Im Detail auf Ortsebene Versorgt mit mind. 50 Mbit/s (nicht förderfähig) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Versorgt mit mind. 30 Mbit/s.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Masterplan Breitbandausbau Thüringen.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Erfurt 17. Februar 2013 EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur in Thüringen im Jahr EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur.
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
DIE FARBEN.
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Die FARBEN.
Wo liegen die politischen Grenzen Europas ? „Work in progress“
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten.
Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten.
Projekttitel xy eingereicht von nn Projektfotos können Sie je nach Wunsch auf jeder Folie einfügen Musterfoto.
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
Energieberatung vor Ort

Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Was für Haare hat sie?.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
für den ländlichen Raum“
Breitband: Basis der Digitalisierung
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
DIE FARBEN colours.
Pro & Contra Seite ist leider nicht als Folienmasterseite möglich. Daher diese Seite bitte einfach löschen wenn nicht benötigt. Präsentationstitel, Ort,
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Marktbericht 2009 Walter Boltz Pressekonferenz: Marktbericht
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
DIE FARBEN.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
 Präsentation transkript:

Im Detail auf Ortsebene Versorgt mit mind. 50 Mbit/s (nicht förderfähig) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Versorgt mit mind. 30 Mbit/s (nicht förderfähig) Unversorgt; < 30 Mbit/s (evtl. förderfähig)

Minimierung des Eigenanteils Ausschreibung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur Optimierung des Verfahrens Gibt auch KMU die Chance sich am Wettbewerb zu beteiligen Eigenanteil senkt die Kosten für die Öffentliche Hand (Fördermittel & Eigenanteil) Ausschreibung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur Optimierung des Verfahrens Gibt auch KMU die Chance sich am Wettbewerb zu beteiligen Eigenanteil senkt die Kosten für die Öffentliche Hand (Fördermittel & Eigenanteil) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Zuschnitt von Ausbauregionen in Hinblick auf Minimierung der Ausbaukosten Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Freistaat Thüringen: „Breitbandstrategie 2020“ Bis 2020 sollen alle Haushalte über einen Internetzugang mit mindestens 30 Mbit/s verfügen. Digitale Agenda der EU: Bis 2020 sollen alle Europäern einen Internetanschluss mit mindestens 30 Mbit/s haben und die Hälfte der Haushalte mit mindestens 100 Mbit/s. Bundesregierung: „Breitbandstrategie der Bundesregierung“ Bis 2018 sollen alle Haushalte über einen Internetzugang mit mindestens 50 Mbit/s verfügen. Aktuelle Ausbauzielstellung erreicht Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Langfristiges Ziel des Breitbandinfra- strukturausbaus ist jedoch der vollständige Ersatz des alten Kupfernetzes durch ein modernes Glasfasernetz. Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Strukturplanung für Mitbau notwendig Der im neuen DigiNetzG verpflichtend vorgeschriebene Mitbau bei öffentlich finanzierten Baumaßnahmen benötigt eine Planungsgrundlage. Kaum eine Gemeinde hat eine solche Planungsgrundlage „in der Schublade liegen“ Nutzen Sie daher das Bundesprogramm zur Breitbandförderung mit der Möglichkeit nach Punkt 3.3, um gleich eine FTTB-Planung für ihre Gemeinde mit realisieren zu lassen. Der im neuen DigiNetzG verpflichtend vorgeschriebene Mitbau bei öffentlich finanzierten Baumaßnahmen benötigt eine Planungsgrundlage. Kaum eine Gemeinde hat eine solche Planungsgrundlage „in der Schublade liegen“ Nutzen Sie daher das Bundesprogramm zur Breitbandförderung mit der Möglichkeit nach Punkt 3.3, um gleich eine FTTB-Planung für ihre Gemeinde mit realisieren zu lassen. Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Nur so ist das langfristige Ziel des nachhaltigen Breitbandinfrastrukturausbaus wirtschaftlich vernünftig lösbar. Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus

Veranstaltungshinweis Der Prozess des Breitbandinfrastrukturausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Regionalkonferenz 13. Juni 2016 in Meiningen

Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter des Breitbandkompetenzzentrum Thüringen Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus