„Interaktiver Funkstreifenwagen“ Polizei des Landes Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Interaktiver Funkstreifenwagen“
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Geschwindigkeitsmesstechnik Land Brandenburg

 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
F.C. Süderelbe von 1949 e.V. Oberliga Hamburg Sicherheitskonzept für die Saison 2015/16 (Stand: 15. Juli 2015 Änderungen vorbehalten)
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Von Fahrzeugunterbodenkontrollsystem Auto²Scan Move & Traffic Controls.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.

Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Im Brennpunkt: Menschenhandel und Asyl Tagung der Hanns Seidel Stiftung am 15. Oktober 2015 Das Phänomen des Menschenhandels im Asylbereich aus Sicht des.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Montagagetechnik Band 2
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
1 04·03·2016 DAIA-Tagung AG 3: Strategische Partnerschaften – Innen- und Außenansichten Michael Mannel (BTU Cottbus–Senftenberg, International Relations.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Das Übereinkommen Nr. 189 (Ü 189) der internationalen Arbeitsorganisation (ILO), ist eine völkerrechtliche Urkunde, die.
Vom Museum ins Internet
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Seminar im Fach Geoinformation IV
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Gesundheitsförderung im Sportverein
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Beratergespräche 2016 Glattbrugg, 26. Januar 2016.
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
KEM - Leitprojekt.
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
Beratergespräche 2016 Lenzburg, 18. März 2016.
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
 Präsentation transkript:

„Interaktiver Funkstreifenwagen“ Polizei des Landes Brandenburg

Interaktiver Funksreifenwagen Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Polizei vor dem Hintergrund der: demografischen Entwicklung in ländlichen Räumen Personalreduzierungen in der Polizei Neustrukturierung der Polizeireviere stagnierenden bzw. sinkenden Haushalte Einzeilige Headline Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext Blindtext Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext, Blindtext,

Interaktiver Funksreifenwagen Einsatz mobiler Technologiekomponenten in Funkstreifenwagen mit den Zielen: Sicherstellung und Erhöhung der Polizeipräsenz in der Fläche Erhöhung der Eigensicherung Optimierung der Einsatzkoordinierung/-kommunikation/ -bewältigung Optimierung der Ressourcennutzung

Interaktiver Funksreifenwagen Entwicklung und Erprobung einer Standardversion eines Funkstreifenwagens zur Aufgabenwahrnehmung im Streifendienst Sicherstellung der Interoperabilität verschiedener technischer Systeme in einem Fahrzeug und Integration in das Einsatzleitsystem Projekt „Interaktiver Funkstreifenwagen“ Standardversion eines Funkstreifenwagens, der verschiedene technische Komponenten zusammenführt

Interaktiver Funksreifenwagen Ausgewählte Technologiekomponenten - GPS (Einsatzmittel-lokalisierung), Navigation, Video und mobile PC – in Funkstrei-fenwagen sind grundsätzlich zur Unterstützung der Aufgaben-wahrnehmung im Wach- und Wechseldienst und zur Unterstüt-zung der Einsatzkoordination durch die Leitstelle geeignet Zusammenführung der Technologiekomponenten zu einem System (Multifunktions-PC) und Integration in das Einsatzleitsystem erforderlich Fahrzeugherstellerunabhängige Umsetzung

Einsatzmittellokalisierung Lokalisierung von Funkstreifenwagen durch GPS Visualisierung im Einsatzleitsystem der Polizei Identifizierung und Statusmeldung im Einsatzleitsystem

Multifunktions-PC

Multifunktions-PC mobiler Arbeitsplatzrechner Multi-PC Auftragsmanagement Video Navigation

Multifunktions-PC Auftragsmanagement Einsatzvergabe / -dokumentation durch Integration im Einsatzleitsystem „ELBOS“ Automatische Routenführung bei Auftragsannahme Darstellung von Zusatzinformationen

Multifunktions-PC Navigation Integration mit landeseigenem Kartenmaterial Übereinstimmung mit Darstellung im Einsatzleitsystem ELBOS Integration des Kartenmaterials „Open Street Map“ Darstellung von polizeispezifischen „Point of Interrest“ Darstellung / Visualisierung benachbarter Funkstreifenwagen Polizeieigenes Redaktionssystem

Multifunktions-PC Video Dokumentation und Beweisführung bei Anhalte- und Kontrollvorgängen Wiedergabemöglichkeit im Funkstreifenwagen Bildübertragung in die Einsatzleitstelle (UMTS)

Mobiler Arbeitsplatz-PC Vorgangsbearbeitung im Rahmen des Konzeptes für mobile Endgeräte in der Polizei BB Inanspruchnahme aller Fahndungs- und Informationssysteme im Polizeinetz (INPOL, POLAS, ZEVIS)

Fazit Einsatzmittellokalisierung im Einsatzleitsystem, Multifunktions-PC und mAPC als Serienausstattung in Funkstreifenwagen gewährleisten eine: effiziente Aufgabenwahrnehmung und die Unabhängigkeit von stationären Stellen Einmalerfassung und Mehrfachnutzung von Daten im Rahmen der Vorgangsbearbeitung zuständigkeitsübergreifende Einsatzkoordinierung durch die Leitstelle, Optimierung der Anfahrtszeiten und Erhöhung der Flächenpräsenz moderne, funkunterstützende / -entlastende Kommunikation mit der Leitstelle

Fazit Einsatzmittellokalisierung im Einsatzleitsystem, Multifunktions-PC und mAPC als Serienausstattung in Funkstreifenwagen gewährleisten eine: aufgabenangepasste Adaption für die kriminalpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung aufgabenangepasste Adaption für die Einsatzbewältigung der Bereitschaftspolizei Optimierung der Bewältigung gemeinsamer Einsatz- und Fahndungslagen innerhalb der länderübergreifenden Sicherheitsarchitektur

Weiterentwicklung Aktuelle Weiterentwicklung in den Bereichen: Smart-Version für alle Fahrzeugarten / -typen Zugang CanBus-Systeme Fahrzeughersteller Einbeziehen Digitalfunk

Kontaktdaten Ansprechpartner: PD Udo Antonicek Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Tel.: +49 (0)331 9688 150 E-Mail: udo.antonicek@polizei.brandenburg.de PR Harald Klauth Tel.: +49 (0)331 9688 147 E-Mail: harald.klauth@polizei.brandenburg.de