5. Brandenburger Nephrologie Zukunft der Dialysevergütung Dr. med. Michael Daschner, Saarbrücken Vorstandsvorsitzender Verband Deutsche Nierenzentren (DN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Nachhaltigkeit von Telezentren
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Indikationen der Händedesinfektion
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Industrieland Deutschland
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Dialyse bei hochbetagten Patienten
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Landespflegekonferenz 2010
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Implementierung der Kampagne
Indikationen der Händedesinfektion
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Mit dem E-Health-Gesetz die
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Organisationsentwicklung Becker Umweltdienste GmbH
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Industrieland Deutschland
Kommunale Gesundheitskonferenz Gesund leben im Landkreis Schwäbisch Hall Ambulante Versorgung durch niedergelassene Hausärzte im Landkreis Schwäbisch Hall.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Optomap® & Diabetes 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
Die Position des Verbands Deutsche Nierenzentren (DN) e.V.
JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.
 Präsentation transkript:

5. Brandenburger Nephrologie Zukunft der Dialysevergütung Dr. med. Michael Daschner, Saarbrücken Vorstandsvorsitzender Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V. 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit. 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Zukunft der Dialysevergütung

Normative Rahmenbedingungen: European Best Practice Guidelines KDOQI-Guidelines Dialysestandard DAGKN Leitlinien DN e.V. 1980: Mangel an Dialyseplätzen und an Nephrologen Dialysevergütung bis 2001: Einzelleistungsvergütung mit differenzierten aufwandsbezogenen Zuschlägen Dialysevergütung in Deutschland 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

2002: Flächendeckende Versorgung mit der lebenserhaltenden Nierenersatztherapie Dialysevergütung in Deutschland 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Gesetzliche Rahmenbedingungen: - Qualitätssicherungsvereinbarung für Blutreinigungsverfahren - Anlage 9.1 BMVÄ/EKV - Qualitätssicherungssrichtline Dialyse mit sanktionsbewehrten Pflichtparametern Dialysevergütung seit 2002: Wochenpauschalen unter gleichzeitiger Absenkung der Vergütung

Qualitätssicherung in der Nephrologie: Beispielhaft für die medizinische Versorgung in der Zukunft Erstmals hat eine komplette medizinische Fachgruppe - flächendeckend in ganz Deutschland -bei ausnahmslos allen Patienten mit einer bestimmten Diagnose -alle Behandlungen vollständig und zentral auswertbar -und sanktionsbewehrt -unabhängig vom verwendeten Praxisverwaltungssystem - qualitätssichernd und –verbessernd dokumentiert. Ambulante Nephrologie in Deutschland Brandenburger Nephrologie Kolleg

Flächendeckende qualitätsgesicherte Versorgung Ambulante Nephrologie in Deutschland Niedergelassene Nephrologen: 68 % KFH: 23 % Nicht dargestellt: PHV: 9 % 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Ambulante Nephrologie in Deutschland Uneingeschränkter Zugang für alle Patienten bei entsprechender Indikation: - unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status, Einkommen ca chronische Dialysepatienten Rund 550 Zentren von über 850 niedergelassenen Nephrologen (DN e.V.) Rund 300 Zentren gemeinnütziger Anbieter (KfH und PHV) Struktur der Versorgung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Qualität der ambulanten Dialyseversorgung Seite 5 Dopps/PDF/Jpg Ambulante Nephrologie in Deutschland 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Euro pro Woche Dialysevergütung im internationalen Vergleich (Stand 2011))) 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Beschluss: : Absenkung der Pauschale für nichtärztliche Dialyseleistungen um 100 Mio €  Mengenabstaffelung mit steigender Patientenzahl  Altersabhängige Zuschläge  geringere Absenkung bei den Heimverfahren + „Aufwertung“ der ärztlichen Leistung um 20 Mio € : Absenkung um weitere 80 Mio € (falls kein „Nachweis der Unterdeckung“ bis ) Neue Wochenpauschale in Deutschland 19. Gesundheits- und sozialpolitisches Forum zur Nierenersatztherapie in Deutschland, 17.–18. Oktober 2013, Berlin 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

: Absenkung der Pauschale für nichtärztliche Dialyseleistungen um 100 Mio €  Mengenabstaffelung mit steigender Patientenzahl  Altersabhängige Zuschläge  geringere Absenkung bei den Heimverfahren + „Aufwertung“ der ärztlichen Leistung um 20 Mio € danach: „jährliche Überprüfung“ erstmals zum Gesundheits- und sozialpolitisches Forum zur Nierenersatztherapie in Deutschland, 17.–18. Oktober 2013, Berlin 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Dialysevergütung in Deutschland ??

Sparen aber wo? Folgen der Vergütungskürzung Effizienzsteigerung? Anzahl Personal Dialysen in DN-Praxen ca. 806 Mitglieder (Ärzte) ca nichtärztliche Mitarbeiter  Arbeitsverdichtung  Verunsicherung  Unattraktivität in Zeiten von Fachkräftemangel Ausbleibende Investitionen  veraltete Einrichtung  keine Innovationen Qualität ↓ Einschränkung von Leistungen? 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Unwirtschaftlichkeit, insbesondere kleiner und mittlerer Einrichtungen, insbesondere in ländlichen Regionen  Praxisschließungen (spätestens bei Generationswechsel)  Unterversorgung  Abbau der flächendeckenden wohnortnahen Versorgung  Größere Transportwege und – kosten  Höhere Belastung für chronisch kranke Patienten  Höhere Gesamtkosten bei schlechterer Versorgung Folgen der Vergütungskürzung Brandenburger Nephrologie Kolleg

Verkauf an kommerzielle Dialyseanbieter ??? Folgen der Vergütungskürzung - Kommerzialisierung mit Standardisierung (Beispiel USA) Politische Alternativen - Staatliche Zentralisierung (UK, Skandinavien, Niederlande) mit Rationierung (Priorisierung?) - Der Arzt als Freiberufler und Unternehmer mit besonderer Eigenverantwortung Brandenburger Nephrologie Kolleg

Die derzeitige Versorgungslandschaft hat sich bewährt: Lokal, subsidiär, verantwortlich und nachhaltig! Niedergelassene Nephrologen: 68 % KFH: 23 % Nicht dargestellt: PHV: 9 % Ambulante Nephrologie in Deutschland Brandenburger Nephrologie Kolleg

5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart Sir Noel Coward, britischer Dramaturg

Therapie und Prognose: 1.Akutes Überleben sichern:Sparen!!! 2. Subakut: Vollkostenrechnung (Gutachten) 3: Perspektive: Dynamisierung und Versorgungskonzept 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Konsequenzen der Vergütungskürzung

20. Gesundheits- und sozialpolitisches Forum zur Nierenersatztherapie in Deutschland, 23.–24. Oktober 2014, Berlin Auszug Drabinski

20. Gesundheits- und sozialpolitisches Forum zur Nierenersatztherapie in Deutschland, 23.–24. Oktober 2014, Berlin

5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

20. Gesundheits- und sozialpolitisches Forum zur Nierenersatztherapie in Deutschland, 23.–24. Oktober 2014, Berlin

Vergleich Anzahl Dialysepatienten 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

QuaSi-Niere Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Brandenburger Nephrologie Kolleg

5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

41 Gesamtvergütung KBV Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Brandenburger Nephrologie Kolleg

Kontinuierlich behandelte Patienten (B) 42 Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Brandenburger Nephrologie Kolleg

Dialyse-Patienten (A) 43 Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Brandenburger Nephrologie Kolleg

44 Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Honorar DN-Praxen Brandenburger Nephrologie Kolleg

45 Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Honorar je Patient [€] Brandenburger Nephrologie Kolleg

Übersicht der Ergebnisse der IfMdA Erhebung 46 Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie Brandenburger Nephrologie Kolleg Quelle: IfMDA; vorläufige Werte, Simulation. Abrechnungsstatistik der KBV (2015), Honorarbericht der KBV (2015).

Brandenburger Nephrologie Kolleg

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt 1

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt Gewichtung der Daten DN, KfH, PHV nach Marktanteilen Durchschnittliche Kosten von DN, PHV, KfH 1 2

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt Gewichtung der Daten DN, KfH, PHV nach Marktanteilen Durchschnittliche Kosten von DN, PHV, KfH Aktuelle Wochenpauschale einschließlich Preisabstaffelung (ev. modifiziert) Neue (höhere) Wochenpauschale einschließlich modifizierter Preisabstaffelung 1 2 Überprüfung zum

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt Gewichtung der Daten DN, KfH, PHV nach Marktanteilen Durchschnittliche Kosten von DN, PHV, KfH Aktuelle Wochenpauschale einschließlich Preisabstaffelung (ev. modifiziert) Neue (höhere) Wochenpauschale einschließlich modifizierter Preisabstaffelung 1 2 „jährliche Überprüfung“ erstmals zum

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt Gewichtung der Daten DN, KfH, PHV nach Marktanteilen Durchschnittliche Kosten von DN, PHV, KfH Aktuelle Wochenpauschale einschließlich Preisabstaffelung (ev. modifiziert) Neue (höhere) Wochenpauschale einschließlich modifizierter Preisabstaffelung Prozentualer Anteil der Kostenarten an Gesamtkosten, z.B. Personalkosten = 40 %

Brandenburger Nephrologie Kolleg Aktueller Stand AG Vergütung Nierenersatztherapie KfH DN Erhebung IfMDA 2015 PHV Betriebswirtschaftliche Daten 2014 Kostenarten und Berechnung modifiziert gemäß INBA 3-Schicht-Modell Kosten pro Arzt Gewichtung der Daten DN, KfH, PHV nach Marktanteilen Durchschnittliche Kosten von DN, PHV, KfH Aktuelle Wochenpauschale einschließlich Preisabstaffelung (ev. modifiziert) Neue (höhere) Wochenpauschale einschließlich modifizierter Preisabstaffelung Prozentualer Anteil der Kostenarten an Gesamtkosten, z.B. Personalkosten = 40 % Algorithmus für jährliche Überprüfung 6 z.B. Zunahme Personalkosten gem. STATIS oder Tariflöhnen, angerechnet auf 40 % der Gesamtkosten = x € pro Woche

Brandenburger Nephrologie Kolleg

Worum geht es bei der „Dialyse-Sachkosten“-Diskussion? - nur um Dialyse? - oder um Versorgung zunehmend alter und multimorbider Patienten auch mit Dialyse? 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Zukunft der Dialysevergütung

Brandenburger Nephrologie Kolleg

vom „Zurverfügungsteller von Dialyseplätzen“ zum flächendeckenden qualitätsgesicherten Vollversorger für chronisch Nierenkranke Ambulante Nephrologie in Deutschland von der „Sachkostenpauschale“ zur „Dienstleistungs- und Sachpauschale“ Brandenburger Nephrologie Kolleg

5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Mögliche Darstellung der Arbeits- und Zeitprofile Hämodialyse Abwicklung der reinen Dialyse Sonstige patientennahe Arbeiten Beratung Patient und Angehörige Medizinische Logistik Administration Zusätzlicher Zeitaufwand für Notfälle Stationär-interkurrente HD - Zusätzlicher Zeitaufwand für - Einflüsse - Dialysezugang - Mobilität 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Pflegepersonal Arzthelfer / Medizinische Fachangestellte (MFA) Examinierte Krankenschwester / Examinierter Krankenpfleger Nephrologische(r) Fachpfleger(in) Hilfskräfte / Küche / Reinigung Technik Rehasport 58,2979,90% 16,3122,36% 26,9936,99% 14,9920,54% 12,0916,57% 2,002,74% 0,580,79% 72,95100,00% Qualifikation des nichtärztlichen Personals, In Vollzeit-Äqivalenten, 40-Stunden-Woche 2 Zentren AbsolutProzent Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

KategorieViersenSaalfeld∑ Saalfeld + Viersen Patienten gesamt Dialysezugang Shunt nativ Shunt Kunststoff91625 Shunt nativ + Kunststoff ,84% Katheter Kombination021 Katheter + Kombination ,16% Mobilität Fußgänger Fußgänger ,59% Gehbehindert Rollstuhl033 Rollstuhl + Transport Gehbehindert ,87% Liegend Transport808 Liegend + KTW145 Liegend9413 3,54% Einfluss Infektiöse Patienten4711 Demente Patienten Sprachprobleme14216 Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Verteilung der Arbeitszeit, direkt = unmittelbar patientenbezogen Indirekt = nicht unmittelbar patientenbezogen = Overhead Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Gesamt Anzahl Patienten367 Overhead pro Patient (in 4 Wochen)Ca. 7 Stunden Anzahl Dialysen12 Overhead pro Patient (pro Dialyse)Ca. 36 Minuten Nicht direkt patientenbezogene Arbeiten (Overhead) in Stunden und Minuten, beide Zentren Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Zeit pro Patient Liegend Transport Zeit pro Patient Nicht Liegend Transport 01 Vorbereitung Material {1}0:02:550:03:08 02 Vorbereitung Dialysegerät / Platz {2}0:08:210:07:13 03 Vorbereitung Patient {3}0:01:120:00:58 04 Anlegen {4}0:17:360:10:38 05 Probleme Dialyse-Zugang {5}0:02:300:01:07 06 Überwachung Dialyse {6}0:14:050:10:53 07 Toilettenbenutzung Patient {7}0:02:330:00:50 08 Beköstigung Patienten {8}0:07:110:06:29 09 Ablegen {9}0:20:180:12:29 10 Nachbereitung Patient {10}0:00:500:01:07 11 Nachbereitung Dialysegerät / Platz {11}0:06:010:05:02 12 Akutdialyse, stationär-interkurrente Dialyse {12}0:14:040:00:47 13 Peritonealdialyse, Heimdialyse, Lipidapherese {13}0:00:060:00:23 14 Ärztliche Visite Dialyse {14}0:01:280:02:16 15 Patienten Transport {15}0:00:470:00:19 16 Sport an Dialyse {16}0:00:070:01:18 17 Notfallversorgung {17}0:00:580:00:17 18 Wundmanagement {18}0:01:330:00:49 19 Beratung und Kommunikation {19}0:01:230:01:17 Gesamtergebnis1:43:571:07:19 Zeitaufwand pro Patienten pro Dialyse in Stunden alle unmittelbar patientenbezogenen Arbeiten, Vergleich Liegend-Patienten – Nicht liegend-Patienten Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Zeitaufwand pro Patienten pro Dialyse in Stunden alle unmittelbar patientenbezogenen Arbeiten, Vergleich Shunt-Patienten – Katheter-Patienten Zeit pro Patient Shunt Zeit pro Patient Katheter 01 Vorbereitung Material {1}0:03:110:03:00 02 Vorbereitung Dialysegerät / Platz {2}0:07:410:06:14 03 Vorbereitung Patient {3}0:00:530:01:10 04 Anlegen {4}0:10:320:11:46 05 Probleme Dialyse-Zugang {5}0:00:520:01:54 06 Überwachung Dialyse {6}0:11:360:09:31 07 Toilettenbenutzung Patient {7}0:00:370:01:34 08 Beköstigung Patienten {8}0:06:310:06:28 09 Ablegen {9}0:13:030:12:03 10 Nachbereitung Patient {10}0:01:050:01:08 11 Nachbereitung Dialysegerät / Platz {11}0:05:250:04:12 12 Akutdialyse, stationär-interkurrente Dialyse {12}0:00:070:04:00 13 Peritonealdialyse, Heimdialyse, Lipidapherese {13}0:00:22 14 Ärztliche Visite Dialyse {14}0:02:310:01:34 15 Patienten Transport {15}0:00:210:00:18 16 Sport an Dialyse {16}0:01:010:01:52 17 Notfallversorgung {17}0:00:140:00:30 18 Wundmanagement {18}0:00:210:02:01 19 Beratung und Kommunikation {19}0:01:110:01:34 Gesamtergebnis1:07:341:11:10 Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Ergebnisse der REFA-Studie Pflegeforschung Aufgabenverteilung Pflegepersonal nach Qualifikation - indirekter Patientenbezug (normiert auf 1 FTE/VZÄ) 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Worum geht es bei der „Dialyse-Sachkosten“-Diskussion? - nur um Dialyse? - oder um Versorgung zunehmend alter und multimorbider Patienten auch mit Dialyse? Ambulante Nephrologie in Deutschland 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

2002: Flächendeckende Dialyseversorgung 1980: Mangel an Dialyseplätzen und an Nephrologen Heute: Vollversorger für alte und multimorbide Patienten mit Niereninsuffizienz vom „Zurverfügungsteller von Dialyseplätzen“ zum Vollversorger für chronisch Nierenkranke Ambulante Nephrologie in Deutschland 2012: Flächendeckende qualitätsgesicherte Dialyseversorgung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Brandenburger Nephrologie Kolleg Quelle: QuasyNeT Berichtersteller Alter % Über 7536 % Gesamt über 6567 % Quelle: 1 : MNC GmbH: Jahresbericht für den G-BA für das Berichtsjahr 2010 Alter neue Dialysepatienten (Inzidenz) in % Durchschnittsalter der Dialysepatienten (Prävalenz) Ambulante Nephrologie in Deutschland

Brandenburger Nephrologie Kolleg Pflegebedürftigkeit von Dialysepatienten Ambulante Nephrologie in Deutschland

72 Patientenversorgung: Theorie & Praxis William McClellan: Clin J Am Soc Nephrol 5: 1905–1907, zukünftig in Dialyse neue Qualitätsdaten notwendig statt Kt/V, Infektion/Shunt wichtig für geringe standarisierte Mortalität: Anwesenheit des Arztes Diätberatung Kommunikation und Organisation innerhalb des Teams Brennan Spiegel: Clin J Am Soc Nephrol 5: 2024–2033, 2010 geringste Mortalität: Zentren mit aktiven und engagierten Patienten Kommunikation Arzt mit Patient Kommunikation im Team Diätberatung  Personal am Teuersten  Dialysezeit kostet Geld: lange Dialyse ist besser 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Ambulante Nephrologie in Deutschland 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Durchschnittliche Gesamtkosten inkl. KG exkl. Zahn (in €) 74 KG = Krankengeld CKD 3CKD 4 CKD 5Dialyse 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Early referral-Gruppe im Vergleich zur late referral-Gruppe 75 Geringere Sterberaten in allen CKD-Stadien Mehr Patienten halten durch Nephrologen- Kontakt über einen längeren Zeitraum ihr CKD-Stadium Deutlich seltenerer Verlust der CKD- Info über den Krankheitsverlauf Konstant geringere Gesamtleistungs- kosten in allen CKD- Stadie n Weniger allgemeine und nierenbedingte Krankenhausaufenthalte Deutlich jüngere Patienten (Ausnahme Dialyse) 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Perspektive Umfassendes nephrologisches Versorgungskonzept inklusive Sekundärprävention und Dialyse Kostendämpfung durch Prävention: Dialyse verhindern oder verzögern Orientierung am individuellen Patienten Standardisierung durch Industrialisierung 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Zusammenfassung: - Vorstellung Gutachten der tatsächlichen Kosten - Erarbeitung verlässlicher Anpassungsregeln - Vorstellung eines Projekts zur Erfassung des „Dienstleistungspakets Dialyse“ - nachhaltiges Versorgungskonzept Prävention und Dialyse 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015 Zukunft der Dialysevergütung

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg, 18.–19. Juni 2015