Z WISCHENBERICHT „W ERTSTOFFTONNE DANACH “. Zwischenbericht „Wertstofftonne danach“ Beschluss vom 13.11.2013 (Vorlage Nr. III/51) a) Einführung einer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

VOKABELN L 9. die Schuhe Der Pullover – Die Hose- n.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Folkwang Hochschule Essen
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
I) Was hat der MV erarbeitet?
Es gibt viele Arten von Risiken
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Einführung in die Abfallwirtschaft
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Game-Based Learning auf Facebook
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Gebrauchte Kleidung – was ist das?
RUKA – ABEND Schmecken Wurstsemmeln auch ohne Gurken?
Das Format der Projektprüfung
Weniger Abfall ist mehr Wert.
Die Kleidung Kontakte Einführung A.
Von: Tanja Apfel -SALAMANCA Boutique (: KIEIDUNGSSTÜCKE PROJEKT FÜR DEUTSCH AKTUELL, KAPITEL 7.
Müllometer 2013 Ing. Rudolf Udo Wiesmüller
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
INFO Weitere Informationen:. Ausgangslage.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) Umsetzungsbedarf auf kommunaler Ebene Gerald Leinius, Justiziar der Berliner Stadtreinigungsbetriebe.
-lich Willkommen ProRegio.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Arbeitsauftrag 1 Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
Jakob Becker GmbH & Co. KG. An der Heide Mehlingen Gesetzgebungsverfahren.
Restrukturierung der Abfallwirtschaft Vergleichende Betrachtung optimierter Gebührensysteme 18. Juli 2007 Rödermark.
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Zuhören Seite 135 #9 Seite 137 #15. Puzzeln ein- Ich möchte __________ Rock. Sie braucht ________ Jacke. Er kauft _________ Hose. Wir suchen _________.
Projektentstehung und Projektumfeld
Grundbildung im Unternehmen
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
Roboter AG der Friedrichshagener Grundschule FLL-Regionalwettbewerb Ostbrandenburg –Frankfurt (Oder)
Die Kleidung.
Landkreis Goslar 4. März 2008 Ermittlungsdienst Vorstellung des Jahresreportes 2007 Frank Michael Kruckow 1.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,
Was trägst du? H.M.Boddy.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Kinderkleidung.
Einführung Grüngutabfuhr
C a b e f d Die Kleidung.
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Verwaltungsgemeinkosten (Overhead-Kosten)
Grafik, Illustration, Foto
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Die Kleidung (Clothing) Was sind diese Kleidungsstücke?
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Z WISCHENBERICHT „W ERTSTOFFTONNE DANACH “

Zwischenbericht „Wertstofftonne danach“ Beschluss vom (Vorlage Nr. III/51) a) Einführung einer kommunalen Wertstofftonne / haushaltsnahen Wertstofferfassung im Landkreis Goslar ab b) Durchführung eines Projektes im Goslarer Stadtteil Ohlhof Wertstoffin der Wertstofftonne auf/neben Wertstofftonne (in einem verwertbaren Behältnis) Beispiele FE-/NE-Metallex Wasserhahn, Dachrinne, Werkzeug, Besteck, Bratpfannen, Töpfe Stoffgleiche Nichtverpackunge n x Blumentöpfe, Kunststoffsäcke, Küchensiebe, Kinderspielzeug Elektrokleingeräte x Fön, Radio, Handy Altkleider/-textilien x Jacken, Hosen, Lappen, auch Schuhe „Wertstofftonne danach“

Zwischenbericht „Wertstofftonne danach“ Ergebnisse Sammlungen Grundsätzliche Akzeptanz hohe Sortenreinheit Sammelmenge 26,35 Tonnen (erwartet 27,3 Tonnen) 18,32 Tonnen – Wertstoffgemisch 8,03 Tonnen – getrennte Fraktionen (4,76 Tonnen Elektroaltgeräte, 2,48 Tonnen Metalle) 0,24 Tonnen Altkleider Bereitstellungsquote ca. 25 % Sammelmenge pro Einwohner und Jahr = 7,2 kg

Zwischenbericht „Wertstofftonne danach“ Kosten Personalkosten8.088 € (226,50 Personalstunden) Fahrzeugkosten7.216 € (133,75 Fahrzeugstunden) Sachkosten5.492 € (Verarbeitungsaufwand Wertstoffgemisch) € Erlöse Verwertungserlöse700 €

Zwischenbericht „Wertstofftonne danach“ Fazit Sammelsystem grundsätzlich geeignet Sammlung von Altkleidern neu zu konzipieren (z.B. dezentrale Behälter/ Kooperation mit gemeinnützigen Sammlern) Erhöhung der Bereitstellungsquote der Wertstofftonne über eine Anpassung des Sammelrhythmus Ausblick / Planung Keine verbindlichen Vorgaben für die Wertstofferfassung durch Wertstoffgesetz Fortführung des Projektes in 2016 mit Reduzierung der Abfuhrhäufigkeit auf 4 Sammeltage