Ethik und Internet Gesellschaftliche Probleme und ökonomische Signale Prof. Dr. T. Hildebrandt © 1 Ethik und Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Aufbau einer Community
Dienste auf dem Internet
WWW World Wide Web.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Refreshing Your Memory
Google Larry Page Sergej Brin 7. Sept Google Inc. PageRank – Citation Index – Qualität der Suchergebnisse Wider die Lügen im Hyperraum – Ranking.
Web-Business Community
Internet und Web Entwicklung
Internet im Unternehmen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Geschichte und Entstehung des Internets.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Was ist neu am Internet?
Medienkompetenz für Schüler/innen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Internet (World Wide Web)
Browser das Internet lesen.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
11 Verantwortung
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Entstehung.
Microblogging Die Welt in 140 Zeichen Bildquelle: Wikipedia.
Mag. Olaf A. Peters Director Oracle University Oracle GmbH.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Das Thema der Stunde heisst
Präsentation – Neue Medien
“wish” “as if” “if only it were so”
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Tim Cole Internet-Publizist
Medienpädagogik im Vorschulalter
Struktur von RDF Fabian Scheller.
1 Web-Business 1-2 Internet + Web Technologie Prof. Dr. T. HildebrandtWeb-Business Ertragsmodelle.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
1-1 Grundlagen des Web-Business
Medienkompetenz für Schüler/innen
Nordeas Business Award 2011CSR Award 2013 Willkommen bei Bevola - einfach bessere Lösungen.
Das Abenteuer des medienvermittelten Vertrauens in der Hochmoderne
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Datenbanken im Web 1.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Die Geschichte des Internet ??. Vannevar Bush As We May Think (1945) Memex - Der Schreibtisch mit dem Bildschirm.
Die Geschichte des Internets
Verbandspolitik der kfd in der Zukunft - Wir sind dabei! Verbandspolitik der kfd in der Zukunft Strategischer Entwicklungsprozess der kfd im Bistum Münster.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Basiswissen Web-Business
Internet und Web Entwicklung
 Präsentation transkript:

Ethik und Internet Gesellschaftliche Probleme und ökonomische Signale Prof. Dr. T. Hildebrandt © 1 Ethik und Internet

Ökonomische Signale Ökonomie ist die Buchhaltung der Ethik Die Internet-Ökonomie betrachtet die quantifizierten Ergebnisse menschlichen Handelns, die mit dem Medium Internet unterstützt werden. Prof. Dr. T. Hildebrandt © 2 Ethik und Internet

Gesellschaftliche Probleme aus dem Internet Wirtschaft/GesellschaftDaten Internet KriminalitätComputerviren ZensurDatenmissbrauch Kinderpornografie Spam Digitale Kluft (Access)Zugangsblockaden HandelsbetrugSpam Blogs KulturimperialismusDatendiebstahl Prof. Dr. T. Hildebrandt © 3 Ethik und Internet

Randbedingungen Ethik: Was soll ich tun? Internet: Hier sind die Möglichkeiten! Prof. Dr. T. Hildebrandt © 4 Ethik und Internet

Die Maxime ist das Prinzip für Handlungen „Handle nach der Maxime, die sich selbst zugleich zum allgemeinen Gesetze machen kann.“ „Handle nach Maximen, die sich selbst zugleich als allgemeine Naturgesetze zum Gegenstand haben können.“ Ethik als Maxime Prof. Dr. T. Hildebrandt © 5 Ethik und Internet

Fragen zu Ethik und Internet 1.Was soll ich tun? Welche Möglichkeiten soll ich wählen? 2.Hat das Internet einen Konstruktionsfehler? 3.Offenbart das Internet eine Gesellschaftskrise? Prof. Dr. T. Hildebrandt © 6 Ethik und Internet

Qualität - Quantität Prof. Dr. T. Hildebrandt © 7 Ethik und Internet

Beitrag der Gesellschaft zur Weltanschauung Recht Bildung Philosophie Kunst Prof. Dr. T. Hildebrandt © 8 Ethik und Internet

Holarchie Prof. Dr. T. Hildebrandt © 9 Ethik und Internet

Verbindungen Einschränkungen Potenziale Prof. Dr. T. Hildebrandt © 10 Ethik und Internet

Ethik wählt nach einem Prinzip aus einem Potenzial Die Wahlmöglichkeit braucht Freiheit Ethik ist eine Qualität. Was ist das Prinzip? Ethik als Maxime Prof. Dr. T. Hildebrandt © 11 Ethik und Internet

Ökonomisches Prinzip Minimierung 12 Minimalkostenkombination mit a,α,β>0 Prof. Dr. T. Hildebrandt © 12 Ethik und Internet Produktionsmöglichkeiten O mit 2 Faktoren q 1 q 2 Kostenbudget K mit 2 Preisen p 1 p 2 Minimiere die Kosten unter o.g. Randbedingungen

Minimalkostenlinie (Scale Line) 13 Prof. Dr. HildebrandtMinimalkostenkombination O0O0 q 2 (z.B. Arbeit) q 1 (z.B. Kapital) Minimalkosten- linie scale line Isoquante Isokostengerade Kp1Kp1 Kp2Kp2 Prof. Dr. T. Hildebrandt © 13 Ethik und Internet

Dualität der Ebenen Ökonomie Technik Naturwissenschaft Nicht-Ökonomie Kunst Kultur- wissen- schaft Prof. Dr. T. Hildebrandt © 14 Ethik und Internet

Ausprägungen der Ethik Tugend – symmetrische Ethik Großzügigkeit, Liebe, Freundschaft, Freiheit, Mut, Güte, Gerechtigkeit, Altruismus, Vertrauen Untugend – asymmetrische Ethik Lüge, Betrug, Besitzstreben, Wettbewerb, Ungerechtigkeit, Geiz, Egozentrik, Misstrauen Prof. Dr. T. Hildebrandt © 15 Ethik und Internet

Kraft (Power) Macht (Might) Stärke (Strength) Dualität der Kraft Prof. Dr. T. Hildebrandt © 16 Ethik und Internet

Kraftwirkungen Macht Stärke Prof. Dr. T. Hildebrandt © 17 Ethik und Internet

Macht - Stärke Macht beschränkt die Freiheitsgrade Stärke erweitert die Freiheitsgrade Prof. Dr. T. Hildebrandt © 18 Ethik und Internet

Ethik und Medien Ethik ist die Anwendung der Kraft Medien sind die Träger der Ethik Prof. Dr. T. Hildebrandt © 19 Ethik und Internet

Medien SendemedienInteraktionsmedien Flugschrift Buch Individualkommunikation Gruppenkommunikation Zeitung Zeitschrift Telegraf HörfunkBrief FernsehenTelefon Integration aller Medien: Internet Prof. Dr. T. Hildebrandt © 20 Ethik und Internet

Kondratieff-Zyklen (N.D. Kondratieff ) Kommunikation und Technik Individuelle Mobilität Massenproduktion Zweite industrielle Revolution Beginn der Industrialisierung Informationstechnik Internet Globalisierung Zeitungen, Bildplakate Massenkommunikation Flugschriften Buch Individual- und Gruppenkommunikation Hörfunk Telefon Fernsehen Lokale Netze Prof. Dr. T. Hildebrandt © 21 Ethik und Internet

Sendemedien Ethik und Internet 22 Macht der Massenmedien Sender: 6 KV allgemein TN := Teilnehmer KV = TN KV := Kommunikationsverbindungen Prof. Dr. T. Hildebrandt © Zeitung Flugblatt Hörfunk Fernsehen

Sendemedien mit Rückkanal Ethik und Internet 23 Individualkommunikation Bilateral: 12 KV allgemein TN := Teilnehmer KV = 2*TN KV := Kommunikationsverbindungen Prof. Dr. T. Hildebrandt © Telegraf Brief Telefon

