Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Advertisements

Was würden Sie in Hamburg machen?
Die Zeiten - Wiederholung -.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Modus Kolar Karin.
Die wirkliche Welt: Der Indikativ
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
DEUTSCH ? ? ? ? ? ? ? ? Modalverben - objektiv  nächste Seite
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Grammatik auf Deutsch.
Zeitformen Eine Einführung.
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Der Imperativ.
Konjunktive Verwendung.
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Digitální učební materiál
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Die Redewiedergabe.
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.
Konjunktiv II Gegenwart Bildung: 1. Von unregelmäßigen (starken) Verben Präteritum Indikativ + Umlaut (bei a, o, u) + e z. B.: er kam – er käme / er ging.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Konjunktiv II.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
Modus der Verben Indikativ Konjunktiv
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Der Konjunktiv II.
Textverstehen und -reproduktion
Verbalphrase Sommersemester
Deutsche Grammatik I Vít Dovalil, Ph.D. Finite Verbformen.
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Auf Deutsch sprechen und schreiben
er/sie/es werde fahren
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
 Präsentation transkript:

Der Modus Vít Dovalil, Ph.D. Deutsche Grammatik I Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.

Verbale Modi Indikativ entwickeltes Formensystem Konjunktiv Imperativ – wenige Formen Konjunktiv-Indikativ: häufig homonym -e, bei den unregelmäßigen Verben weder Umlaut, noch e/i-Wechsel würde-Form Vít Dovalil, Ph.D.

Funktionen der Modi Indikativ – Gespräch, Erzählung, sachliche Darstellung, Fragen, Antworten, affirmativ oder negiert, inkl. Modalität(en) Indikativ – neutrale Modusform mit uneingeschränkter Geltung (Normalmodus) Imperativ – Aufforderung (Befehl, Bitte) Appell an den Partner Der Sachverhalt soll (künftig) verwirklicht werden. Vít Dovalil, Ph.D.

Funktionen der Modi Konjunktiv – Distanz/Nicht-Faktizität (= eingeschränkte Geltung der Äußerung) Konjunktiv ist nicht tempusbezogen Distanz – indirekte Rede (Vermittlung) Konjunktiv I und II (> 1/3 aller K-Formen) Nicht-Faktizität – Komparativ-, Konditional- Konzessiv- und Konsekutivsätze (= der Sachverhalt als vorgestellt/gedacht) Konjunktiv II Vít Dovalil, Ph.D.

Funktionen des Konjunktivs einfache Sätze - Aufforderungen - 3. Person Singular (Textsorten wie Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte, Experimente) - Wunschsätze - Konstruktionen mit Modalverben Pragmatik – Höflichkeit, Unsicherheit (eine Art Distanz), Textzäsur, Stilistik Vít Dovalil, Ph.D.

Indirekte/berichtete Rede Konjunktiv mit Redeeinleitung und Nebensatzform verknüpft berichtete Rede - Textimport Wiedergabe der Gegenwart: Konjunktiv Präsens und Präteritum Wiedergabe der Vergangenheit: Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt Wiedergabe der Zukunft: Konjunktiv Futur I und würde-Form Vít Dovalil, Ph.D.

Indirekte/berichtete Rede Ind. Präsens Konj. Präs./Präteritum/ würde-Form Ind. Prät./Perf Konj. Perf./Plusqpf. Ind. Präs./Fut. I Konj. Fut. I, würde-Form Imperativ Konj. Präs. von sollen/mögen weitere Indikatoren – Transposition der Situation (lokal, temporal), Pronominalverschiebung Vít Dovalil, Ph.D.

Indirekte/berichtete Rede Indikativ Präsens Konj. Perfekt ALS historisches Präsens „Ich wollte gerade klingeln, da springt mich plötzlich ein Hund an“ Sie erzählte, sie habe gerade klingeln wollen, da habe sie plötzlich ein Hund angesprungen Vít Dovalil, Ph.D.

Indirekte/berichtete Rede Indikativ Präsens sollen im Konj. Präs. mit der Illokution ´Aufforderung´ „Du gehst jetzt sofort zu P. und entschuldigst dich“ Sie fuhr ihn an, er solle sofort zu P. gehen und sich entschuldigen. Vít Dovalil, Ph.D.

Indirekte/berichtete Rede Ind. Präsens Konj. Präs./Präteritum/ würde-Form Ind. Prät./Perf Konj. Perf./Plusqpf. Ind. Präs./Fut. I Konj. Fut. I, würde-Form Imperativ Konj. Präs. von sollen/mögen weitere Indikatoren – Transposition der Situation (lokal, temporal), Pronominalverschiebung Vít Dovalil, Ph.D.