Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.: +31-71-527-1138.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
40 Jahre Schulgeschichte
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
>> Einsatzbriefing >> zu ZI nE >> Einsatzbriefing >> zu ZI nE.
>> Einsatzbriefing >> zu ZI nE >> Einsatzbriefing >> zu ZI nE.
IGLU Grundschulstudie.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Moskau im April 2004 Eine ganz besondere Reise 33 Jahre nach meiner Einschulung in Tuschino (heute ein Stadtteil im Nordwest-Bezirk v. Moskau) traf ich.
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Hier seht man einen Wolf mit seinem Jungen.
Höhlen Griechenland hat ungefähr Höhlen. Wir werden heute nur die vier bekanntesten Tropfsteinhöhlen zeigen.
Der verfluchte Friedhof
Görlitzer Kinderakademie
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Römische Kunst :).
Wir haben heute Dienstag, 29. April 2014 Es ist genau 11:53 Uhr. FS.
VERERBUNGSLEHRE.
Der ideale Mitarbeiter
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Die Waldorfschule Von LEA.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Die bekannten slowakischen Städte Trnava Nitra Košice Banská Bystrica Bardejov Trenčín.
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Jonathan sucht gute Taten.
Im gesunden Körper -gesunder Geist..
Dumm gelaufen !.
Die Idee stammte von unserem Kunden
SoLaWi - Hamburg Solidarische Land-Wirtschaft
מקור למחשבה.... Selbstliebe למד להעריך את חייך !.
Munizipalallgemeinbildende Institution Mittelallgemeinbildende Schule № 2 Soschin A. Schüler der 8. Klasse Lehrerin – G.M. Sokolova Uzlovaja 2015 Das Projekt.
Wie man aus Nichts Geld macht
Fotoalbum von Walter Käppeli Cirali und die antike Stätte von Olympos.
Kennt ihr dieses Gebäude?
San Francisco Erdbeben 1906
Wasserräder in der Umgebung Vogt´s und wie sie früher genutzt wurden
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Schau dir dieses Bild zuerst einmal genauer an So was siehst du? Untersuchungen haben gezeigt, dass kleine.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Die Märchen der Brüder Grimm in Marburg Hallo! Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt! Unser Thema ist euch hoffentlich schon ein wenig bekannt:
Material & Methoden Im Herbst 2012 wurde ein Sedimentkern aus dem von Bradley et al. (2013) untersuchten Forest Hollow erbohrt. Ein weiterer Kern wurde.
Wir sind Menschen, die durch ihre Liebe zum Hund und dem Wunsch hilflosen, gequälten und vernachlässigten Vierbeinern zu helfen, zusammengeführt wurden.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Vorstudie: Probleme bei identifizierten Computer Literacy-Elementen.
1 FBL 6 Altstandort Florentz / Morgenstern Sachdarstellung: 1) Entstehungsgeschichte 2) Planungen für eine Hausmülldeponie (HMD) 3) Überwachungsansatz.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
 Präsentation transkript:

Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.: Mail: Mit finanzieller Unterstützung des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Tübinger Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung. KNE – KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Kontakt: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung / Innovationsfonds NE Prof. Dr. Thomas Potthast, Diana Grundmann Mail: Tel.: 07071/ Nachhaltige Wasserwirtschaft im 3. Jahrtausend v. Chr. auf der Omanischen Halbinsel Das 3. Jahrtausend v. Chr. auf der Omanischen Halbinsel wird als Phase bedeutender kultureller Veränderungen verstanden. Diese sind sichtbar in neuen Bestattungsformen, Monumentalarchitektur, Landwirtschaft, Kupferverarbeitung und intensivem Handel mit andere Regionen entlang des Persisch-Arabischen Golfs. Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, wie die Menschen im 3. Jahrtausend v. Chr. in der Lage waren in einer auch damals sehr niederschlagsarmen Region sich nachhaltig mit Wasser zu versorgen und dabei die genannten Errungenschaften zu entwickeln. Um diese Frage zu beantworten fanden vom 13. Februar bis 18. April 2015 archäologische Untersuchungen an zwei Orten im Sultanat Oman, Al-Khashbah und Bat, statt. In Al-Khashbah wurde ein aus früheren archäologischen Surveys bekannter, mit Steinen ausgekleideter Kanal untersucht. Nach Bestimmung der Lage des Kanals anhand frei verfügbarer Satellitenbilder und anschließender ausführlicher Besichtigung vor Ort musste jedoch festgestellt werden, dass der Kanal nicht, wie die meisten anderen bekannten Gebäude der Siedlung, in das 3. Jahrtausend v. Chr. zu datieren ist, sondern zu einer mittelalterlichen bis neuzeitlichen, islamischen Siedlung im Nachbarort Safrat al-Khashbah gehört. In Bat wurde im Norden eines Rundgebäudes aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. ein großer Baggerschnitt angelegt. Hier konnte eindeutig gezeigt werden, dass das Gebäude von mehreren Gräben umgeben war, die nacheinander angelegt wurden. Die Verfüllung in den beiden großen Gräben (1. und 2. Graben) deutet darauf hin, dass sie einst mit Wasser gefüllt waren und damit wahrscheinlich der Bewässerung gedient haben. Kanal in Safrat al-Khashbah Baggerschnitt in Bat mit Außenmauer des Rundgebäudes im Hintergrund erster Graben aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Wiederausgraben des verfüllten ersten Grabens zweiter Graben aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. jüngere Grube nach Auflassung des Gebäudes, verfüllt mit älterem Material Ergebnisse Für das 3. Jahrtausends v. Chr. auf der Omanischen Halbinsel gibt es Nachweise von Landwirtschaft. Da die jährlichen Niederschlagsmengen zu dieser Zeit wie auch heute nicht ausreichend waren, um Regenfeldbau zu betreiben, muss künstliche Bewässerung existiert haben. Eine Möglichkeit dafür sind Kanalsysteme wie im mittelalterlich/neuzeitlichen Safrat al-Khashbah. Es ist jedoch stark umstritten, ob solche Systeme schon im 3. Jahrtausend v. Chr. bestanden. In Bat konnte im Rahmen dieses Projekts gezeigt werden, dass zumindest um die großen Rundgebäude, wie sie zahlreich auf der Omanischen Halbinsel gefunden werden, komplexe Grabensysteme existieren, welche einst mit Wasser gefüllt waren. Daher ist es naheliegend, dass sie mit der Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen in Verbindung stehen. Wie genau das Bewässerungssystem ausgesehen hat, müssen künftige Untersuchungen klären. Schon jetzt ist jedoch sicher, dass es die nachhaltige Grundlage für ein Jahrtausend kultureller Blüte auf der Omanischen Halbinsel gelegt hat.