Netzwerke Ethik und Internet 24 Dynamik der Kommunikationsverbindungen Sender: 6 KVNetz: 15 KV allgemein KV = TN KV = (TN 2 –TN)/2 Prof. Dr. T. Hildebrandt ©

Internet SendemedienInteraktionsmedien Flugschrift Buch Individualkommunikation Gruppenkommunikation Zeitung Zeitschrift Telegraf HörfunkBrief FernsehenTelefon Prof. Dr. T. Hildebrandt © 25 Ethik und Internet Verfügbarkeit aller Medien in einem Netzwerk

Ethik und Internet Sputnik – Prof. Dr. T. Hildebrandt © 26

Leonard Kleinrock Lawrence Roberts Tim Berners- Lee J.C.R. Licklider Paul Baran Claude Shannon Steve Crocker Jon Postel Vint Serf Bob Kahn “ If I have been able to see farther than others, it was because I stood on the shoulders of giants.” Prof. Dr. T. Hildebrandt © 27 Ethik und Internet

Dienste auf dem Internet Prof. Dr. T. Hildebrandt ©Ethik und Internet 28

Von der Erfindung zur Ökonomie WWW: Proposal for a Hypertext Project HTML - HTTP - Cello - Mosaic - Netscape Prof. Dr. T. Hildebrandt © 29 Ethik und Internet Ted Nelson Tim Berners-LeeSteve Jobs Marc Andreessen

Asymmetrische Ethik GoogleZugang zur Findability und Wahrnehmung FacebookKommerzialisierung privater Bedürfnisse SpamVirtuelles Bild realer Erwartungen PaypalKommerzialisierung der Vertrauensbildung Prof. Dr. T. Hildebrandt © 30 Ethik und Internet

Frage- Analyse Reihenfolge URL Liste Robot(s) URL-Eintragungen Ergebnisse Anfrage Inverser Index Indexierung Datenbanken URL {Keyword 1,2,...} Onpage Analyse (in Anlehnung an A. Arasu et al. „Searching the Web“, ACM Transactions on Internet Technology, Vol. 1/1, August 2001, S. 4) WWW Offpage Analyse Verlinkungen Datensammlung URL {Textstrings,...} Neue URL Einträge Datenbanken Keyword {URL1,2,...} Aufbau einer Suchmaschine Prof. Dr. T. Hildebrandt © 31 Ethik und Internet

Symmetrische Ethik KivaKredite ohne Banken Public LibraryLiteratur teilen WikipediaWissen teilen NASA ClickworkersKartierung der Marskrater CIAO; DooYooErfahrungsberichte, Bewertungen World Community Grid> 500 Tsd. Teilnehmer teilen Computerressourcen und suchen Lösungen LEOWörterbücher Kölner Freiwilligen Agentur Vermittlungsplattform für ehrenamtliche Tätigkeiten Prof. Dr. T. Hildebrandt © 32 Ethik und Internet

Virtuelle Welt Virtueller Tausch Virtuelle Güter Virtuelle Märkte Virtuelle Identität Virtuelles Geld Prof. Dr. T. Hildebrandt © 33 Ethik und Internet

Antworten zu Ethik und Internet Wähle aus den Möglichkeiten diejenigen aus, die die Freiheitsgrade der Anderen erhöhen. Nein, das Internet hat keinen Konstruktionsfehler. Mit konsistenter Weiterentwicklung kann es die Aufgaben erfüllen, die ihm aufgeladen wurden. Ja, das Internet offenbart die Krise der Ethik der Gesellschaft. Prof. Dr. T. Hildebrandt © 34 Ethik und Internet

Kunst Ethik Internet Kunst trägt die Unendlichkeit in die Wahrnehmung. Du siehst was Du suchst, also suche die Schönheit. Prof. Dr. T. Hildebrandt © 35 Ethik und Internet Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit