BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt 02.07.2016 Seite 1 / 17 Spezielle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Dipl.-Geogr. Christa Szenkler Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Zielstellungen bei der Probenahme
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Einführung in die Abfallwirtschaft
Nationale und europäische Rahmenbedingungen für die Verwertung qualitätsgeprüfter Recyclingbaustoffe im Wandel EQAR-Meeting Eröffnungsreferat -
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
13. Baustoff-Recycling-Tag:
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
LANDSEITIGE BEHANDLUNGS- UND ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
powerd by Chris Kohl Alex Blaz Özer Yildirim
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Altlasten und Abfallrecht
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Verpackungsverordnung (VerpV)
Titel der Praxissemester-Arbeit
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Hans Pape, Inhaber HanseGrand Klimabaustoffe
1 ASPHALTRECYCLING – ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM. 2 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und.
Mülltrennung in Deutschland Krasnokutskaya Yuliya 6 A Klasse
Fächerübergreifender Unterricht Präsentation von Joana Da Silva und Romina Turco
KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH UND MÖGLICKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT MIT SLOWENISCHEN BETRIEBEN UND GEMEINDEN.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
DEPONIE BORNHAUSEN SANIERUNG DER SICKERWASSER-DRAINAGELEITUNG IM FELD 2 ERKUNDUNG DES BASISABDICHTUNGSSYSTEMS Dipl.-Ing. (FH) Jörg Kässinger.
Die aktuellen Merkblätter zu „Verkehrsflächen aus Beton“
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Recycling.
Recycling Von: Denis Farao.
Der Binnenmarkt der EU … ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aller EU-Staaten. Der Wirtschaftsraum stützt sich auf den Euro als gemeinsame Währung sowie.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Bauproduktegesetzgebung als Chance für die Kreislaufwirtschaft
WOHIN GEHT DER KLEINE REX?
Erstellung eines Abfallkonzeptes
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Konsequente Innovation!
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
TVA-Anhörung: Stellungnahme KVU Informationen & Antrag Cercle déchets KVU Mitgliederversammlung 2014, Ascona Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall.
Möglichkeiten der Validierung
Vorläufiges Ergebnis zum
Vorstellung der. Ergebnisse der Arbeitsgruppen AG 1
Transitverkehr durch Österreich
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
Gemeinderat Wittislingen
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
Betriebsstoffe korrekt lagern
20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets
Produktname.
Berichterstattung gemäss VVEA und Big Data Analytics
„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Abgeltungssteuer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h.
 Präsentation transkript:

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle Abfälle und Anforderungen an deren Verwertung, am Beispiel der Verwertung von mineralischen Abfällen

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 2 / 17 INHALT 1. Was ist mineralischer Abfall? 2. Verteilung der verwerteten und beseitigten Anteile mineralischer Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- und Verwertungswege mineralischer Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 3 / 17 Pressemitteilung

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 4 / 17 Was ist mineralischer Abfall? Bauschutt (nicht Baustellenabfälle) Straßenaufbruch Bodenaushub ölverunreinigter Boden Boden mit sonstigen schädlichen Verunreinigungen Bauschutt und Bodenaushub mit schädlichen Verunreinigungen 1. Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 5 / 17 Mineralischer Abfall 1. Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 6 / 17 „Paragraphenjungel“ 1. Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 7 / 17 Relevante Regelwerke Z0 bis Z2 (Boden und Bauschutt) In B-W Für Boden Verwaltungsvorschrift „Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial“ vom Für Bauschutt „Vorläufige Hinweise zum Einsatz von Baustoffrecyclingmaterial“ AbfallablagerungsVO, DeponieVO, DeponieverwertungsVO (Z3 bis Z5) Einbringen in die durchwurzelbare Schicht / Rekuboden Verwendung außerhalb von Deponien aber innerhalb technischer Bauwerke Verwertung / Beseitigung auf Deponien Bundesbodenschutzgesetz und VO 1. Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt LAGA Seite 8 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 9 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Einsatz- und Verwertungswege mineralischer Abfälle (stoffliches Recycling ohne Deponiebau) 1. Straßenoberbau - ungebundene Tragschichten (ToB) - Frostschutzschichten - Asphalttrag-, binder-, deckschichten - Betontragschichten (Unterbeton) 2. Erdbau / Straßenunterbau (1+2 = 91.1%) - Hinterfüllungen, Überschüttungen - Baugruben Verfüllungen - Bettungen f. Kabel - Lärmschutzwälle, Dämme - Vegetationsschichten - Baugrund/ Baustraßen/ Bodenbefestigungen - Untergrundverbesserung Seite 10 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Einsatz- und Verwertungswege mineralischer Abfälle (stoffliches Recycling ohne Deponiebau) 3. Verkehrswegebau, Sportplatzbau, Deponiebau, Landschaftsbau - ungebundene Deckschichten - Pflasterbettungen - Fugenfüllungen - ungebundene Tragschichten - Sportplatztragschichten, Sportplatzbau-Drainage - Gasdrainage Seite 11 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Einsatz- und Verwertungswege mineralischer Abfälle (stoffliches Recycling ohne Deponiebau) 4. Betonbau (DIN 1045/ DIN EN 206-1); nicht konstruktiver Beton (4,9%) - Betonzuschlag DIN (unbewehrter B., wu-B., Innen- /Außenbauteile) - Rückenstützbeton (Bordsteine) - Sauberkeitsschichten - RC-Betone f. Wege-, Garten- u. Landschaftsbau - Wandbausteine Seite 12 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Einsatz- und Verwertungswege mineralischer Abfälle (stoffliches Recycling ohne Deponiebau) 5. Innovatives/ sonstiges (3+5 = 4,0%) - RC-Blähgranulat - Zierkiese (RC-Ziegel) - Ziegelbeton - Baum-/Dachgartensubstrate (RC-Ziegel) - Mineralisierungsbeigaben f. Kompostzuschläge - Schotterrasen Seite 13 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt KOSTEN Seite 14 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Verlockendes Angebot !? m³ Z1.1 als Z2 entsorgen! Z m³ * 5,50 €/m³ = € Z m³ * 14,00 €/m³= € Diff € Seite 15 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Pressemitteilung Süddeutsche Zeitung Feb Seite 16 / Was ist mineral. Abfall? 2. Verteilung der mineral. Bauabfälle 3. Regelwerke 4. Einsatz- mineral. Abfälle 5. Kosten

BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Seite 17 / Diskussion, Fragen, Anregungen,……