Elternworkshop.  Ihre Erwartungen  Wer sind Sie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Handy - Mehr als ein Telefon
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Die Balance finden mit Triple P
Eine Präsentation von:
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Studienweg Deutsch Band 3
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Hinweise zur Gesprächsführung
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Glücks- und Lebensgefühle
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
www. phonesmart-share. de Gesundheitsamt Rosenheim, Dipl
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Heute schenke ich Dir den Schlüssel zum Glück. Das ist ein Schlüssel, den Du vielleicht vergessen oder verloren hast? Wie auch immer, ich wünsche, dass.
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Elternworkshop. Einleitung  Martin Seidl,  Dipl. Sozialpädagoge (FH)  Suchtpräventionsfachkraft  PhoneSmart seit 3 Jahren  2 Kinder  Ich bin nicht.
MJA 4.0- das Quiz.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Elternworkshop.
Erziehung in der Schule und zuhause
Ein Sohn fragt den Vater
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Elternworkshop

 Ihre Erwartungen  Wer sind Sie?

Einleitung  Martin Seidl,  Dipl. Sozialpädagoge (FH)  Suchtpräventionsfachkraft  PhoneSmart seit 3 Jahren  2 Kinder  Ich bin nicht neutral!  Kontakt:

Einleitung 1. Großes Packet 2. Bis 21 h 3. Jederzeit unterbrechen 4. Vortrag nie vollständig – Handy + Neue Medien 5. Sie können mich danach kontaktieren 6. Broschüren +

 Nicht verteufeln, aber  Vorsichtig sein  Altersgemäß einsetzen

Themen/Ablauf „Gefahren“ > „Lösungen“ „Gefahren“ Lösungen - Aufklärung - Erziehungsstil - Regeln

Überblick „Gefahren“  Suchtgefahr  Missbrauch (Mobbing, Verletzung Persönlichkeitsrechte, Kostenfallen, Kontakte mit Fremden, Pornographie, Gewalt, negative Ideologien, Kettenbriefe, Beleidigungen, illegale Downloads, Viren…)  Handystrahlung  Unfallgefahr  Beeinträchtigung der allgemeinen Gesundheit

Verpassen Sie nicht den letzten Zug!

Einleitung: Mediennutzung heute nach Rehbein, klässlerJungenMädchenMittel Gesamt7:376:507:14

Statistik allgemein  zwischen 1987 und 2007: Soziale reale Interaktion von Kindern von 6 auf 2 Stunden täglich gefallen Nutzungszeit elektronischer Medien von 4 auf 8 Stunden gestiegen

Ihre Kinder  Wissen das Handy süchtig machen kann  Ca. 5 von 30 haben kein Handy  Viele haben mit Eltern Regeln vereinbart und finden das meist gut!  Suchtgefährdung (sh. Karten)  Whatsapp, Youtube, Spiele

Empfehlungen des BM f. Familie Medienkonsum gesamt/TagZeit „jüngere Kinder“< 60 Min. „ältere“ Kinder< 90 Min.

Zusammenfassung Medienkompetenz  Infos verarbeiten, bewerten, unterscheiden  Verantwortungsvoll damit umgehen  Kritisch hinterfragen können  Kreativität erlernen  Aktiv sein  Kommunizieren lernen  Grenzen und Risiken kennen/ Selbstkontrolle  Umgang mit Konflikten und Gefahren  Technische Fertigkeiten  Lösungen kreieren  Souveräner Umgang  Soziale Medienkompetenz, Teamfähigkeit  Rechtliche Kenntnisse

Medienkompetenz  Zuerst Spaß und Freude im echten Leben kennen lernen, dann abwägen was mehr Spaß macht…  Risiken im Internet einschätzen können beginnt im Sandkasten und geht weiter am Bolzplatz  Whatsapp Nachrichten schreiben beginnt beim gemeinsamen Abendessen  Likes bekommen beginnt in der Familie und echten Freunden  Facebook Posts und Youtube Videos verstehen und beurteilen können beginnt mit dem be-“greifen“ eines Bauklotzes  Um mit shitstorm umgehen zu können, braucht es erst Auseinandersetzungen mit echten Freunden und den Rückhalt echter Begleitpersonen

Einfluss der Bildschirmmedien auf das Lernverhalten und Gesundheit Augen Körper Lernen/Konzentration (eintauchen statt surfen) Versuch mit 3 Gruppen/TV Schlafmangel Erschöpfung (dauernde Erreichbarkeit – kein Abschalten) Bindung

„Die intensive Nutzung von Smartphones wird nach Einschätzung von Experten zu einer spürbaren Zunahme der Kurzsichtigkeit in Deutschland führen.(…) In Asien habe sich der Anteil der Kurzsichtigen in den großen Metropolen innerhalb weniger Jahre von 20 auf 80 Prozent erhöht. Diese rasante Entwicklung könne nur mit gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhängen.(…) Kurzsichtigkeit, (…), ist Folge eines zu starken Längenwachstums des Augapfels vor allem zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr – in dem Alter, in dem viele Heranwachsende kaum vom Handy oder Computer wegzubekommen sind.“ -

Bildschirme versus Bewegung Untersuchung "Wie gesund lebt Deutschland?" – Studie Sporthochschule Köln und DKV  „Die Deutschen sind ein "Volk der Sitzenbleiber“  Zu viel TV, PC und Co.  „Das dauerhafte Sitzen hat weitreichende Folgen für den Fett- und Blutzuckerstoffwechsel und macht die Menschen krank“

Bildschirme versus Bewegung UNI Cambridge: wenig Bewegung sogar riskanter für einen vorzeitigen Tod, als Übergewicht. Quelle: „Sitzen ist ein Risikofaktor, ähnlich wie Rauchen“, UNI Regensburg Quelle:

Sprechen – Interview Gesundheitsamt  MA des GA Rosenheim, seit 20 Jahren SEU, jährlich ca. 900, im Team ca. 3000/Jahr  Alter der Kinder: 5 Jahre  „Auffallend schlechtere Ergebnisse in Grammatik, Wortschatz, Satzbildung, Lautbildung, auditives Erfassen, Merkfähigkeit,  Konzentrationsstörungen  Weniger Geduld, Respekt, Wertschätzung“  „Kontinuierlich jährlich schlechtere Ergebnisse“ These: - Es wird weniger gesprochen - je höher der Medienkonsum desto auffälliger

Mediales Multitasking  Viele Infos gleichzeitig (verhindern den Tiefgang)  Arbeitsspeicher im Gehirn ist begrenzt, kann abstürzen  Untersuchung Standfort University:  Multitasker können sich schlechter konzentrieren  Multitasker trainieren sich Oberflächlichkeit an Surfen statt eintauchen!

Suchtgefahr  Aktuelles Beispiel  Mutter ruft an 16-jähriger Bruder zockt 8 Stunde/Tag Youtube

Suchtdreieck Mensch, Persönlichkeit Suchtmittel, Medien Umfeld, Familie, Peers Sucht – Missbrauch, Gefahren

Ursachen Mediensucht Verfügbarkeit  Medien und Anziehungskraft werden unterschätzt  Geräte sind allgegenwärtig  Sind eigentlich ja eigentlich hilfreiche Gebrauchsgegenstände Umfeld/Eltern  Werbung/Peergroup  Unwissenheit/Überforderung der Eltern  Mangelnde emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern  mangelnde Struktur im Elternhaus (Regeln/Vertrauen/positive Alternativen/Vorbildfunktion) Persönlichkeit des Kindes/Genetik  Neigung zu Extremem  Introvertiert

Wie entsteht Abhängigkeit? Einstieg Regelmäßiger Konsum Abhängigkeit

Wie erkenne ich Sucht?  Suchtmerkmale: (Suchttest)  Entzugserscheinungen  „Immer Mehr“  Keine Selbstkontrolle zur Dauer der Nutzung  Vernachlässigung wichtiger Dinge im Leben Kind zeigt wenig Interesse am „echten Leben“ schlechte Entwicklung allg. Lebenskompetenzen  Gedanken kreisen um das Suchtmittel

Suchtformen im Zusammenhang mit Smartphone  Spiele  Social Media  Hauptsache „Always on“ – egal was

Ganz normale Bedürfnisse: Spaß Spiel Erlebnis in Gruppe Anerkennung Erfolgserlebnis Sich mit anderen messen

 Leichter Einstieg - Kostenlos  Lange Gewöhnungsphase  Erfolg leicht errungen  Anerkennung  Faszination  Immer wieder Aufforderung, Gruppendruck, Es endet nie… Fazit:  Hirn gewöhnt sich an bestimmtes Verhalten! Kostenfalle:  Spieleentwickler wollen, dass die Kinder süchtig werden!  „Ich komm nicht mehr weiter“ > Ausweg > kaufen

Ausblick Kinder gewöhnen sich an Art des Freizeitverhaltens Steigen evtl. später auf weitere Spiele um

Nehmen wir an, Ihr Kind spielt regelmäßig Clash of Clans. Wie gehen Sie damit um?

Guten Rahmen finden „Ich würde gerne mit dir über das Spiel reden. Passt es dir jetzt?“ „Können wir morgen nach dem Frühstück sprechen…Ist mir wichtig…“

1. Ist-Zustand „Was läuft da eigentlich?“ ohne Bewertung Zuhören Interesse zeigen „Können wir mal zusammen CoC spielen?“ „Spielst du das alleine oder mit anderen zusammen….?“ Wie lang, wie oft, wann.. Nach dem „WARUM“ fragen: „Was reizt ich daran eigentlich?“

2. Rückspiegeln, Zusammenfassen, Wiederholen – nicht bewerten! „So wie ich das verstehe, spielst du das Spiel gerne, weil…“ „Also in dem Spiel geht es darum, sein Dorf zu verteidigen…“

3. Ihre Meinung ist nun gefragt „Willst du meine Meinung zu dem Spiel hören?“ (Auftrag einholen) „Ich sehe, dass dir das sehr viel Spaß macht und mir ist wichtig, das du Spaß hat…mir ist auch wichtig, dass du nicht die Kontrolle verlierst!“ (Haltung der Eltern)

4. Regeln einbetten („Re-framen“) in Betracht ziehen, verweisen Sie auf übergeordnete Abmachung!: „Wir haben ausgemacht, dass….“ Du täglich max. 1 h Medien nutzt (tägl. Gesamtmedienzeit) Du zuerst die Hausaufgaben machst… zuerst Gitarre übst usw. Regelmäßig trainierst

5. Regeln erstellen (Soll-Zustand) „Welches Limit schlägst du vor?“ – aushandeln Kinder Einbinden – gemeinsam erstellen Verantwortung übertragen zur Eigenständigkeit erziehen Willenskraft trainieren lassen Vertrauen schenken aufschreiben

5. Konsequenzen verhandeln „Bist du einverstanden, dass bei Nichteihaltung du 5 Tage Spielverbot erhältst….?“ (realistische Regeln, die sie überprüfen können) Weitere Konsequenz:

Mediennutzungsvertrag 

Familienkonferenz  Regelmäßige Gespräche  Heft anlegen-Protokoll führen  Anwesenheitsliste  Jeder kann Themen einbringen  Zimmer verschönern wollen  Urlaub  Haushalt…..  Positiv besetzen: Taschengeld usw.

Weitere Infos: Klicksafe.de

Suchtgefahr  Social Media  Ähnlicher Gesprächsverlauf wie bei Spielen  Auch hier Regeln und Konsequenzen vereinbaren  „Hi, bin on!“ – macht das Sinn? thematisieren  Empfangene und gesendete Nachrichten schätzen und nachschauen  Anzahl der Kontakte reflektieren  Summton und Ton ausstellen

Suchtgefahr  Hauptsache „Always on“ – egal was  Facebook, Twitter, Whatsapp, Newschannel, google,…..  I forgot my phone ansehen – „Hast du das auch schon mal erlebt?“  Auch hier wie oben beschrieben: Ist-Zustand Zusammenfassung Meinung äußern Regeln Konsequenzen

Verfügbarkeit reduzieren  Bis 4. Klasse > kein Handy!!!!  In der 5. Klasse > Handy ist hauptsächlich bei den Eltern  In der 6. Klasse > Handy ist hauptsächlich bei den Eltern oder Regeln oder regelmäßige intensive Gespräche

Technische eingriffe  Keine Flatrate als Handyvertrag  Zu Hause W-Lan zumindest zeitweise abstellen (Kann man bei vielen Modems einstellen)  Schützen Sie zu Hause alle entsprechenden Geräte mit Passwort.  Nutzen Sie bei Kindern bis zur 5. Klasse notfalls auch später Kindersicherungssoftware

Alternativen anbieten  Echte Spielgeräte in Wohnung (TT, Basketballkorb, Musikinstrumente…..  Medienfreie Tage >Spieleabend  Sport, Vereine, Pfadpfinder  Kinder fragen was ihnen Spaß macht  Body percussion  Sorgen Sie für medienfreie Zeiten auch innerhalb der Schulveranstaltungen!

Bindung  Zeigen Sie Verständnis!  Nicht gleich urteilen  Bieten Sie Struktur!  Beschützen Sie ihr Kind! – Führen Sie es in die Selbständigkeit  Seien Sie selbst gut drauf!!!

Vorbildfunktion „Kinder machen uns fast alles nach!“ Eltern haben eine aktive Vorbildfunktion  Wie nutzen wir als Eltern die neuen Medien?

3. Gefahren im Netz – seien Sie auf der Hut!  Cybermobbing  Filme  Konsequenzen thematisieren  Sanktionen aussprechen  „Wir sind auf deiner Seite“  Verletzung Persönlichkeitsrechte >  persönliche Daten (weiterreichen) thematisieren  Handy Passwort schützen  sparsam mit persönlichen Daten umgehen  Kostenfallen  Illegale Downloads  Spiele

3. Gefahren im Netz – seien Sie auf der Hut!  Kontakte mit Fremden (Film) Kontakte mit Fremden  Fremde Kontakte „NO GO“!  „Welche realen Möglichkeiten hast du Freunde zu bekommen?“  Profilbild  Thematisieren anhand Film  Weitergabe persönlicher Daten

3. Gefahren im Netz – seien Sie auf der Hut!  ungeeignete Inhalte:  Pornographie,  Gewalt,  Musik,  negative Ideologien, Handy Inhalte immer wieder gemeinsam ansehen, notfalls ohne Kinder Regeln aufstellen wie oben beschrieben

3. Gefahren im Netz – seien Sie auf der Hut!  Angstmachende Inhalte („Du kannst immer zu uns kommen)  Beleidigungen (thematisieren > kann zur Strafe führen)  illegale Downloads, Uploads (klicksafe) illegale Downloads, Uploads  Viren (Virenschutz)

Was ist das?

Handystrahlung  Macht Handystrahlung unfruchtbar?  smartphone/handystrahlung-kocht-spermien.html smartphone/handystrahlung-kocht-spermien.html  BA f. Strahlenschutz  WHO

Empfehlungen Handystrahlung  Offline Modus  Nachts nicht neben Bett  Kurz telefonieren, Lautsprecher  Abstand

Unfallgefahr  Mittlerweile großes Thema  Regeln setzen  Youtube Filme ansehen  Phonesmart-share.de

 Vielen Dank fürs Zuhören und Mitmachen!

B. Unsere Kinder  Pubertät („Geschlechtsreifung“)  Gehirnumbau, Hormonschub  Gehen ins Kontra (raus aus dem Ei) Abnabelung, Abgrenzung zu den Eltern  Verfallen in Extreme (Nähe-Distanz, Konsum, Klamotten…)  Ziehen sich zurück  Verzerrte Wahrnehmung von sich selbst und der Welt  Unsicherheiten, Ängste  Große Bewältigungsaufgabe

B. Unsere Kinder  Sie brauchen  Verständnis, Respekt, Aufmerksamkeit  Liebe, Zeit, jemand der ihnen zuhört  Begleitung hin zur Selbständigkeit, Diskussionspartner  Schutz und Grenzen statt Verbote  Freiräume zur Entwicklung  Zutrauen, Lob, Stärkung  Vorbilder, positive, starke Eltern  Ehrlichkeit

Einige Gedanken - Studie d. UNI Bamberg  Eltern haben Einflussmöglichkeiten C. Eltern und ihre Rolle

Autoritative Erziehung (Orientierung) Elterliche Wertschätzung äußert sich darin,  dass Eltern die Einmaligkeit und Besonderheit ihrer Kinder anerkennen;  dass sie ihre Kinder in allen Situationen respektvoll behandeln;  dass sie ihre Kinder unterstützen und ihnen helfen, wenn immer sie das brauchen;  dass sie sich freuen, mit ihnen zusammen zu sein und gemeinsame Aktivitäten genießen;

Fordern und Grenzen setzen bedeutet,  dass Eltern ihren Kindern etwas zutrauen und Forderungen stellen, die ihre Entwicklung voranbringen;  dass sie Konflikte mit ihren Kindern nicht scheuen, aber konstruktiv austragen;  dass sie gegenüber ihren Kindern eigene Meinungen haben und diese überzeugend vertreten;  dass sie klare, dem Entwicklungsstand ihrer Kinder angemessene Grenzen setzen und auf deren Einhaltung bestehen;

Gewährung von Eigenständigkeit heißt für Eltern,  dass sie ihre Kinder mit ihren Bedürfnissen und Ansichten ernst nehmen;  dass sie prinzipiell gesprächs- und kompromissbereit sind;  dass sie ihren Kindern ein Optimum an eigenen Entscheidungen ermöglichen und dadurch ihre Entscheidungsfähigkeit und Selbstverantwortlichkeit stärken;  dass sie ihren Kindern Möglichkeiten eröffnen, um eigene Erfahrungen zu sammeln HÖREN SIE IHREN KINDERN ZU! (aktives Zuhören) (Quelle: Klaus A. Schneewind, Universität München/ schad.de/mediapool/86/864596/data/F-i-G_Medienkonzept.pdf ) schad.de/mediapool/86/864596/data/F-i-G_Medienkonzept.pdf

Ergebnis des Autoritativen Erziehungsstiels  Leistungsbereitschaft,  schulische Kompetenz,  Selbstvertrauen,  Eigenständigkeit,  psychosoziale Reife,  Selbstkontrolle,  Resistenz gegenüber deviantem Verhalten,  moralisches Urteilsvermögen (vgl. Gray & Steinberg, 1999; Steinberg, 2001).

Arbeitsauftrag 1. Nennen Sie „positive oder negative Fälle“ 2. Allgemeine Fragen

 Vielen Dank fürs Zuhören!