte der Rampe hingegen den Maximalwert kinetischer Energie

Quellen Wikipedia Leifphysik.de Youtube