 Warum Reorganisation Organisation muss sich dem Mitgliederstand anpassen Das Profil der KAB ist nicht mehr eindeutig Strategie und Arbeitsweise der KAB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine starke Gemeinschaft
Advertisements

Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Ab heute ist morgen!.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Gliederung der Präsentation
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Das Leitbild der kfd.
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) KAB Wer sind wir?
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Theologie der Verbände
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz Tel: +43 – 732 – 7610 – 3271
CVJM mit Profil Wann ist ein CVJM ein CVJM?. 2 Themen FreshX.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Zukunftsausblicke
Einrichtung themenbezogener Fachausschüsse
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Teamname „Projekttitel“
Digital Business Coaching
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Stadt Esslingen (Status )
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

 Warum Reorganisation Organisation muss sich dem Mitgliederstand anpassen Das Profil der KAB ist nicht mehr eindeutig Strategie und Arbeitsweise der KAB orientiert am neuen Profil  Wir stehen Mitten im Prozess  Der Zeitplan ist sehr ambitioniert – bis zum Bundesverbandstag 2017 machbar  Die Projektgruppen arbeiten auf der Basis des Selbstverständnis – Beschluss BA 10/15 und parallel

Selbstverständnis Das Selbstverständnis wurde vom Bundesausschuss am mit großer Mehrheit verabschiedet Mitglieder der Projektgruppe Selbstverständnis waren: Ruth Mareien de Bueno, Mandy Stalder, Peter Hartlaub, Peter Ziegler, Eckard Achauer, Leitung: Regina-Dolores Stieler-Hinz,

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Arbeiten und Leben in Würde und Solidarität. Dahin entwickeln wir Zukunft, dafür organisieren wir Veränderung. Gemeinsam lassen wir aus christlichen Werten Taten werden. Wertefundament Wir setzen uns auf der Basis der biblischen Botschaft und der kirchlichen Sozialverkündigung für menschenwürdiges Arbeiten und Leben weltweit ein. Weil Arbeit für uns mehr ist als Erwerbsarbeit, streben wir die Tätigkeitsgesellschaft an.

Gestaltung Wir sind Bewegung für soziale Gerechtigkeit und nehmen Einfluss auf Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft. Dazu üben wir konstruktiv Kritik an Missständen, entwickeln Ideen für die Zukunft und organisieren Veränderung als Teil einer internationalen Bewegung. Wir orientieren uns dabei an der Methode „Sehen – Urteilen – Handeln“. Mitgliederorganisation Wir sind ein Sozialverband, der sich von den Interessen und den Bedürfnissen der Mitglieder her aufbaut, sowie dem Nutzen für diese. Auf dieser Grundlage leben wir Gemeinschaft und demokratische Mitbestimmung und bieten Raum für gemeinsames Tun.

Stärkung Wir stärken durch unsere Bildungsangebote Menschen in ihren persönlichen Kompetenzen und fördern als Aktionsbewegung ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Unsere Mitglieder unterstützen wir in beruflichen Krisensituationen und bieten Beratung und Vertretung im Arbeits- und Sozialrecht. Als Berufsverband vertreten wir die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch unsere christliche Spiritualität stärken wir uns gegenseitig in unserer Lebensgestaltung.

Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunftsstrategie der KAB Deutschlands  Welches sind die Hauptchancen und –gefahren für die Zukunft?  Elche Anhaltspunkte für neue Tätigkeitsfelder sind erkennbar?  Wo lassen sich strategische Wettbewerbsvorteile aufbauen?  Markt-/Umfeldanalyse Projektgruppe Strategie: Ortrud Harhues, Martin Schulze, Alois Wagner, Ulf Bergemann, Leitung: Andreas Luttmer-Bensmann, korrespondierend Gabi Wienen und Erna Groll

 Beratungsvorlage wurde verschickt  Intensive Beratungen in den Diözesan- verbänden – viele Reaktionen per Mail  An diesem Wochenende geht es um die Ebene I bis III Bitte konkrete Formulierungen und Ergänzungen einbringen Ebenen - IV bis V sind Steinbrüche, Anregungen dazu werden bis zum Bundausschuss bearbeitet werden.

 Das zeitlich vorrangige Ziel ist ein Entscheidungsvorschlag zur Beitragsanpassung Mitglieder: Hermann Hölscheidt, Harald Mantel, Renate Tasler, Wolfgang Pretzer, Herbert Leineweber, Karl-Heinz Naglak, Georg Obermeyer, Leitung: Beate Lippelt  An diesem Wochenende geht es um die finanzielle Entwicklung der KAB Deutschlands und die Diskussion einer Beitragsanpassung, damit wir beim BA eine tragfähige Entscheidung treffen können

Fortsetzung der Arbeit der Satzungs- Kommission mit dem Ziel der „Verschlankung“ der Gremien Mitglieder: Walter Nierand, Karl-Heinz Naglak, Michael Wahler, Jürgen Haberl, Andreas Luttmer-Bensmann, Hannes Kreller, Sabrina Schmalz, Leitung: Reinhard Keinert  Beratungsvorlage wurde verschickt  An diesem Wochenende geht es um Trend-Entscheidungen zur Leitungs-, Kontroll- und Gremienstruktur des Verbandes.

 Überprüfung und Anpassung der der- zeitigen gesellschaftsrechtlichen Struktur des Verbandes Mitglieder: Angelika Görmiller, Martin Schwamborn, Birgit Zenker, Brigitte Lehmann, Alexander Kolbow, Leitung: Michael Schäfers Hatten eine Auftaktsitzung - Inhalte der Gruppe stehen an diesem Wochenende nicht zur Diskussion

 Intranet der KAB Deutschlands: Beratungsstand und -ergebnisse der Projektgruppen und der Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Lenkungskreis  Einbeziehung der Mitglieder des Lenkungskreises in diözesane und regionale Treffen (Vorstände, SEKOS, Seminare)  Mitglieder des Lenkungskreis  Brigitte Lehmann, Jürgen Haberl, Andreas Luttmner-Bensmann, Franz Schollerer, Ingrid Schumann, Alois Wagner, Eckhard Achauer, Beate Lippelt, Hannes Kreller, Leitung: Peter Niedergesäss

 Januar 2016 – Beratung der Strategievorlage in den Diözesanverbänden (DL, DA, SEKO einplanen). Versand der Vorlage am  12./ Diözesanvorständetagung Gemeinsame Richtungsentscheidung zur Strategie. Beratung der Beitragsanpassung und der Satzung der KAB Deutschlands.  23./ KAB Bundesausschuss Entscheidung zur Beitragsanpassung und 1. Diskussion eines Satzungsentwurfes.  27./ SEKO Diskussion der Zwischenergebnisse der Projektgruppen und zur Umsetzung der Beitragsanpassung

 Oktober 2016 – Diözesanverbände/LAG Diskussion der Ergebnisse mit den Diözesanverbänden  5./ KAB Bundesausschuss Entgegennahme des Abschlussbericht und möglicher Entscheidungen innerhalb der Kompetenzen des Bundesausschusses  26./ KAB Bundesverbandstag Grundsatzentscheidungen

Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. aus China