ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lernplattform von physik multimedial
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Agenda AG Learning Outcomes
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
Spezifikation von Anforderungen
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Mathematik I+II bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister Immer eins.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
ThermoE - Erstellung mathematisch geprägter E-Prüfungsaufgaben in ONYX am Beispiel der Technischen Thermodynamik Projektleiterin:Prof. Dr. Cornelia Breitkopf.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Projekt STUDIUM INITIALE,
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.
Das muss be-achtet werden !
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
DaMiT - Data Mining Tutor
Blended Learning-Team
Goobi im Freistaat Sachsen
Hochschullehre auf den Kopf gestellt – Der Flipped Classroom als anwendungsorientierter Lehransatz Anne Jantos Jenny Lerche
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Semestereinführungsveranstaltung,
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
LiLi und die Lernplattform
4th Semester, Bachelor TUM-BWL
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Löschwasserförderung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Mündliche Examensprüfungen
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
OER in der Perspektive von Wissensweitergabe und Öffnungsprozessen in Universität und Lehrer*innenbildung Wissen im Fluss Raayab at German Wikipedia (
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang
Brückenkurs Physik Kontakt
Minimal Inverted Classroom in einer universitären Analysis-Vorlesung
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Vorstellung einer Projektskizze
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

thermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof. Dr. Cornelia Breitkopf Fakultät MaschinenwesenInstitut für EnergietechnikProfessur für Technische Thermodynamik Dresden,

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 2 von XYZ Gliederung 1.Projektziele 2.Rückblick E-Assessment-Auswertung thermoE 3.Aktueller Arbeitsstand thermoSA 4.Beispielaufgaben 5.Ausblick E-Assessment-Auswertung thermoSA

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 3 von XYZ 1 Projektziele thermoE (07/2013 bis 06/2014) thermoSA (07/2014 bis 06/2015) Entwicklung eines kompetenzorientierten E- Assessment für das Fach Technische Thermodynamik Leitfaden zur Erstellung mathematisch geprägter E- Prüfungsaufgaben in ONYX Aufbau eines offenen Fragenpools Erweiterung des Fragenpools um elektronische Aufgaben höherer Anforderungsstufen Ausbau der Feedbackgabe über richtig/falsch-Angaben hinaus Vorbereitung einer Video- Glossar-Einbindung

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 4 von XYZ 2 Rückblick EA-Auswertung thermoE E-Assessment wurde im WS 2013/14 erstmalig an der TU Dresden (755 TN) & der HS Zittau/Görlitz (37 TN) im Fach Technische Thermodynamik erprobt  formatives Assessment (E-Übungen) an der TU Dresden  summatives Assessment (E-Tests) an der HS Zittau/Görlitz Studierendenbefragung an der TU Dresden (N = 223) & der HS Zittau/Görlitz (N = 30) Die Mehrheit der befragten Studierenden…  bewertet das E-Assessment-Angebot mit sehr gut bis gut  bevorzugt geschlossene Aufgabenformate  würde zukünftig lieber elektronische Klausuren schreiben (in Abhängigkeit v. Modul/ Fachbereich, Klausurthema, Aufgabentyp)

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 5 von XYZ 2 Rückblick EA-Auswertung thermoE 3 Aufgabenkomplexe mit 130 Teilaufgaben an der TUD

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 6 von XYZ 2 Rückblick EA-Auswertung thermoE Die Studierenden schätzen…  die Flexibilitätserhöhung (zeit ‐ / ortsunabhängige Aufgabenbearbeitung)  die schnelleren Ergebnisrückmeldungen  den Ansporn & die Motivation zur frühzeitigen Auseinandersetzung mit dem Stoffgebiet Die Studierenden wünschen sich zukünftig…  eine Erweiterung des Aufgabenpools  die verstärkte Anpassung der E-Übungsaufgaben an das KL-Niveau  ein ausführlicheres Aufgabenfeedback  die Behebung der vereinzelten technischen Probleme mit OPAL/ ONYX Relevanz von Anreizsystemen (z. B. Zusatzpunkte für KL) im Rahmen der Einführung von E-Assessment-Angeboten

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 7 von XYZ 3 Aktueller Arbeitsstand thermoSA 07/14 bis 02/15 07/14 bis 02/15 11/14 bis 02/15 03/15 bis 05/15 04/15 bis 06/15 AP 1: Erweiterung Fragenkatalog AP 2: Ausbau Feedbackgabe AP 3: Erprobung & Evaluation im WS 2014/15 AP 4: Vorbereitung Video-Glossar- Einbindung AP 5: Erprobung & Evaluation im SS Transfer & Verstetigung Aufgaben- komplex I-III überarbeitet 6 neue Komplex- aufgaben entwickelt bei Fehlern konkrete Verweise auf: VL-Skript Übungen Formel- sammlung Aufgaben- bereitstellung in OPAL: 11/14 12/14-01/15 02/15  ……

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 8 von XYZ 4 Beispielaufgaben Lückentextaufgabe Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Erzeugen (Kognitive Anforderungsstufen nach Anderson & Krathwohl 2001) Fehlerfeedback: Sie haben die Teilaufgabe leider falsch beantwortet. Schauen Sie sich bitte noch einmal das Kapitel 3.2 (S. 23) im VL-Skript an!

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 9 von XYZ 4 Beispielaufgaben Berechnungsaufgabe Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Erzeugen (Kognitive Anforderungsstufen nach Anderson & Krathwohl 2001) Fehlerfeedback: Sie haben die Teilaufgabe leider falsch beantwortet. Schauen Sie sich bitte noch einmal die Formelsammlung (S. 12) an!

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 10 von XYZ 4 Beispielaufgaben Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Evaluieren Erzeugen (Kognitive Anforderungsstufen nach Anderson & Krathwohl 2001) Hot-Spot-Aufgabe Welcher Bereich beschreibt die Exergie des Wärmestroms in dem Exergie-Anergie-Flussbild einer Wärmekraftmaschine? Fehlerfeedback: Sie haben die Teilaufgabe leider falsch beantwortet. Schauen Sie sich bitte noch einmal das Kapitel 5.3 (S. 59 ff.) im VL-Skript an!

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 11 von XYZ 5 Ausblick EA-Auswertung thermoSA 3 Aufgabenkomplexe mit 127 Teilaufgaben an der TUD

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 12 von XYZ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KONTAKT Technische Universität Dresden Professur für Technische Thermodynamik Prof. Dr. Cornelia Breitkopf  

TU Dresden, thermoE und thermoSAFolie 13 von XYZ Quellenangaben Anderson, L. W. und Krathwohl, D. (Hg.) (2001): A Taxonomie For Learning, Teaching, And Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objektives. New York.