Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Advertisements

Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV Mitgliederversammlung Bezirk Oberbayern 25. Juni 2014.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Ausbildungsreform aus Sicht der PiA Anja Hildebrand.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Informationen für die Stufe 13
Für jede Schiedsrichterin und jeden Schiedsrichter, jeden Beobachter und Neulingsbetreuer, der ehrenamtlich Woche für Woche tätig ist, sollte eine solche.
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
Die Organisation der Vereinigten Nationen
1. Problemstellung wird benannt
Titel der Diplomarbeit
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
Neuordnung der Organstruktur und der Arbeitsbereiche
WUNDERTAFEL Підготувала вчитель німецької мови Сакалюк І.Б.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Wann macht Karriere-Coaching Sinn?
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Die Prinzen Deutschland
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Versprechen und Realität zueinander bringen
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Vorstellung des Doktoratskollegs
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Durchführung Kassenprüfung
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
UNION, Schweizerische Philanthropische Gesellschaft
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
des Landesverbandes (Teil B)
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Deklaration Interessenskonflikte
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Auszug aus dem Leistungskonzept
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Studienseminar GHRF Frankfurt am Main
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen für die Kammern gewählt, zum Beispiel im Rahmen eines PiA-Forums PiA-Vertretungen Landeskammern  im Optimalfall sind PiA Vollmitglieder und haben Antrags-, Stimm- und Rederecht in den Delegiertenversammlungen und können Bundesdelegierte werden  treffen sich 2 mal jährlich zur Bundeskonferenz PiA und wählen ein Sprecherteam BuKo  erarbeitet Stellungnahmen, berät den Vorstand der BPtK und die Delegierten des DPT in Ausbildungsfragen  Sprecher nehmen als Gäste mit Rederecht am DPT teil PiA- Forum/ Vollversammlung etc. PiA- Politiktreffen

Struktur BPtK Bundes-Delgierte  Die Landeskammern wählen nach ihren jeweiligen Regularien Delegierte für den Deutschen Psychotherapeutentag  derzeit 130 DPT  wählt einen Vorstand  Beauftragt den Vorstand zum Beispiel Komissionen einzurichten, sich mit wichtigen Themen zu befassen, zu informieren usw.  Beschließt die Leitlinien der Politik der BPtK BPtK Vorstand  Bearbeitet die Themen und legt sie ggf. wiederum dem DPT zur Abstimmung vor  Handelt politisch gemäß den Beschlüssen Länderrat Präsidenten + 2 KiJu Bundes-konferenz PiA Alle PiA Landes-vertretungen

Wichtige Themen der BuKo Vernetzung zwischen den Bundesländern, Kontinuität des länderübergreifenden Austauschs sichern Verbesserung der Mitbestimmung von PiA in den Kammern Diskussion relevanter Nachwuchsthemen (z.B. AG Praxiwertermittlung) ggf. Stellungnahmen Kritische Begleitung von Diskussionen die den Nachwuchs betreffen (u.a. „Projekt Transition“) und Rückmeldung in die jeweiligen Gremien (BPtK-Vorstand, DPT)

PiA im „Projekt Transition“ schriftliche Befragungen der BuKo (wie alle Verbände, Landeskammern) zu den Eckpunkten der Approbations- und Weiterbildungsordnung 1 BuKo - Sprecher/in in AG Weiterbildung → Für die Approbationsordnung hatten wir schon Mindesanforderungen formuliert. Sind die erfüllt? → Mindestanforderungen für die Weiterbildung und vor allem Übergangsregelungen entwickeln →“Weiterbildung aus einer Hand“ ? Unter welchen Bedingungen?