Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman"—  Präsentation transkript:

1 Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman
Semantik: Zentralbegriffe höfischer Literatur Ausblick EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

2 I. Veränderungen Mhd. – Nhd.
Qualitative Veränderungen Quantitative Veränderungen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

3 1a) Nhd. Monophthongierung
mhd. Diphthonge /ie/, /üe/, /uo/ > nhd. Langvokale /i:/, /ü:/, /u:/ (seit dem 11./12. Jh.) Bsp.: mhd. lieber müeder bruoder → nhd. lieber müder Bruder EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

4 1b) Nhd. Diphthongierung
mhd. Langvokale /î/, /iu/, /û/ > nhd. Diphthonge <ei, ai>, <eu, äu>, <au> (schon im Frühmhd. belegt bis ins 16. Jh.) Bsp.: mhd. mîn niuwes hûs → nhd. mein neues Haus EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

5 1c) Nhd. Diphthongwandel
mhd. Diphthonge /ei/, /öu/, /ou/ > nhd. Diphthonge <ei, ai>, <eu, äu>, <au> (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. keiser → nhd. Kaiser mhd. vröude → nhd. Freude mhd. ouge → nhd. Auge EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

6 1d) Rundung (Labialisierung)
mhd. /e/ > nhd. /ö/ vor und nach /l/ oder /sch/ mhd. /â/ > nhd. /ô/ vor allem in Umgebung von Nasalen, Dentalen und Labialen (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. helle → nhd. Hölle mhd. âne → nhd. ohne EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

7 1e) Entrundung (Delabialisierung)
mhd. /ü/, /iu/, /ö/, /œ/, /öu/, /üe/ > nhd. /i/, /î/, /e/, /ê/, /ei/, /ie/ (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. küssen → nhd. Kissen mhd. zöugen → nhd. zeigen mhd. kriusel → nhd. Kreisel EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

8 1f) Senkung vor Nasal mhd. /ü/, /u/ > nhd. /ö/, /o/ vor Nasal
Bsp.: mhd. sunne → nhd. Sonne mhd. künec → nhd. König EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

9 2a) Dehnung in offener Tonsilbe
mhd. Kurzvokale in offenen Tonsilben > nhd. Langvokale (schon im Ahd. belegt bis ins 14. Jh.) Bsp.: mhd. loben → nhd. loben [o:] mhd. sagen → nhd. sagen [a:] EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

10 2a) Dehnung einsilbiger Wörter
in Analogie zu flektierten Formen des Wortes und einsilbige Wörter, die auf /l/, /r/, /m/, /n/ oder /r/ + Dental enden Bsp.: mhd. tac → nhd. Tag [a:] in Analogie zu mhd. ta-ges → nhd. Tages [a:] mhd. spil → nhd. Spiel [i:] mhd. mir → nhd. mir [i:] mhd. vart → nhd. Fahrt EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

11 2b) Kürzung mhd. Langvokale > nhd. Kurzvokale vielfach vor Konsonantenhäufung, besonders vor /ht/ und /r/ + Konsonant, vor einfachem Konsonanten bei Ableitungssilben –er, -el, -en (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. dâhte → nhd. dachte mhd. hôrchen → nhd. horchen mhd. jâmer → nhd. Jammer EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

12 2c) Vokalschwund Ausfall unbetonter /e/ infolge der Nebensilbenabschwächung im Wortinnern: Synkope am Wortende: Apokope. Bsp.: mhd. hemede → nhd. Hemd mhd. gelücke → nhd. Glück mhd. ich vare → mhd. ich var mhd. er sihet → mhd. er siht EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

13 II. Höfischer Roman zweite großepische Gattung (ab 2. Hälfte 12. Jh.)
‚Import‘ aus frz. Literatur Sitz im Leben: ‚Hof‘ Beitrag zur Etablierung volkssprachlicher mittelalterlicher Literaturen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

14 Zur Erinnerung: Heldenepik
Stoff/Thema Vorzeitüberlieferung aus ‚heroic age‘ Überlieferung Verschriftlichung mündlicher Überlieferung Verfasser anonym Form Strophen, zum gesungenen Vortrag Protagonisten Helden im Kollektiv EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

15 Stoffe Antike (Alexander, Eneas, Troja, Theben)
Matière de Bretagne (Artus, Tristan) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

16 Antikenromane Alexander Pfaffe Lambrecht, Alexander (um 1150) Eneas
Heinrich von Veldeke, Eneasroman (begonnen um 1170/74, beendet 1185) Troja Herbort von Fritzlar, Liet von Troye (um 1200) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

17 Artusroman ‚Erfinder‘: Chrétien de Troyes, Erec (um 1160/70)
übernommen von Hartmann von Aue, Erec (um 1180/90) Mischung von historischer Überlieferung um König Artus mit Sagenüberlieferung (vgl. Feen, Riesen, Zwerge etc.) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

18 Tristanromane Béroul (nach 1160) Thomas (um 1170) Eilhart von Oberge, Tristrant (um 1175/80) Gottfried von Straßburg, Tristan (um 1210) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

19 Liebes- & Abenteuerromane
Floire et Blancheflor (nach 1160) Partonopeu de Blois (vor 1188) Trierer Floyris-Fragment (um 1170?) Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur (um 1220) Konrad von Würzburg, Partonopier und Meliur 1277) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

20 Verfasser lateinisch gebildet Kenntnis antiker Literatur
Übertragung antiker Rhetorik & Poetik auf französische & deutsche Dichtungen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

21 Form vierhebiger Reimpaarvers (Frz.: Achtsilber)
französische Terminologie Regulierung von Metrum & Reim gesprochener Vortrag, Lektüre EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

22 Nibelungenstrophe Uns ist in alten maeren wunders vil geseit
o | ẋx | ẋ x | ẋ x || ẋx | ẋx| ẋ von helden lobebaeren von grôzer arebeit, o | ẋx | ẋ x | ẋ x || o |ẋx | ẋx| ẋ von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, o | ẋx | ẋ x | ẋ x || o | ẋx | ẋx| ẋx von küener recken strîten muget ir nu wunder hoeren o | ẋx | ẋ x | ẋ x || oo | ẋx | ẋx| ẋx | [sagen.( v. 1,1-4) ẋx EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

23 Konzeption als Buchepik in Deutschland weitgehend nach frz. Vorlagen
→ Übertragung / Übersetzung / Adaptation Konzept des „Wiedererzählens“ (Franz Josef Worstbrock) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

24 Protagonisten Bewährung des einzelnen Artusroman: Gegenüberstellung der übergreifenden, von Artus garantierten gesellschaftlichen Ordnung und des je besonderen Erfahrungsweges des einzelnen Ritters EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

25 III. Zentralbegriffe höfischer Literatur
Arten des Bedeutungswandels Personal: ritter, frouwe Werthorizont: tugent, güete, schoene, herze, muot, sin, minne EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

26 Arten der Bedeutungsveränderung
Bedeutungsverengung: mhd. hôch(ge)zît Bedeutungserweiterung: mhd. fertig Bedeutungsverschiebung: ahd. elilenti Bedeutungsverschlechterung: mhd. wîp Bedeutungsverbesserung: ahd. marahscalc EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

27 Erziehungs- & Bildungsideal der Literatur
ritter schwerbewaffnete berittene Kämpfer Angehörige des Gefolges großer Herren und Könige Bezeichnung für den ganzen Adel ‚Ritterstand’ (niederer Adel) Kreuzritter Erziehungs- & Bildungsideal der Literatur EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

28 vrouwe frouwe = Standesbezeichnung wip = Geschlechtsbezeichnung ‚Frau‘
ahd. frouwa ahd. frō ‚Herrin, Dame‘ auch: Gottesmutter ‚Herr‘ EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,

29 IV. Ausblick Narratologie I Vokalismus
EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt,


Herunterladen ppt "Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen