Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt"—  Präsentation transkript:

1 Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Energie Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

2 Energie - Kurzinformation
In der Physik gilt für Energie=Masse x Lichtgeschwindigkeit², kurz gefasst ist die Einsteinsche Relativitätstheorie E=mc². Die Formel bedeutet, dass aus Materie Energie gewonnen werden kann (Beispiel hierfür ist die Verbrennung von Holz, aus der Wärmeenergie entsteht). Ohne Energie kann es kein Leben geben. Für jede Bewegung, Aktivität, Arbeit, etc. ist Energie von Nöten. Der Mensch bezieht seine Energie aus Nahrung, die er im Körper in die von ihm gebrauchte Energieform umwandelt. Der modernen Zivilisation genügt die eigene Körperenergie nicht mehr, sie hat gelernt, Energien aus der Umwelt zu nutzen, um das eigene Leben leichter zu machen und um das eigene Leben zu gestalten. Zwar haben auch unsere prähistorischen Vorfahren äußere Energie genutzt, wie etwa die Wärmeenergie aus Feuer, um nicht zu erfrieren, doch ist der heutige Bedarf an Energie so hoch wie nie zuvor. Der Hauptbedarf liegt in elektrischer Energie. Es ist kaum mehr eine Situation unseres Alltags vorstellbar, in der kein Strom benötigt bzw. eingesetzt wird. © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

3 Es gibt verschiedene Energie-Arten: mechanische Bewegungsenergie (kinetische Energie), elektrische Energie, chemische Energie, Wärmeenergie, Lichtenergie, Strahlungsenergie, Kernenergie, Fusionsenergie und Sonnenenergie. Einige werden genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Das fließende Wasser ist beispielsweise eine mechanische Bewegungsenergie, die in Wasserkraftwerken genutzt wird. Ein Stausee ist eine Form von Wasserkraftwerk, in der die Bewegungsenergie „gespeichert“ wird. Die potenzielle mechanische Energie ruht und wird nach Bedarf genutzt. In Brennstoffen ist chemische Energie enthalten, die in Wärmeenergie umgewandelt wird. Zu jenen Brennstoffen gehören beispielsweise Holz (erneuerbarer Brennstoff), Kohle und Öl(fossile Brennstoffe). Die erzeugte Wärmeenergie wird weiter in mechanische Energie verwandelt, indem Wasserdampf zum Antreiben von Turbinen erzeugt wird. Diese Turbinen, sind mit Generatoren verbunden und erzeugen elektrischen Strom. Jener wird bei Endverbrauchern wieder umgeformt, z.B. von Heizkörpern in Wärme oder von Glühbirnen in Licht. Energie wird in geleisteter Arbeit, Informationen, Wärme, Licht und in anderem sichtbar und fühlbar Ein großes Problem stellt verlorene Energie dar. Der Begriff Energieeffizienz beschreibt die Höhe des prozentuellen Verlusts von Energie, mit anderen Worten, wie hoch der Nutzungsgrad der Ausgangsenergie ist. Daher ist ein wichtiges Ziel des Umweltschutzes eine bestmögliche Energieeffizienz in allen Bereichen. © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

4 Käthe Kollwitz, Pflugzieher und Weib, o. A
Käthe Kollwitz, Pflugzieher und Weib, o.A., Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Quelle: © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

5 William Turner, Regen Dampf Geschwindigkeit, 1844, London, National Gallery
Quelle: © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

6 Diskussionsplan Fortschritt
Wann ist Fortschritt positiv und wann negativ? Was ist Fortschritt? Wie wird Fortschritt im Rahmen unterschiedlicher Konzepte implizit und explizit gedacht und konzeptualisiert? Welche Folgen hat Fortschritt für die Menschen? Diskussionsplan Fortschritt Ist „Fortschritt“ an sich ein legitimes Konzept zur Charakterisierung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse? Wie haben die Menschen bis jetzt vom Fortschritt profitiert? Welche Gefahren kann Fortschritt für die Menschen haben? © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

7 Antonio Sant´ Elia, Centrale elettrica, 1914, Milano
© Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler Antonio Sant´ Elia, Centrale elettrica, 1914, Milano Quelle:

8 Film Ecopinion Projekt Ecopinion, Graz 2012
am 31. Oktober 2012 © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

9 Was bedeutet es Verantwortung für etwas zu übernehmen?
Was ist Verantwortung? Inwieweit trägt jemand die Verantwortung für Konsequenzen, die nicht absehbar sind? Was bedeutet es Verantwortung für etwas zu übernehmen? Diskussionsplan Verantwortung Welche Verantwortung hat jede Person für ihr eigenes Handeln? Welche Verantwortung hat der Mensch gegenüber der Umwelt? Warum? © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler

10 Artikel Reinhold, Christian / Imhof, Gerhard
Wasserkraft – kein Weg aus der Klimakrise In: Natur und Land, 97. JG, Heft 4/2011, S Sie finden den Artikel zum Downloaden unter: 11%20Druckversion_WEB_Wasserkraft%20ist%20kein%20Weg%20aus%20der%20 Klimakrise.pdf am 31. Oktober 2012 © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler


Herunterladen ppt "Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen