Nutzung interaktiver Systeme mit Windows-Tools Grundlagen Die Legamaster Touchsysteme funktionieren grundsätzlich per „Plug & Play“-Technik ohne Installation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Kamera in den PC mit Windows 7
Advertisements

Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Einführung PowerPoint
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
1 Sharp Touch-Screen Monitor. 2 1.Allgemeines 2.Hardware 2.1Benutzung des Touch-Screen Monitor dem Rechner 2.2Benutzung des Touch-Screen Monitor mit einem.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
GIF-Animationen mit Paint erstellen
Windows Explorer.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Word-Kurs für Anfänger
Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von eigenen
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Druckerinstallation HP1050C
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
PowerPoint.
Präsentieren mit Powerpoint
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Das Anwendungsfenster von WordPad
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
1 Excel 97 und Windows-Grundlagen
Wie fertige ich passende Screenshots = Bildschirmfotos an? Eine Anleitung in 5 Folien Bitte Klicken Sie sich durch! © E. Linden 2007 Sinn des Verfahrens:
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
Das Geheimnis der Motte Das Geheimnis ist in verschiedenen Phasen dargestellt und zeigt die einzelnen Bearbeitungsschritte mittels Photoshop und CorelDraw.
Lernziele für PowerPoint
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Datei -> Optionen -> …
Funktionen für die Teamarbeit
Fensterelement am Beispiel von Word
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Grundlagen von PowerPoint
Bilder, Grafiken & Clips
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Bildschirmfotos mit dem Snipping Tool anfertigen bitte durchklicken
Schritt für Schritt-Anleitung
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
GIF-Animationen mit Paint erstellen
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Windows 10 Die neue Foto-App Peter G. Poloczek, M5543.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Nutzungshinweise.
Einsatz interaktiver Whiteboards
PowerPoint.
 Präsentation transkript:

Nutzung interaktiver Systeme mit Windows-Tools

Grundlagen Die Legamaster Touchsysteme funktionieren grundsätzlich per „Plug & Play“-Technik ohne Installation zusätzlicher Treiber oder spezieller Software. Diese kleine Anleitung zeigt die Möglichkeiten der Nutzung am Beispiel der Betriebssysteme Windows 7 /Windows 8 im Zusammenspiel mit den Microsoft Office Produkten Word, Excel und PowerPoint sowie den vorinstallierten Tools. Die Legamaster Touchsysteme lassen sich perfekt als Ersatz für die klassischen Medien in Konferenz-, Schulungs- und Besprechungsräumen einsetzen. Sie ersetzen gleichzeitig Projektor, Leinwand, Flipchart und Whiteboard.

Windows Journal - Grundlagen Mit Journal erhalten Nutzer von Windows 7/8 eine einfache Whiteboard / Flipchart Anwendung, um hier schnell und unkompliziert zu arbeiten. Der Aufruf erfolgt durch Klick auf „START“ und Eingabe von „Journal“ im Suchfeld bzw in der Kacheloberfläche. Um später schneller auf das Programm zugreifen zu können, sollte es in der Taskleiste oder dem Startmenü verankert werden. Beim erstmaligen Start wird gefragt, ob der „Windows-Journal- Notiz-Drucktreiber“ installiert werden soll. Über diesen virtuellen Drucker können Inhalte aus anderen Anwendungen mittels Druckfunktion als Hintergrundbild in das Journal importiert werden. Vor der erstmaligen Nutzung sollten noch ein paar kleine optische Veränderungen am Programm vorgenommen werden, um die Bedienung zu vereinfachen. Gemäß nebenstehender Abbildung können die Werkzeugleisten „Format“ und „Ansicht“ sowie die „Seitenleiste“ eingeblendet werden. Über den Menüpunkt „Extras>Optionen“ können unter „Standardseiteneinrichtung“ die Hintergrundeinstellungen wie Karo, Linien usw. festgelegt werden. Diese Einstellungen werden erst nach dem Neustart des Programms wirksam.

Windows Journal - Funktionsübersicht Über die Werkzeugleiste kann nun das gewünschte Zeichenwerkzeug (Stift, Textmarker, Radierer) und die passende Farbe samt Strichstärke ausgewählt werden. Hinweis: Windows Journal unterstützt keine Multitouch-Funktionen. Neue Seite Neue Seiten können über das Menü „Einfügen – Neue Seite“ oder – viel einfacher – über ein Klick auf den Doppelpfeil unterhalb des Scrollbalkens hinzugefügt werden. Unterhalb der Zeichenfläche sind dann die einzelnen Seiten des Dokuments sichtbar. Neue Notiz Zuletzt verwendete Notiz Speichern Importieren Suchen Ausschneiden Kopieren Einfügen Rückgängig Wiederholen Zoom Stift Textmarker Radierer Auswahltool Abstand einfügen / entfernen Kennzeichen Fett Kursiv Stiftfarben Textmarkerfarben benutzerdifinierte Farben weitere Farben Verschieben Vergrößern Verkleinern

Snipping Tool Das Snipping Tool erlaubt die einfache Erstellung von Screenshots aus jeder Windows Anwendung. Der Aufruf erfolgt durch Klick auf „START“ und Eingabe von „Snipping“ im Suchfeld bzw in der Kacheloberfläche. Um später schneller auf das Programm zugreifen zu können, sollte es in der Taskleiste oder dem Startmenü verankert werden. Beim Aufruf des Snipping Tool erscheint ein kleines Fenster bei dem über den kleinen nach unten zeigenden Pfeil neben dem „Neu“-Button die unterschiedlichen Arten von Screenshots ausgewählt werden können: freie Form, Rechteck, Fenster oder Vollbild. Beispiel „Rechteckiges Ausschneiden“: die gesamte Bildschirmdarstellung wird „weiß- milchig“ angezeigt. Nun kann mit dem Finger oder einem Stift ein rechteckiger Rahmen gezogen und so der Bereich für den Screenshot definiert werden. Nach dem Loslassen erscheint ein anderes Fenster mit dem gewählten Ausschnitt. Hier kann mit Stift oder Textmarker im gewählten Ausschnitt kommentiert oder markiert werden. In andere Anwendungen kann der Ausschnitt durch „Bearbeiten – Einfügen“ (bzw. das entsprechende Äquivalent in der jeweiligen Software) eingefügt werden, da er sich bereits in der Zwischenablage befindet. Sollen auch die Kommentare und Markierungen mit übernommen werden, so muss der aktuelle Ausschnitt noch einmal über „Bearbeiten – Kopieren“ oder Druck auf das „Kopieren“- Symbol in der Snipping Tool Anwendung kopiert werden. Hinweis: das Snipping Tool unterstützt keine Multitouch-Funktionen. Stift Textmarker

Office-Anwendungen (Word, Excel) Nach dem Öffnen eines beliebigen Word- oder Excel-Dokuments (Beispiel hier Office 2010) ist eine Gestensteuerung, ähnlich der Bedienung von Smartphones oder Tablets, möglich. Mit zwei Fingern, die voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden, wird der Zoomfaktor des Dokuments verändert. Um im Dokument zu scrollen genügt es einfach die Inhalte nach oben oder unten zu schieben. Sofern der Rechner mit einem Legamaster e-Board Touch oder Legamaster e-Screen verbunden ist, erscheint automatisch eine zusätzliche Werkzeugleiste mit der Bezeichnung „Freihandtools“. Bei Office 2007 oder auch 2013 muss diese Werkzeugleiste manuell über die Menüpunkte „Überprüfen“ und dann „Freihandeingabe starten“ aktiviert werden. Die angezeigten Werkzeuge, wie Stift oder Textmarker, können nun für das Kommentieren des Dokuments verwendet werden. Die hiermit erzeugten Grafikelemente lassen sich zusammen mit dem Originaldokument speichern und auch auf Rechnern ohne angeschlossenes Touch-Gerät öffnen. Freihandtools /Stifte

Office-Anwendungen (Powerpoint) In PowerPoint gibt es in der Folienansicht die gleichen Möglichkeiten wie zuvor beschrieben. Im Präsentationsmodus werden auf den Folien unten links, leicht grau transparent dargestellt, Werkzeuge für das vorwärts- und rückwärts blättern sowie ein Stiftsymbol für die Auswahl von Stift oder Textmarker eingeblendet. Mit diesen kann in die laufende Bildschirmpräsentation hineingeschrieben oder gezeichnet werden. Wird die Bildschirmpräsentation beendet, wird vom System gefragt, ob die Freihandanmerkungen beibehalten werden sollen oder ob sie verworfen werden sollen. Durch die Auswahl „Beibehalten“ werden die Anmerkungen zunächst in die Folienansicht übernommen. Dort bestehen nun weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Sobald das Dokument geschlossen werden soll, wird von PowerPoint nach dem Speichern des geänderten Dokuments gefragt. Erst jetzt sind die Anmerkungen auch im Dokument gespeichert.