Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue II ‚Iwein‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wigalois: Strukturen: Schauplätze
Advertisements

Heldensage und Heldendichtung (5)
..
Dietmar von Aist Dietmar von Aist, Minnesänger im Umkreis der Herren von Aist (Oberösterreich); ein ab 1139 urkundlich bezeugter Ditmarus de Agasta († um.
Jesus – die Quelle allen Lebens
Hartmann von Aue, der arme Heinrich
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Wenn ich vor Dich trete.
Halte zu mir, guter Gott Liedmappe Nr. 60.
Hier bin ich verberge nichts
Meine Gnade weicht nicht von dir
Hold me close In Deinen Armen bin ich sicher.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Herzlich willkommen! Empfehlung: Am besten setzen Sie sich so, dass Sie freie Sicht auf diese Wand haben.
Walther von der Vogelweide- Minne reinvented
Eine Präsentation von:
Liebe, die du mich zum Bilde deiner Gottheit hast gemacht,
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
fast wia im richtigen Leben.....
klicken! Oh weh, sie haben mich erwischt! Jetzt setzt was!!
..
..
Übung 1 - Der Zauberlehrling
Klick! ____________________ __________________ _________________ __________________ ___________________.
Liebeslyrik im Mittelalter
Komm setz dich zu mir. Komm setz dich zu mir Erzähle mir von dir.
1 von 8 Aus Erbarmen nimm mich Armen „Glaubenslieder“: Nr. 343
Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman
..
Roman II: Hartmann von Aue
Gedanken denken! Denken Gedanken? automatisch!
Sehnsucht heißt das Lied der Nacht
..
..
Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria;
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
..
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Wörtlich genommen! Nr.70.
PowerPoint Präsentation
..
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Das Papsttum als der lachende Dritte?
Wer ist dein Gott? 2.Mose 20,2-3 „Ich bin der Herr , DEIN GOTT, der dich aus dem Land Ägypten, aus dem Haus der Knechtschaft geführt habe. DU.
Hochmittelalter.
..
..
..
Glorifizierte Weiblichkeit Ein Halleluja auf die Venusfalle! Fr. GARTLERWeiblichkeits-Rollen Fr. KARAPETJANUlrichs "Frauenbuch": Minne und Ehe Fr. BAUMHACKLMinnesang-Beispiel.
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Gemeinsames Singen SuG 438, 1-3 Gemeinsames Singen Jesus, komm in unsre Mitte.
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Kristýna Solomon.  Vertreter vgl. Handout ( Vertreter und Leitfragen)  1170/  Historische Konstanten:  Friedrich Barbarossa
Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue I ‚Der arme Heinrich‘
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Der Minnesang Выполнила студентка группы 3181 Странникова Юлия.
Hans Jochen Schiewer Textualität Das Verhältnis von ‚Fassung‘ und ‚Werk‘ in der Vormoderne.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 28. Juni 2007.
Adieu Althochdeutsch, es wird moderner!. Warum spricht man vom Mittelhochdeutschen ?
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 19. April 2007.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 19
Althochdeutsch Region zirka 950 n.chr.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
Erec (Hartmann von Aue)
-Gottfried von Straßburg
 Präsentation transkript:

Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue II ‚Iwein‘

Anzeige aus der Schreiberwerkstatt von Diebold Lauber (Hagenau), um 1450

Änderungen in B* Alter der Meierstochter (V. 303) Umstellungen, die ihre Opferbereitschaft von der der Familie abgrenzen und aufwerten (V. 267 ff.) systematische Veränderung der Quellenberufung (V. 301, 356) Verstärkung der erotischen Komponente (V. 1002ff.) Rücknahme der Standesdifferenz (V. 296; 1168ff., 1175f.) zusätzlich betonte Eile ins Paradies (V. 1192ff.; 1204ff. Verschiebung ganzer Textblöcke über mehr als hundert Verse im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit den Eltern (V. 827ff.)

Hartman der Ouwaere, âhî, wie der diu maere beide ûzen unde innen mit worten und mit sinnen durchverwet und durchzieret! wie er mit rede figieret der âventiure meine! wie lûter und wie reine sîniu cristalinen wortelîn beidiu sint und iemer müezen sîn! si koment den man mit siten an, si tuont sich nâhen zuo dem man und liebent rechtem muote. swer guote rede ze guote und ouch ze rehte kan verstân, der muoz dem Ouwaere lân sîn schapel und sîn lôrzwî (Gottfried von Straßburg, Tristan, V )

Überlieferung der wichtigsten Artusromane: - Hartmann von Aue, Erec: 1 Hs., 3 Fragmente - Hartmann von Aue, Iwein: 32 Hss. u. Fragmente - Ulrich von Zatzikhofen, Lanzelet: 5 Hss. - Wolfram von Eschenbach, Parzival: 86 Hss. u. 1 Druck (13. Jh.: 44; 14. Jh.: 32; 15. Jh.: 10); Verhältnis Hs./Frg.: 5:39; 3:29; 7:3. - Wirnt von Grafenberg, Wigalois: 51 Hss. + 1 Prosafassung im Druck

Swer an rehte güete wendet sîn gemüete, dem volget saelde und êre (Hartmann von Aue, Iwein, V. 1-3)

wart inder dâ kein stupfen halm getretet, des enmoht ich niht. Erffurter wîngarte giht von treten noch der selben nôt: maneg orses fuoz die slâge bôt. (Wolfram von Eschenbach, Parzival, V. 379,16-20)

Er las daz selbe maere wie ein herre waere ze Swâben gesezzen:... Sîn name was genuoc erkennelich: er hiez der herre Heinrich und was von Ouwe geborn. (Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, V u )

ich heize ein riter und hân den sin daz ich suochende rîte einen man der mit mir strîte, der gewâfent sî als ich. daz prîset in, und sleht er mich: gesige aber ich im an, sô hât man mich vür einen man, und wirde werder danne ich sî. (V )

kêrt ez niht allez an gemach; als dem hern Êrecke geschach, der sich ouch alsô manegen tac durch vrouwen Êniten verlac. [...] ir sult mit uns vo hinnen varn: wir suln turnieren als ê. (V. 2792ff.)

ouch was froun Lûneten rât ninder dâ bî ir gewesen. diu riet ir frouwen 'lat genesen disen man, der den iweren sluoc: er mag ergetzen iuch genuoc.' Sigûne gerte ergetzens niht, als wîp die man bî wanke siht, manege, der wil ich gedagn. (Wolfram von Eschenbach, Parzival, V. 253, 10-17)

ob si worden waer sîn wîp, dâ hete sich frou Lûnete gesûmet an sô gaeher bete als si riet ir selber frouwen. man mac noch dicke schouwen froun Lûneten rîten zuo etslîchem râte gar ze vruo. (Vv. 436, 4-10)

nû sî dir mîn nôt geclaget, wan dû mînes dinges weist, alsô vil sô iemen meist. (V )

vrouwe, hân ich iu gelogen, sô bin ich selbe betrogen. nû bin ich ie mit iu gewesen und muoz ouch noch mit iu genesen: verriet ich iuch: waz wurde mîn? (V )

A ir dienest was wol lônes wert: ouch waen ich sîs alsô genôz daz sî des kumbers niht verdrôz. (V )

B er londe ir nach frovn saelden bet. Bvrge lant riche stet. Machet er ir vndertan. vnd als ich vernomen han. Sine wart mit hirat niht betogen. eînem rîchen herzogen. Scheonem ivngen manhaft. vol chomen gar an riterschaft. wîse vnd gewaere. Milte vnd erbaere. dem gaber si zewîbe. von gebvrt vnd an libe. was si wol in der ahte. daz si mit êren mahte. Rîches landes frovwe sin. (V )

Burg Rodenegg, Südtirol