VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C.M. Plex™.
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Beate Bulawa, Jost Liebich
Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Fluoreszenzpolarisation
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
5.3 Immunbiologie.

Erstellung eines Research Proposals
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
BLUT und seine Bestandteile
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Genetik der NK Rezeptoren:
Mikrobielle Kontaminationen von Lebensmitteln
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Hypersensitivität im Überblick
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Methode zur Verbesserung der Kommunikation bzw. Gesundung Reinigung des Körpers Re-Kalibrierung Rezeptoren: Wiederherstellen der Geschmack für Nahrungsaufnahme.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics,
VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Test.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
 Präsentation transkript:

VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren II. Spezifische Antikörper gegen Zelloberflächen-Moleküle für Aufreinigung und Charakterisierung von Lymphozyten III. Wachstum von Lymphozyten mit polyklonalen Mitogenen oder spezifischen Antigenen IV. Messung von T-Zell-Effektorfunktionen V. Klonierung von homogenen T-Zell-Linien VI. Zusammenfassung

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation

Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes lassen sich aus Gesamtblut durch Zentrifugation isolieren

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie

Durchflußcytometrie ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung von Zellen aufgrund ihrer Oberflächeantigene

Die Verteilung von Lymphozytensubpopulationen im peripheren Blut des Menschen

Die relative Verteilung lymphozytischer Subpopulationen in verschiedenen Geweben

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung

Schematic representation of a fluorescent MHC class I/peptide tetramer

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper

Subpopulationen von Lymphocyten lassen sich durch an paramagnetische Partikel gekoppelte Antikörper auftrennen

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen Durchflußcytometrie 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten Tetramerfärbung 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA)

Messung der Antikörperproduktion mit Hilfe eines ELISA

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation

Die antigenspezifische T-Zell-Proliferation als Test für T-Zell-Antworten

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT

Cytokine produktion by CD4 + and CD8 + cells

Messung der Produktion von IL-2 mit Hilfe eines ELISA

Messung der Produktion Cytokinen mit Hilfe eines ELISPOT

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT III. Abtöten von Zielzellen A. Chromfreisetzung aus markierten Zielzellen B. Markierung von Zielzellen mit Fluoreszenz (CFSE) METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT III. Abtöten von Zielzellen A. Chromfreisetzung aus markierten Zielzellen B. Markierung von Zielzellen mit Fluoreszenz (CFSE)

Messung der Aktivität cytotoxischer T-Zellen anhand der Chromfreisetzung aus markierten Zielzellen

METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT III. Abtöten von Zielzellen A. Chromfreisetzung aus markierten Zielzellen B. Markierung von Zielzellen mit Fluoreszenz (CFSE) 7. Generierung antigenspezifischer T-Zellen METHODEN 1. Reinigung von Lymphocyten mit Hilfe des Dichtegradientzentrifugation 2. Identifizierung und Quantifizierung von Lymphocyten aufgrund ihrer Oberflächenantigenen (Durchflußcytometrie) 3. Quantifizierung von antigenspezifischen Lymphocyten (Tetramerfärbung) 4. Anreicherung von Lymphocyten I. Fluoreszenzaktivierten Zellsorter (FACS) II. Magnetische Partikel (Beads) gekoppelte Antikörper 5. Messung von B-Zell-Funktionen I. Antikörperproduktion (ELISA) 6. Messung von T-Zell-Funktionen I. Antigenspezifische Proliferation II. Produktion von Cytokinen A. ELISA B. ELISPOT III. Abtöten von Zielzellen A. Chromfreisetzung aus markierten Zielzellen B. Markierung von Zielzellen mit Fluoreszenz (CFSE) 7. Generierung antigenspezifischer T-Zellen

Klonierung von T-Zell-Linien

ZUSAMMENFASSUNG 1. Die zelluläre Basis der adaptiven Immunität ist die klonale Selektion Lymphocyten durch Antigene. Daher ist die Isolierung der Lymphocyten erforderlich 2. Lymphocyten lassen sich durch Antikörper, die Moleküle an der Zelloberfläche erkennen, in Subpopulationen unterteilen 3. Physikalische Auftrennung der Lymphocyten mit Hilfe magnetischer Partikel oder mittels einer fluoreszenzaktivierten Zellseparation gestattet eine quantitative Analyse der Zellverteilung 4. Die Zellfunktionen der isolierten Populationen lassen sich in vitro und in vivo untersuchen ZUSAMMENFASSUNG 1. Die zelluläre Basis der adaptiven Immunität ist die klonale Selektion Lymphocyten durch Antigene. Daher ist die Isolierung der Lymphocyten erforderlich 2. Lymphocyten lassen sich durch Antikörper, die Moleküle an der Zelloberfläche erkennen, in Subpopulationen unterteilen 3. Physikalische Auftrennung der Lymphocyten mit Hilfe magnetischer Partikel oder mittels einer fluoreszenzaktivierten Zellseparation gestattet eine quantitative Analyse der Zellverteilung 4. Die Zellfunktionen der isolierten Populationen lassen sich in vitro und in vivo untersuchen