Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Status Quo des Unternehmens
Sequenzdiagramm.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Integrierte Managementsysteme
Lösungen
Vortrag im Rahmen des Seminars
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Komplexe Systemlandschaft
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Modellierungswerkzeug Heidelberg, 2006 © Wolfgang Schönfeld.
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
The ultimate consensus ?
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
Zeichentheorie I.
Dienstag, Markus Schoenen
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
Programmierung paralleler Algorithmen mit MPI
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Der Doppler Effekt.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Business Process Model and Notation BPMN
Zustandsübergangsdiagramme (1)
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
SB 4 Exkurs These: Algorithmierung liegt begrifflich in einer Nähe zum Begriff Geschäftsprozess.
6. Subjektorientiertes BPM (S-BPM)
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Thema B - Kniegelenk.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Business Process Management
Signed Messages - Protokoll Fehlerfreier Fall Fehlerhafte Fälle –EinzelfehlerEinzelfehler –DoppelfehlerDoppelfehler.
Wie definiere ich meine Prozesse?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Kommunikation im beruflichen Alltag
Lisa Huber DHBW Mannheim
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
4. Modellieren und Diagrammarten
 Präsentation transkript:

Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer

S-BPM Subject-oriented Business Process Management Auf deutsch: Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement Unterschied zu BPMN: Das Subjekt steht im Vordergrund Prozesse werden aus der Ich Perspektive der Akteure modelliert Kann aus 2 Schichten bestehen: Kommunikationsschicht Beschreibt die Kommunikation zwischen den Subjekten(Akteuren) Internes Subjektverhalten Ein solches Subjektverhalten ist eine definierte Abfolge von Zuständen. Das Subjekt startet in einem Zustand und geht in einen Folgezustand über, wenn die entsprechende Bedingung dafür eintritt (wenn z.B. eine gewisse Nachricht eintrifft oder eine interne Funktion zu einem Ergebnis gelangt). Ein Subjekt geht im Laufe des Prozesses und anhand von gewissen Bedingungen in Folgezustände über, bis es schließlich zu einem Endzustand gelangt. In S-BPM gibt es drei Zustandstypen für Subjekte: „Senden“, „Empfangen“ und „interne Funktion“ bzw. Aktion.

S-BPM Elemente Subjekt, entspricht einem Akteur bzw. einem Beteiligtem in einem Geschäftsprozess. Ein Subjekt besitzt ein internes Verhalten und kommuniziert mit anderen Subjekten. Eine Nachricht dient dem Informationsaustausch zwischen den Subjekten bzw. Akteuren. An Nachrichten können Geschäftsobjekte angehängt werden. Ein Kunde sendet dem Lieferanten eine Bestellung(die Bestellung ist hier das Geschäftsobjekt). Kommunikationsschicht

S-BPM Elemente Internes Subjektverhalten Mit einem Empfangszustand empfängt das eigene Subjekt Nachrichten (mit Geschäftsobjekten) von anderen Subjekten. Mit einem Sendezustand sendet das eigene Subjekt Nachrichten (mit Geschäftsobjekten) an andere Subjekte. Ein Funktionszustand entspricht einer internen Aktion des Subjekts, sei es eine geschlossene Handlung eines Prozessbeteiligten. Hier werden Geschäftsobjekte bearbeitet. Ein Akteur bzw. ein Subjekt ist also eine definierte Abfolge von Zuständen im Prozess, die miteinander über Zustandsübergänge verbunden sind. Jeder Zustandsübergang kann mit einer Bedingung belegt werden. Quelle:

S-BPM Beispiel: Bäckereiverkauf Kommunikationsschicht

S-BPM Beispiel: Bäckereiverkauf Kundeninternes Verhalten

S-BPM Beispiel: Bäckereiverkauf Verkäuferin internes Verhalten