1 Epigenetik Die »Gene« sind nicht Alles. 2 Vorstellung meist aufrechtgehender weitestgehend omivorer Trockennasen-Altwelt-Nackaffe mit ca. 3,5 Mrd. altem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Genetik eqiooki.de.
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Die DNA und ihr Aufbau.
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Proteinbiosynthese.
Die moderne Evolutionstheorie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Die Nobelpreise in Chemie - in Physiologie
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Der Zellkern.
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
DNA-Genealogie DNA-Analyse in der Familienforschung Vortrag von
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Genmutation.
Ribonukleinsäure - RNA
Grüne und Rote Gentechnik
Sequence Alignments --- Ilka Maria Axmann - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Theoretische Biologie.
Joghurt und Milchsäurebakterien
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Genetik 2 Biotechnologie.
Synthetische Biologie
Experiment von Griffith 1928
WPI Biologie an der.
Beeinflussen Gene den Verlauf der Multiplen Sklerose? Y. Naegelin
Bakterielle Populationsstrukturen
 Tryptophan-Synthese
Pflanzenzellen.
Von Till Puncak und Jannik Selle
Biochemie Vorlesung SS 2014
Das HI-Virus dockt an spezifischen Rezeptoren der Zellmembran an und schleust sein Erbgut in das Innere der Zelle. Zunächst schreibt die Reverse Transkriptase.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Epigenetik und Genetik
Das Gal4/ UAS System: Ein genetisches Schweizermesser Bertram Gerber, Stephanie Wegener, Thomas Hendel Universität Würzburg Supplement zu Gerber et.
Die identische Reduplikation
Genetik.
Rezept für einen Schokoladentorte
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
1.5 Der Ursprung von Zellen
P ROTEOMICS Van Swieten-Kongress 2001 CGACCTTGATACTTGACCCTGATATCTTGACCCTGATACTTG ACCCTCTTGACCCTGATACCCTGATATCTTGACCCTGATACT TGACCCTCTTGACCCTACCCTGATATCTTGACCCTGATACTT.
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
1 Evolution 2009 „Endless Forms Most Beautiful“ »Eine endlose Reihe der schönsten Formen«
1. 2 Evolution 2009 „Light will be thrown on the origin of Man“ »Licht wird fallen auf den Ursprung des Menschen« (Charles Robert Darwin )
2 Evolution 2009 „Endless Forms Most Beautiful“ »Eine endlose Reihe der schönsten Formen«
118 Zellzyklus.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Evolutionstheorien.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Frank Lyko Arbeitsgruppe Epigenetik
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
 Präsentation transkript:

1 Epigenetik Die »Gene« sind nicht Alles

2 Vorstellung meist aufrechtgehender weitestgehend omivorer Trockennasen-Altwelt-Nackaffe mit ca. 3,5 Mrd. altem Stammbaum Stefan Dewald v/o Hanisch Z! klafuenf.de

3 Spielregeln Fragen Sie sofort. Lassen Sie sich nicht im unklaren! Nicht-direkte Fragen bitte notieren, es gibt eine Fragerunde im Anschluss Machen Sie Notizen. Nach Bedarf auch Pausen und Fragerunden zwischendrin Noch Fragen?

4 Agenda 1.Das Denkmodell der klassischen Genetik 2.Der Werkzeugkasten der Epigentik 3.Ausblicke 4.Esoterische Vereinnahmung

5 Definition: Epigenetik Vererbbare Veränderungen in der Expression der Gene, die nicht auf Abweichungen in der Sequenz der DNS zurückzuführen sind. Genotyp vs. Phänotyp Genexpression

6 Agenda 1.Das Denkmodell der klassischen Genetik

7 DNA — Das Rückgrat des Lebens Genom = Erbgut Gesamtheit aller Informationen für ein Lebewesen Mechanisch unterteilt in Chromosomen DNA, RNA Gerüst für chemisches Transportmedium für biologische Information »Leiterholme Basenpaare A, G, C, T (DNA) und A, G, C, U (RNA) = Einzelne Information (Doppel-bits) Bilden eigentliche Codierung »Trittsprossen Gen = viele Basenpaare Plan zum Herstellen von Chemikalie (codierende DNA) oder zur Steuerung (Hox-Gene)

8 Aminosäure-Codierung in der DNA Met/STARTAUG [STX] TrpUGG AsnAAU AAC AspGAU GAC CysUGU UGC GlnCAA CAG GluGAA GAG HisCAU CAC LysAAA AAG PheUUU UUC TyrUAC IleAUU AUC AUA AlaGCU GCC GCA GCG GlyGGU GGC GGA GGG ProCCU CCC CCA CCG ThrACU ACC ACA ACG ValGUU GUC GUA GUG ArgCGU CGC CGA CGG AGA AGG LeuCUU CUC CUA CUG UUA UUG SerUCU UCC UCA UCG AGU AGC STOPUAA UAG UGA [ETX ] Eingebaute Fehlertoleranz durch Mehrfachcodierung

9 Der Werkzeugkasten der Evolution Gene = Codierende DNA Enthält kleine Baupläne für einzelne Chemikalien »Arbeiter« Homöoboxen = Steuernde DNA Hox-Gene bei Tieren Genschalter Regulatoren für Chemikalien Baupläne für Lebewesen »Verwaltung« »DNA-Schrott« nichtcodierende DNA (wird nicht benutzt) wird vom Kopier-Mechanismus dumm kopiert

10 DNA — Das Rückgrat des Lebens Hox-Gene = Steuerungs-/Kontroll-Gene zum Steuern der Herstellung von Substanzen zum Steuern der Mischung von Substanzen »Genexpression auf der molekularen Ebene zum Kontrollieren der Interaktion mit anderen Zellen zum Spezialisieren von Zellen auf ihre Aufgabe in Organen »Genexpression im Phänotyp

11 Codierende Gene + Verwaltung Gene enthalten kleine Baupläne für Chemikalien Fischer-Technik Lego-Steine Grundstoffe Zusammen mit den Hox-Genen = Rezepte Mehl (Stärke, vgl. mutiertes Gen => Kartoffel) Eier Zucker Butter

12 Codierende Gene + Verwaltung Hox-Gene enthalten die »Verwaltung« Baupläne für Chemikalienmischung Baupläne für Organismen Gen 1 macht Mineral, Gen 2 macht »Klebstoff« Die Mischung macht‘s, gesteuert durch Hox-Gene viel Mineral + wenig Klebstoff = Knochen wenig Mineral + viel Klebstoff = Knorpel nur Klebstoff = Gelenkschmiere nur Mineral = Zahnschmelz

13 DNA Eigene Gene Fremde Gene (Viren) ca. 97 % nicht-codierende DNA Doppeltes Erbgut, außer Y-Chromosom Analogie: Text mit doppeltem Inhalt verschiedener Autoren

14

15 Agenda 2.Der Werkzeugkasten der Epigentik

16 Methylierung der DNA

17 Histone verpacken die DNA

18 RNA-Interferenz DNA wird in RNA decodiert mRNA - Boten-RNA (Messenger-RNA) viele, viele, viele, viele RNA mehr Die unblaue Blüte

19 Diverses Dreidimensionalität der DNA im Zellkern

20 RNA-Interferenz DNA mit doppelter Erbinformation und Fremd-Code Methylierung Wegpacken durch Chromatin/Histone Abgelesener Code in mRNA RNA-Interferenz mRNA zerlegt, neu zusammengesetzt, zerstört

21 Agenda 3.Ausblicke

22 Ausblicke Diagnostik (Epigenomics AG, Berlin) Krebstherapie durch RNA-Interferenz

23 Agenda 4.Esoterische Vereinnahmung

24 Esoterische Vereinnahmung Epigenetische Programmierung Fachterminus »Programmierung« klingt toll vgl. Quantenheilung Fazit Ich verlange molekularbiologische Diagnostik »sonst: Blabla

25 Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit