Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Advertisements

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr
Windkraft Geschichte der Windkraft
Elektrische Energiespeicher
Immissionsschutzrechtliche Verfahren für Windkraftanlagen
Nutzung Funktionsweise Vor- und Nachteile
Dr. Ulrich Stock Landesumweltamt Brandenburg
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Gerd Janßen, Conneforde
Windenergie in Deutschland
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Unser heutiges Thema: Energiewende im Rheingau konsequent voranbringen Der Grüne Tisch ist eine Informations- und Diskussions-Plattform.
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
Gut H ü benthal, Blick Richtung Steimel, basierend 108 m Nabenh ö he jetzt geplant: 135m Nabenh ö he (die Anlagen werden mit 200m Gesamth ö he noch deutlich.
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
Energieträger Wasserstoff
Repowering Windpark Hohegaste
Ingenieurbüro für Maschinenbau u. erneuerbare Energien WIECZORE K enter.
+19 Konjunkturerwartung Dezember 2014 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +5 Indikator > +20 Indikator 0.
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
© Planungsbüro Diekmann & Mosebach Repowering Windpark Hohegaste Informationstermin
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referent: Martin.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
02c / Windkraft Windenergie. 02c / Windkraft Wind hat Zukunft!
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Dr.-Ing. Robert Gillessen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
T e c h n i k.
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Referent: Horst Fernsner
Sprechfunkausbildung
Herzlich Willkommen bei uns!
Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions
E DIN : „Geräuschkontingentierung“
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
› › › › › › ENTWICKLUNG LÄRMENTGELTE Hannover, 24. Oktober
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Quelle: BMU Quelle: BMU
„Sondergebiet Einkaufsmarkt Bäderäcker“
KEM - Leitprojekt.
Qualität bestätigt durch das Fraunhofer IML
Workshop I Gruppe 2 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
STATISTIK 30. Juni 2019.
 Präsentation transkript:

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8. Juni 2011

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Weltweite Windenergienutzung

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergienutzung in der EU

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergienutzung in der EU

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergienutzung in D Quelle: ECOFYS

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windgeschwindigkeiten weltweit

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windgeschwindigkeiten in Bayern

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ WEA aus Sicht des Immissionsschutzes WEA sind ab einer Gesamthöhe von 50 m (und unabhängig von der Anzahl der WEA) genehmigungsbedürftig nach Bundes- Immissionsschutzgesetz WEA werden im vereinfachten Verfahren (ohne Öffentlichkeits- beteiligung) genehmigt Besondere Belange des Immissionsschutzes sind hierbei: –Lärmschutz –Schattenwurf –(„Disko-Effekt“) –Eiswurf –Landschaftsschutz –Naturschutz (Vögel, Fledermäuse,….)

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Typ. Schallleistungspegel in Nabenhöhe: 106 dB(A) Lärmquellen bei WEA

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Lärmschutz bei WEA Beurteilung von WEA im Rahmen der Genehmigungsverfahren durch Gutachten externer Sachverständiger aus Referenzwerten werden fiktive Schallleistungspegel festgelegt und maximale Schallimmissionen an relevanten Immissionsorten berechnet berechnete Immissionsbeurteilungspegel werden mit den einschlägigen Grenzwerten der TA Lärm verglichen zulässig sind (u.a.) in: –Wohngebieten: 40 / 55 dB(A) (nachts/tags) –Misch-/Dorfgebieten:45 / 60 dB(A)

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Einflüsse auf die Windgeschwindigkeit

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Entwicklung Anlagengröße in D

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Statistik der WEA in Oberfranken Anlagenleistung in MW

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Gesamte installierte Nennleistung: ca kW ca MWh (2.500 Volllaststunden) Verbrauch von ca Personen) Leistung der WEA in Oberfranken

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Typ. zeitlicher Verlauf der Windenergieerzeugung

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ DĚKUJI MOC ZA POZORNOST / VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ralph Pültz Regierung von Oberfranken Sachgebiet 50 Ludwigstr Bayreuth Tel. : 0921/ Fax. : 0921/

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“

Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“