Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter... 7. Weitere Infos.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Orientierung & Entscheidung
Förderung von Schülern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Unterricht – anders organisiert
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Übersicht: von der Anmeldung bis zum Austritt
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Einjährige Berufsfachschule
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Freitag, 28. Februar – Uhr Aula Schule Schliern.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Herbert-Hoover-Schule
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Nachschulische Anschlusssysteme
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
zur Sammlung von Berufserfahrung
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Stufen zum Erfolg.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Freitag, 04. März – Uhr Aula Schule Schliern.
Waldschule Walldorf EINE PRÄSENTATION.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Sozialwissenschaften
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start

1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos / Fragen? Jugendprojekt LIFT Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW/RSE LIFT = Projekt in Kantonen BE und ZH

1. Was ist LIFT? LIFT ist ein Jugendprojekt, das den ersten Kontakt zwischen Schüler/innen und Arbeitswelt herstellt. Die Teilnahme ist freiwillig! In Wochenarbeitsplätzen werden die Jugendlichen schrittweise in die Arbeitswelt eingeführt. Die guten Beziehungen zwischen dem lokalen Gewerbe und der Schule sind entscheidend. LIFT = vernetzt Voraussetzungen verbessern LIFT = Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit. LIFT läuft parallel zu Berufswahl-, Bewerbungsverfahren und Schnupperlehren.

2. Warum LIFT? LIFT begleitet diesen Übergang zusammen mit Klassenlehrern: - frühzeitig (ab der 7. Klasse) - praxisorientiert (mit Wochenarbeitsplätzen) - aktiv (durch zusätzliche Lernmodule, 1 Lektion im Stundenplan) LIFT = aktiv Anschlüsse anpacken In der 7. Klasse ist oft schon sichtbar, welche Jugendlichen Mühe haben könnten, ins Berufsleben einzusteigen... Einstiegsmodul Sozialkompetenz Begleitmodul Selbstkompetenz Modul Schule und Arbeitswelt Modul Lehrstellen- coaching

Zielgruppe LIFT?... mit ungenügenden Schulleistungen... mit ungenügender Unterstützung aus dem Umfeld (Die Jugendlichen erhalten aufgrund mangelnder Ressourcen keine Unterstützung durch das familiäre Umfeld bezüglich der Berufsfindung (Eltern sprechen kein Deutsch, Eltern haben wenig Kenntnisse vom schweizerischen Berufsbildungssystem usw.).... mit Motivationsproblemen (Schwierigkeiten im Bereich Arbeitsorganisation oder Auffälligkeiten im Sozial- und Arbeitsverhalten).... mit mangelnden Selbstwertgefühl, Schüchternheit oder fehlender Integrationsfähigkeit.... mit schwachen Deutschkenntnissen oder solche, die sich kommunikativ schlecht ausdrücken können. LIFT = aktiv Anschlüsse anpacken Jugendlichen, die Mühe haben könnten, ins Berufsleben einzusteigen, sind Jugendliche...

3. Wochenarbeitsplatz Was sind Wochenarbeitsplätze? - regelmässige praktische Arbeit über längere Zeit - ideal 3 Monate in einem Betrieb - 3 Stunden pro Woche, ausserhalb der Schulzeit, z.B. am Mittwochnachmittag oder am Samstag - Arbeiten: Aushilfe beim Beck, im Lädeli, beim Handwerker, auf dem Bau, im Pflegeheim,... - Taschengeld - Sozialkompetenz, Erfahrung, Beziehungen, Referenzen LIFT = handfest Handeln helfen Anschlussfähig durch wöchentliche begleitete praktische Arbeiten in Betrieben = WAP

4. Ziele Die Jugendlichen erkennen, dass es eine Welt neben und nach der Schule gibt. LIFT = laufend Leben lernen Durch Learning-by-doing entdecken sie Stärken und Talente für einen zukünftigen Beruf. Durch Erfahrungen in der Arbeit haben die Jugendlichen bessere Chancen im Bewerbungsverfahren und auf eine Lehrstelle. Sie bauen Schwellenängste ab... Alltäglicher Kontakt zwischen Jugendlichen und Erwachsenen schafft Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Respekt. Konkrete Perspektiven und klare Ziele verbessern die Leistungen in der Schule.

Vorstellung, Information, Einführungsmodul,Selektion - 18 Plätze Module: Begleitung, Förderung, Ausbildung, Coaching WAP: h pro Woche Arbeit im Unternehmen 5. Ablaufplan Anschluss Arbeitwelt + Aktivierung der Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft + Lehrstellen

6. Wie weiter Information der LP, Eltern und SchülerInnen 2. SchülerInnen coachen, wir haben 18 Plätze 3. Individuelle Elterngespräche bei Uneinigkeit, Fragen ? 1. LIFTverantwortlicheR und KLP beobachten SchülerInnen 4. Selektion abschliessen und Datenübergabe an LIFT 1. Elternabend/Gespräche / Einführung Gespräche Wochenplätze akquirieren und zuteilen Start 5. Standortbestimmung und Profilerstellung LIFT

7. Weitere Infos... LIFT => wir stehen dahinter ! LIFT Flyer

8. Fragen ??? LIFT Ziel = 100 % klar