Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Anwendungen von Halbleitern
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Donator-Akzeptor- Prinzip
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Die wiederaufladbare Batterie
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Redoxreaktion - Elektrolyse
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
Galvanisieren-Galvanotechnik
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Oxidation und Reduktion
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Ausbildungsplan Experimentierkurs
machen Animationen mit PowerPoint
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
Web-Mining Agents Planning
LRP Training.
 Präsentation transkript:

Fabian & Ricardo

 1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil genug

 Lösung: in den 90er Jahren ◦ Morris Eisenberg forschte am Elektrolyt ◦ Zinkanode hielt mehr Ladungszyklen durch  Marktreife 2008

 NiZn - Akku -> Ladungsspannung von 1,6 V  Zn-Anode (Oxidation, e - Abgabe, - Pol):  Ni-Kathode (Reduktion, e - Aufnahme, + Pol):

 Vereinfacht: ◦ Zn -> Zn e - ◦ 2 Ni + + 2e - -> 2Ni Gesamtreaktion: Vereinfacht: Zn+2 Ni + -> Zn Ni

 Nach der Entladung kommt natürlich die Aufladung (Elektrolyse)  Gesamt: Zn Ni -> 2 Ni + + Zn  Red.: Zn e - -> Zn  Ox.: 2Ni -> 2 Ni e -

 Berechnung:  U=▵E^0=E^0(Kathode) – E^0(Anode)  = +1,24 V – (-0,49V)  = 1,73 V

 An der Anode: -0,49 V  An der Kathode: 1,24 V  Leerlaufspannung (vollständig geladen, kein Verbraucher): 1,73 V

 Konsumelektronik (z.B. Telefon)  Nächster Schritt: Im Mikrohybridfahrzeug ◦ NiZn-Akkupacks sind effizienter:  weil der Widerstand sinkt  weniger Zellen müssen zusammengeschaltet werden  Je höher der Widerstand desto geringer die Leitfähigkeit!  Recycling möglich